Latenz - Das 'goldene Zei... Psychosoziale Faktoren der ora... Gesetz zur Ausführung des Haag... Die Wilson-Krankheit bei Kinde... Die Choen der Anthesterien als...


    Latenz - Das 'goldene Zeitalter' der Kindheit

    Latenz - Das 'goldene Zeitalter' der Kindheit

    Latenz - Das 'goldene Zeitalter' der Kindheit

    Verstehen Sie die Kindheit besser: Praktische Ansätze und tiefes Wissen für Eltern und Fachkräfte.

    Kurz und knapp

    • bietet wertvolle Einblicke in die psychologische Entwicklung von Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren.
    • Das Buch illustriert anschaulich die psychoanalytischen Entwicklungstheorien von Freud, Klein und Bion mithilfe umfangreicher Fallstudien.
    • Eltern erhalten die Möglichkeit, die inneren Konflikte ihrer Kinder besser zu verstehen, um Lernschwierigkeiten, Verhaltensprobleme und Wutausbrüche zu identifizieren.
    • Das Werk unterstützt Eltern dabei, die Entwicklung ihrer Kinder sensibel zu begleiten und ein gesundes Selbstvertrauen und eine stabile Persönlichkeit aufzubauen.
    • Es ist eine Bereicherung für Eltern und Fachkräfte und bietet theoretisches Wissen und praktische Ansätze für den Alltag.
    • Eingeordnet in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, fördert es das Wohl von Kindern umfassend.

    Beschreibung:

    Latenz - Das 'goldene Zeitalter' der Kindheit bietet Eltern und Fachleuten wertvolle Einblicke in die psychologische Entwicklung von Kindern im Alter zwischen 6 und 11 Jahren. In dieser entscheidenden Phase, bekannt als 'goldenes Zeitalter der Kindheit', entfalten sich nicht nur der Wissensdrang und die Lernbereitschaft der Kinder, sondern es können sich auch Störungen bemerkbar machen, die bislang unentdeckt geblieben sind.

    Gertraud Diem-Wille illustriert auf anschauliche Weise die psychoanalytischen Entwicklungstheorien von Freud, Klein und Bion. Die umfangreichen Fallstudien in ihrem Werk geben Eltern die Möglichkeit, tiefer in die inneren Konflikte ihrer Kinder zu blicken. Diese Konflikte können sich in Form von Lernschwierigkeiten, Verhaltensproblemen, Wutausbrüchen oder sogar Tendenzen zur Gewalt zeigen. Durch die detaillierten Analysen wird es möglich, solche Probleme zu identifizieren und durch gezielte Interpretationen zu integrieren.

    Stellen Sie sich vor, Sie beobachten Ihr Kind in dieser sensiblen Phase: voller Neugier, bereit, die Welt zu erkunden, aber manchmal auch frustriert oder zurückgezogen. Das Buch Latenz - Das 'goldene Zeitalter' der Kindheit unterstützt Sie dabei, diese Entwicklung besser zu verstehen und sensibel darauf zu reagieren. So begleiten Sie Ihr Kind beim Aufbau eines gesunden Selbstvertrauens und einer stabilen Persönlichkeit.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie eingeordnet, ist dieses Werk nicht nur eine Bereicherung für Eltern, sondern auch für Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten. Es bietet theoretisches Wissen und praktische Ansätze, die direkt im Alltag angewendet werden können, um das Wohl des Kindes zu fördern. Entdecken Sie die tiefgründigen Erkenntnisse und praktischen Ratschläge in Latenz - Das 'goldene Zeitalter' der Kindheit und unterstützen Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes in dieser entscheidenden Lebensphase.

    Letztes Update: 29.09.2024 00:22

    FAQ zu Latenz - Das 'goldene Zeitalter' der Kindheit

    Was ist das zentrale Thema des Buches „Latenz - Das 'goldene Zeitalter' der Kindheit“?

    Das Buch beleuchtet die psychologische Entwicklung von Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren, auch bekannt als "goldenes Zeitalter der Kindheit". Es erklärt diese Phase ausführlich anhand psychoanalytischer Theorien und zeigt Wege auf, Kinder bei ihrer Entwicklung optimal zu unterstützen.

    Für wen eignet sich das Buch?

    Das Buch richtet sich sowohl an Eltern, die die Entwicklung ihres Kindes besser verstehen möchten, als auch an Fachkräfte wie Psychologen, Pädagogen und Erzieher, die in der Arbeit mit Kindern tätig sind.

    Welche Theorien werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die psychoanalytischen Entwicklungstheorien von Sigmund Freud, Melanie Klein und Wilfred Bion. Diese Ansätze helfen, die inneren Konflikte und Entwicklungsphasen von Kindern besser zu verstehen.

    Wie unterstützt das Buch Eltern konkret im Alltag?

    Das Buch liefert praktische Ansätze und Fallstudien, mit denen Eltern lernen können, Verhaltensprobleme, Lernschwierigkeiten und emotionale Konflikte bei ihren Kindern frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

    Dient das Buch auch der Prävention von Störungen bei Kindern?

    Ja, das Buch hilft dabei, potenzielle Entwicklungsstörungen wie Lernschwierigkeiten oder Verhaltensprobleme frühzeitig zu erkennen, um präventiv eingreifen und das Wohl des Kindes fördern zu können.

    Welche praktische Anwendung bietet das Buch für Fachkräfte?

    Für Fachkräfte bietet das Buch nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Fallbeispiele und Analysen, die direkt in der Arbeit mit Kindern angewendet werden können, um effektiv auf Konflikte und Herausforderungen einzugehen.

    Wie wird die Entwicklung von Kindern in der Latenzphase erklärt?

    Das Buch beschreibt, wie Kinder in der Latenzphase ihren Wissensdrang, ihre Lernbereitschaft und ihre sozialen Fähigkeiten entfalten. Gleichzeitig bietet es Einblicke, wie Herausforderungen oder Konflikte in dieser Phase auftreten und bearbeitet werden können.

    Bietet das Buch Lösungsansätze für schwierige Verhaltensweisen von Kindern?

    Ja, anhand detaillierter Fallstudien gibt das Buch Hilfestellungen, um komplexe Verhaltensweisen wie Wutausbrüche oder Rückzugstendenzen besser zu verstehen und darauf einzugehen.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich geschrieben?

    Das Buch ist auch für Laien geeignet. Es erklärt komplexe Theorieansätze in einer verständlichen Weise und bietet praktische Anleitungen, die leicht umsetzbar sind.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Fachbüchern?

    Das Buch kombiniert fundierte Psychoanalysen mit praktischen Fallbeispielen und Anleitungen. Es bietet Eltern und Fachkräften nicht nur Wissen, sondern konkrete Unterstützung im Alltag, um die gesunde Entwicklung von Kindern zu fördern.