KRIEGSKIND. Eine jüdische Kindheit in Hamburg


Erleben Sie eine packende, historische Kindheitsgeschichte voller Mut, Hoffnung und unerschütterlicher Resilienz.
Kurz und knapp
- KRIEGSKIND. Eine jüdische Kindheit in Hamburg erzählt die unvergessliche Reise eines jüdischen Mädchens während des Zweiten Weltkriegs und bietet einen tiefen Einblick in diese historische Epoche.
- Die Autorin Marione Ingram schildert eindrucksvoll die Diskriminierung und Ausgrenzung, die sie als Kind eines gemischten Ehepaares in Hamburg erlebt, und die ständige Gefahr, die sie begleitet.
- Das Buch beschreibt die dramatische Flucht der Familie während der »Operation Gomorrha« und deren Zuflucht bei einem kommunistischen Ehepaar, wodurch es die kleinen Wunder des Überlebens aufzeigt.
- Dieses Werk ist für jeden, der sich für Biografien & Erinnerungen sowie Politik & Geschichte interessiert, eine wichtige Lektüre, die sowohl historische als auch emotionale Einsichten bietet.
- Die Entscheidung der Autorin, mit 17 Jahren in die USA auszuwandern, unterstreicht ihren Lebenswillen und die Suche nach Freiheit, was dem Leser eine inspirierende Perspektive auf Resilienz und Unerschrockenheit bietet.
- Das Buch ist eine sorgfältig überarbeitete Übersetzung ihres ursprünglich als »Hands of War« erschienenen Werkes und wird unterstützt durch das Institut für die Geschichte der deutschen Juden und dem Bertini-Preis e.V.
Beschreibung:
KRIEGSKIND. Eine jüdische Kindheit in Hamburg ist ein Buch, das tief in das Herz der Geschichte eintaucht und die unvergessliche Reise eines jüdischen Mädchens während der düstersten Zeiten des Zweiten Weltkriegs erzählt. Als Tochter einer jüdischen Mutter und eines nichtjüdischen Vaters erlebt Marione Ingram Diskriminierung und Ausgrenzung, während sich der Schatten der nationalsozialistischen Bedrohung über sie und ihre Familie legt. Ihr Schicksal nimmt eine dramatische Wendung in den feurigen Straßen Hamburgs im Sommer 1943. Diese packende Erzählung zieht den Leser mit in die Wirren und Herausforderungen jener Zeit.
Die Autorin berichtet eindrucksvoll von der beängstigenden Unsicherheit und ständigen Gefahr, in der sie aufwächst. In einer Welt voller Schrecken und unvorstellbarer Ereignisse stellt KRIEGSKIND. Eine jüdische Kindheit in Hamburg jedoch auch die Widerstandskraft und Hoffnung dar, die Marione und ihre Familie festhalten. Durch den großangelegten Evakuierungsstrom während der »Operation Gomorrha« können sie der Tragödie von Hamburg entkommen und finden Zuflucht bei einem kommunistischen Ehepaar. Diese Geschichte reflektiert nicht nur die historischen Begebenheiten, sondern zeigt auch die kleinen Wunder und Wendungen, die das Überleben ermöglichten.
Marione Ingram's Entscheidung, im Alter von 17 Jahren in die USA auszuwandern, ist ein Beweis für den unermüdlichen Lebenswillen und die Suche nach persönlicher Freiheit. Dieses detaillierte Buch, das von dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden und dem Bertini-Preis e.V. unterstützt wird, bietet Lesern eine sorgfältig überarbeitete Übersetzung ihres ursprünglich als »Hands of War« erschienenen Werkes.
Für jeden, der sich für Biografien & Erinnerungen, Politik & Geschichte und den Zweiten Weltkrieg interessiert, ist KRIEGSKIND. Eine jüdische Kindheit in Hamburg eine unverzichtbare Lektüre. Der detaillierte Blick in das Leben einer tapferen jungen Seele bietet nicht nur historische Erkenntnisse, sondern verweist auch auf die universellen Erfahrungen von Kampf und Resilienz. Entdecken Sie diese fesselnde Geschichte und lassen Sie sich von der Unerschrockenheit und dem Mut inspirieren, die Marione Ingram verkörpert.
Letztes Update: 18.09.2024 07:28
FAQ zu KRIEGSKIND. Eine jüdische Kindheit in Hamburg
Worum geht es in dem Buch "KRIEGSKIND. Eine jüdische Kindheit in Hamburg"?
Das Buch erzählt die Geschichte von Marione Ingram, einem jüdischen Mädchen, das in Hamburg während des Zweiten Weltkriegs aufwächst. Es beleuchtet ihre Erfahrungen mit Diskriminierung, Gefahr und Hoffnung in einer der dunkelsten Epochen der Geschichte.
Wer ist die Autorin Marione Ingram?
Marione Ingram ist eine Überlebende der Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Sie wurde in Hamburg geboren und floh im Alter von 17 Jahren in die USA. Ihre Autobiografie bietet einen bewegenden Einblick in ihr Leben und ihre Erlebnisse.
Was macht das Buch so besonders?
Das Buch verbindet persönliche Erinnerungen mit historischer Genauigkeit. Es ist ein eindrucksvolles Zeugnis von Mut, Widerstandskraft und der Suche nach Hoffnung in einer Welt, die von Angst und Gewalt geprägt ist.
Ist das Buch auch für Leser ohne tiefes historisches Wissen geeignet?
Ja, das Buch wurde so geschrieben, dass es für jeden verständlich ist. Die persönliche Perspektive der Autorin und ihre lebendigen Erzählungen machen die Ereignisse zugänglich und emotional nachvollziehbar.
Welche Themen behandelt das Buch neben der Kindheit im Zweiten Weltkrieg?
Neben der Zeit des Zweiten Weltkriegs thematisiert das Buch Diskriminierung, den Überlebenswillen, Migration und die Bedeutung von Familie und Solidarität.
Ist das Buch eine Übersetzung?
Ja, das Buch ist eine überarbeitete Übersetzung des ursprünglich auf Englisch veröffentlichten Werks mit dem Titel "Hands of War".
Für welche Lesergruppe ist "KRIEGSKIND" geeignet?
Das Buch ist ideal für Leser, die sich für Biografien, Erinnerungen, Geschichte, den Zweiten Weltkrieg und menschliche Schicksale interessieren.
Welche historischen Ereignisse werden im Buch behandelt?
Das Buch beschreibt unter anderem die Erlebnisse der "Operation Gomorrha" in Hamburg sowie die Nazi-Diktatur und ihre Auswirkungen auf das Leben der jüdischen Bevölkerung.
Gibt es vergleichbare Bücher?
"KRIEGSKIND" reiht sich in Werke wie Anne Franks Tagebuch ein, bietet jedoch eine einzigartige Erzählung aus Hamburg und kombiniert persönliches Schicksal mit historischer Dokumentation.
Wie kann ich das Buch bestellen?
Das Buch "KRIEGSKIND. Eine jüdische Kindheit in Hamburg" können Sie bequem online in unserem Shop erwerben.