Kretschmer, K: Kinderschutz - ein Thema für die Physiotherap
Kretschmer, K: Kinderschutz - ein Thema für die Physiotherap


Praktische Lösungen und Fachwissen: "Kinderschutz" für sichere, ethisch korrekte Physiotherapie – jetzt kaufen!
Kurz und knapp
- Kretschmer, K: "Kinderschutz - ein Thema für die Physiotherapie" richtet sich speziell an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die in ihrer Arbeit möglicherweise Hinweise auf Gewalterfahrungen bei Kindern erhalten.
- Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Kindesmisshandlungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die in der Physiotherapie zu beachten sind.
- Fundierte Analysen und Fallbeispiele zeigen den Konflikt zwischen Schweigepflicht und ethischer Verantwortung zum Kinderschutz auf.
- Es enthält klare Handlungsempfehlungen, um Verdachtsfälle professionell und juristisch korrekt anzugehen.
- Interviews und Praxisbeispiele regen zum Nachdenken an und bieten praktische Ansätze für den Berufsalltag.
- Kategorisiert unter Sachbüchern und medizinischen Werken ist es eine unverzichtbare Ressource für alle im Gesundheitswesen Tätigen, die sich für Kinderschutz interessieren.
Beschreibung:
Kretschmer, K: Kinderschutz - ein Thema für die Physiotherapie ist ein herausragendes Werk, das sich speziell an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten richtet. Diese Fachkräfte stehen oft vor anspruchsvollen Situationen, in denen sie aufgrund ihrer Tätigkeit Hinweise auf mögliche Gewalterfahrungen bei Kindern und Jugendlichen erhalten könnten. Durch den engen Kontakt mit ihren Patienten erhalten sie wertvolle Einblicke, die jedoch der strafrechtlichen Schweigepflicht unterliegen.
Die tiefgehende Auseinandersetzung mit Kinderschutz in diesem Buch bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die Thematik der Kindesmisshandlung und deren Häufigkeit, sondern beleuchtet auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die in der Physiotherapie zu beachten sind. Autorin Kretschmer stellt durch fundierte Analysen und Fallbeispiele den Konflikt heraus, der zwischen der Schweigepflicht und der ethischen Verantwortung zum Schutz der Kinder besteht.
Eine der packendsten Anekdoten im Buch illustriert, wie eine Physiotherapeutin, während einer Routinebehandlung, aufmerksam auf vernarbte Hämatome eines Kindes wurde. Diese Entdeckung führte zu einer inneren Zerrissenheit – der Wunsch, zu helfen und zu schützen, gegen das unerschütterliche Gesetz der Schweigepflicht. Kretschmer liefert, basierend auf ähnlichen Fällen, klare Handlungsempfehlungen, wie Verdachtsfälle professionell und juristisch korrekt angegangen werden könnten.
Dieses Buch ist eine wesentliche Lektüre für jeden, der im Gesundheitswesen tätig ist und sich für den Kinderschutz interessiert. Darüber hinaus regt es durch Interviews und Praxisbeispiele zum Nachdenken an und bietet praktische Ansätze, um die Herausforderungen des Alltags in der Physiotherapie zu meistern. Verankert in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Allgemeines & Lexika, ist "Kretschmer, K: Kinderschutz - ein Thema für die Physiotherapie" ein unverzichtbares Werk, das Ihnen das Rüstzeug bietet, um sensibel und rechtlich sicher zu agieren, wenn es darauf ankommt.
Letztes Update: 22.09.2024 14:04
FAQ zu Kretschmer, K: Kinderschutz - ein Thema für die Physiotherapie
Für wen ist das Buch "Kretschmer, K: Kinderschutz - ein Thema für die Physiotherapie" besonders geeignet?
Das Buch richtet sich insbesondere an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die in direktem Kontakt mit Kindern stehen und eine wichtige Rolle beim Schutz vor Gewalt und Missbrauch spielen können. Es eignet sich auch für andere Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ein tieferes Verständnis für die rechtlichen und ethischen Aspekte des Kinderschutzes erwerben möchten.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt die Häufigkeit und Formen von Kindesmisshandlung, rechtliche Rahmenbedingungen, die Schweigepflicht in der Physiotherapie sowie ethische Konflikte. Es bietet Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Verdachtsfällen.
Gibt es praktische Fallbeispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele, darunter Berichte von Physiotherapeuten, die Anzeichen von Kindesmisshandlung entdeckten, und wie sie diese Situationen professionell und rechtlich korrekt handhabten.
Welche Hilfestellungen bietet das Buch im Umgang mit der Schweigepflicht?
Das Buch zeigt auf, wie Physiotherapeuten trotz der rechtlichen Schweigepflicht Verdachtsfälle verantwortungsvoll angehen und geeignete Schritte einleiten können, ohne gesetzliche Vorschriften zu verletzen.
Ist das Buch auch für Studierende der Physiotherapie relevant?
Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für Studierende der Physiotherapie, die sich auf ihre berufliche Praxis vorbereiten und ein Bewusstsein für ethische und rechtliche Herausforderungen im Kinderschutz entwickeln möchten.
Wie unterstützt das Buch den praktischen Arbeitsalltag von Physiotherapeuten?
Das Buch bietet klare Handlungsempfehlungen, rechtliche Orientierung und Praxisbeispiele, die Physiotherapeuten helfen, Verdachtsfälle von Kindesmisshandlung frühzeitig zu erkennen und angemessen zu handeln.
Welche rechtlichen Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Physiotherapie. Es geht auf die Schweigepflicht, Meldepflicht und andere gesetzliche Regelungen ein, die für den Schutz von Kindern relevant sind.
Bietet das Buch auch psychologische Einblicke in den Kinderschutz?
Ja, es beleuchtet auch psychologische Ansätze im Umgang mit Kindesmisshandlung und hilft dabei, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen solcher Erfahrungen auf Kinder zu entwickeln.
Warum ist das Buch eine wichtige Ergänzung für Fachliteratur im Bereich Physiotherapie?
Das Buch verbindet fachliche Expertise im Bereich Physiotherapie mit spezifischen Anleitungen und Informationen zum Kinderschutz. Es unterstützt Fachkräfte dabei, Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig rechtliche Grenzen im Blick zu behalten.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch "Kretschmer, K: Kinderschutz - ein Thema für die Physiotherapie" ist online verfügbar und kann über Plattformen wie Eltern Echo erworben werden.