Krippen-Kinder in der DDR Qualitätsmanagement in Kindert... Das Stereotyp der 'heilen... Handbuch systemische Kinder- u... Baby- & Kinderpflege


    Krippen-Kinder in der DDR

    Krippen-Kinder in der DDR

    Krippen-Kinder in der DDR

    Kurz und knapp

    • Entdecken Sie mit dem Buch "Krippen-Kinder in der DDR" eine spannende Reise in die Vergangenheit der frühkindlichen Betreuung und erhalten Sie wertvolle Perspektiven für die aktuelle Krippendiskussion in Deutschland.
    • Erfahren Sie, wie sich die Strukturen der Krippenbetreuung entwickelten und welche Auswirkungen diese auf die physische und psychische Gesundheit der Kinder haben.
    • Qualitative Untersuchungen und psychoanalytische Erkenntnisse bieten einen tiefen Zugang zur aktuellen Debatte über Betreuungsqualität.
    • Die renommierte Herausgeberinnen Ingrid Kerz-Rühling und Agathe Israel liefern umfassendes Fachwissen und tiefgründige Auseinandersetzungen mit der frühen Krippenbetreuung.
    • Bekommen Sie Inspiration und fundierte Argumente für fundierte Entscheidungen zur Betreuung Ihrer Kleinkinder basierend auf Geschichten und Ergebnissen aus der DDR.
    • "Krippen-Kinder in der DDR" ist ein unverzichtbares Werk für diejenigen in der Kindererziehung und für Eltern, die die Bedeutung von Entwicklungsschritten und die Qualität der Beziehungen in Betreuungsumgebungen verstehen wollen.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie mit dem Buch "Krippen-Kinder in der DDR" eine faszinierende Reise in die Vergangenheit der frühkindlichen Betreuung. Die Krippen-Diskussion, die aktuell in ganz Deutschland stattfindet, erhält durch die detaillierte Analyse der Krippenbetreuung in der ehemaligen DDR eine wertvolle Perspektive. Wenn Sie sich fragen, wie eine qualitativ hochwertige Betreuung für Ihre eigenen Kleinen aussehen sollte, bietet Ihnen dieses Werk fundierte Einblicke und wertvolle Erkenntnisse.

    Als Elternteil, Erzieher oder Fachkraft im Bereich der Frühpädagogik steht das Wohl der Kinder stets im Mittelpunkt Ihres Interesses. "Krippen-Kinder in der DDR" zeigt, wie die Strukturen der Krippenbetreuung von damals bis heute entwickelt wurden und welche Auswirkungen diese auf die physische wie psychische Gesundheit der Kinder haben. Durch qualitative Untersuchungen und psychoanalytische Erkenntnisse wird ein neuer, tiefer Zugang zur aktuellen Betreuungsdebatte geschaffen.

    Ingrid Kerz-Rühling und Agathe Israel, die renommierten Herausgeberinnen, bieten Ihnen nicht nur ihre umfassende Fachkenntnis, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Auswirkungen früher Krippenbetreuung. Die Geschichten und Ergebnisse aus der DDR bieten Inspiration und fundierte Argumente, die Ihnen helfen können, fundierte Entscheidungen für die Betreuung Ihrer Kleinkinder zu treffen. Die Verbindung familiärer, institutioneller und persönlicher Faktoren wird präzise dargestellt und gibt Ihnen ein umfassendes Verständnis und zusätzliche Sicherheit.

    Ein Muss für alle in der Kindererziehung Tätigen und Eltern, die die Bedeutung von Entwicklungsschritten schätzen und die Qualität der Beziehungen in Betreuungsumgebungen verstehen wollen. "Krippen-Kinder in der DDR" ist mehr als nur ein Buch; es ist der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis dessen, was eine gute Betreuung ausmacht und wie die Lehren aus der Vergangenheit unsere heutige Erziehung prägen können.

    Letztes Update: 19.09.2024 14:28

    FAQ zu Krippen-Kinder in der DDR

    Worum geht es im Buch „Krippen-Kinder in der DDR“?

    Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der frühkindlichen Betreuung in der DDR. Es beschreibt die Strukturen, Hintergründe und Auswirkungen der Krippenbetreuung, die aktuelle Diskussionen zur Kinderbetreuung bereichern.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Erzieher, Fachkräfte im Bereich Frühpädagogik sowie an alle, die sich für die Entwicklung und Betreuung von Kleinkindern interessieren.

    Was macht „Krippen-Kinder in der DDR“ einzigartig?

    Es verbindet historische Perspektiven mit aktuellen Diskussionen und beleuchtet die Auswirkungen der damaligen Betreuungspraktiken auf die physische und psychische Gesundheit der Kinder.

    Welche Erkenntnisse bietet das Buch zur Kindererziehung?

    Das Buch liefert fundierte Einblicke in die Bedeutung frühkindlicher Betreuung für die Entwicklung von Kindern und zeigt auf, welche Aspekte für eine qualitativ hochwertige Betreuung entscheidend sind.

    Wer sind die Autorinnen des Buches?

    Die Autorinnen Ingrid Kerz-Rühling und Agathe Israel sind renommierte Expertinnen im Bereich der frühkindlichen Betreuung und Psychologie.

    Welche Rolle spielt die psychoanalytische Perspektive im Buch?

    Das Buch verwendet psychoanalytische Ansätze, um die Auswirkungen der Krippenbetreuung auf Kinder besser zu verstehen und aktuelle Betreuungsdebatten zu erweitern.

    Wie hilft mir das Buch bei aktuellen Betreuungsentscheidungen?

    Das Buch liefert fundierte Argumente und Perspektiven zur Bewertung von Betreuungsmodellen und hilft dabei, fundierte Entscheidungen für die Betreuung Ihrer Kleinkinder zu treffen.

    Welche Bedeutung hat das historische Wissen aus der DDR heute?

    Das Buch zeigt, wie die Lehren aus der Vergangenheit dazu beitragen können, die Qualität der heutigen Kinderbetreuung zu verbessern und die Debatte über frühkindliche Erziehung zu bereichern.

    Ist das Buch auch für wissenschaftliche Zwecke geeignet?

    Ja, das Buch basiert auf qualitativen Untersuchungen und bietet wertvolle Einsichten, die sowohl für wissenschaftliche Arbeiten als auch für praktische Anwendungen relevant sind.

    Welche Themen umfasst das Buch zusätzlich zur Krippenbetreuung?

    Neben der Krippenbetreuung beleuchtet das Buch auch persönliche, familiäre und institutionelle Faktoren sowie deren Einfluss auf Kinder und Eltern.