Franz Murr: Ich kämpfte für me... Gewaltfreie Kommunikation mit ... Lamas und Alpakas in der pädag... Feedback aus der Sicht von Kin... 'Triple P' und '...


    Lamas und Alpakas in der pädagogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen

    Lamas und Alpakas in der pädagogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen

    Lamas und Alpakas in der pädagogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen

    Sanfte Lamas und Alpakas fördern Kinder mit ADHS: Praxisnah, einfühlsam, faszinierend – jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lamas und Alpakas in der pädagogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen.
    • Erleben Sie, wie Lamas und Alpakas helfen können, Kinder mit besonderen Bedürfnissen wie ADHS, Depressionen oder Autismus zu beruhigen und zu fördern.
    • Das Buch beantwortet häufig gestellte Fragen wie "Spucken die?" oder "Kann man auf denen auch reiten?" und klärt über die Chancen und Grenzen der Arbeit mit diesen Tieren auf.
    • Zahlreiche Fallbeispiele zeigen praxisnah, wie Lamas und Alpakas positive Entwicklungen bei jungen Teilnehmern tiergestützter Programme auslösen können.
    • Dieses Werk ist ein wertvolles Fachbuch für Pädagogen und Eltern, die sich für alternative, erlebnisorientierte Ansätze in der Erziehung interessieren.
    • Das Buch gilt als wichtiges Werk in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Erlebnispädagogik und bietet wertvolle Inspiration und Wissen.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie die einzigartige Welt der Lamas und Alpakas in der pädagogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen. In einer Zeit, in der alternative pädagogische Ansätze immer wichtiger werden, bieten Lamas und Alpakas eine faszinierende Möglichkeit, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dieses Buch führt Sie durch die geheimnisvolle und zugleich beruhigende Welt dieser Tiere und zeigt auf, wie sie in der pädagogischen Arbeit eingesetzt werden können.

    Stellen Sie sich vor, wie ein Kind mit ADHS zum ersten Mal einem Lama begegnet. Zunächst unsicher, dann neugierig, tastet es sich langsam an das sanfte Tier heran. Mit ihrer ruhigen Ausstrahlung helfen Lamas und Alpakas, Kinder zu beruhigen und ihnen Sicherheit zu vermitteln. Die Autorin des Buches beantwortet dabei drängende Fragen wie: "Spucken die?" oder "Kann man auf denen auch reiten?", und klärt über die Chancen und Grenzen der Arbeit mit diesen einmaligen Tieren auf.

    Mit zahlreichen Fallbeispielen illustriert das Werk eindrucksvoll, wie Lamas und Alpakas insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen wie ADHS, Depressionen oder Autismus hilfreich sein können. Jedes Beispiel bringt die majestätischen Tiere näher und zeigt praxisnah, welche positiven Entwicklungen sie bei den jungen Teilnehmern der tiergestützten Programme auslösen können.

    Dieses Buch ist nicht nur eine Einführung in den tiergestützten Einsatz von Lamas und Alpakas in der pädagogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen, sondern auch ein wertvolles Fachbuch für Pädagogen und Eltern, die sich für alternative, erlebnisorientierte Ansätze in der Erziehung interessieren. Es gehört zu den wichtigsten Werken in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Erlebnispädagogik und bietet einen reichen Fundus an Wissen und Inspiration.

    Letztes Update: 20.09.2024 07:19

    FAQ zu Lamas und Alpakas in der pädagogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen

    Warum sind Lamas und Alpakas für die pädagogische Förderung von Kindern geeignet?

    Lamas und Alpakas haben eine beruhigende Ausstrahlung und fördern durch ihre ruhige Natur die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern. Sie wirken insbesondere bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen, wie ADHS oder Autismus, entspannend und unterstützend.

    Welche Vorteile bietet der Einsatz von Lamas und Alpakas in der Arbeit mit Jugendlichen?

    Der Umgang mit diesen Tieren stärkt das Verantwortungsbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeit von Jugendlichen. Zudem fördern sie Selbstbewusstsein und Empathie durch den direkten Kontakt mit den Tieren.

    Welche speziellen Bedürfnisse werden durch Lamas und Alpakas angesprochen?

    Lamas und Alpakas können Kindern und Jugendlichen mit ADHS, Autismus oder sozial-emotionalen Herausforderungen helfen, indem sie Sicherheit und Ruhe vermitteln und dabei helfen, Ängste abzubauen.

    Spucken Lamas und Alpakas tatsächlich?

    Ja, Lamas und Alpakas können spucken, aber es ist selten gegen Menschen gerichtet. Meist geschieht dies, um Rangstreitigkeiten mit anderen Tieren zu klären. Mit einer guten Haltung und Training ist dieses Verhalten in der pädagogischen Arbeit kaum ein Problem.

    Können Kinder auf Lamas oder Alpakas reiten?

    Lamas und Alpakas sind keine Reittiere. Sie dienen in der pädagogischen Arbeit hauptsächlich zum Führen und zur Interaktion, nicht zum Reiten.

    Wie wirken Lamas und Alpakas auf Kinder mit ADHS?

    Kinder mit ADHS profitieren von der Begegnung mit Lamas und Alpakas durch deren beruhigende Präsenz. Es hilft, ihre Konzentration zu fördern und sie emotional zu stabilisieren.

    Wie können Lamas und Alpakas bei Depressionen unterstützen?

    Der Kontakt zu Lamas und Alpakas kann Kindern mit Depressionen helfen, ihre emotionale Verbindung zur Umwelt wiederherzustellen. Die friedliche Natur der Tiere schafft ein Gefühl des Vertrauens und der Geborgenheit.

    Eignet sich der Einsatz von Lamas und Alpakas auch für Gruppenarbeit?

    Ja, sie fördern Teamarbeit und stärken die soziale Interaktion innerhalb von Gruppen. Die Tiere motivieren Kinder und Jugendliche, gemeinsam Aufgaben zu lösen und respektvoll miteinander zu kommunizieren.

    Welche Altersgruppe profitiert besonders von der Arbeit mit Lamas und Alpakas?

    Kinder jeden Alters können von der Arbeit mit Lamas und Alpakas profitieren. Besonders hilfreich sind die Tiere jedoch für Kinder und Jugendliche im Grundschul- und Jugendalter mit besonderen Bedürfnissen.

    Für wen ist das Buch über Lamas und Alpakas in der pädagogischen Förderung geeignet?

    Das Buch richtet sich an Pädagogen, Eltern und Fachkräfte, die sich für erlebnisorientierte Ansätze in der Erziehung interessieren. Es ist zudem ideal für alle, die tiergestützte Arbeit in ihre pädagogischen Angebote integrieren möchten.