Leben und Wirken der Fröbel- u... Philosophieren mit Kindern zum... Leibeserziehung im frühen Kind... Kinder der Befreiung Das eigenwillige Kind – Bedürf...


    Leben und Wirken der Fröbel- und Kindergartenpädagogin Erika Hoffmann (1902–1995)

    Leben und Wirken der Fröbel- und Kindergartenpädagogin Erika Hoffmann (1902–1995)

    Leben und Wirken der Fröbel- und Kindergartenpädagogin Erika Hoffmann (1902–1995)

    Inspiration für pädagogische Fachkräfte: Entdecken Sie Erika Hoffmanns visionäre Ansätze der Kindergartenpädagogik!

    Kurz und knapp

    • Leben und Wirken der Fröbel- und Kindergartenpädagogin Erika Hoffmann (1902–1995) bietet eine einzigartige historische Rückschau für Fachkräfte in der frühkindlichen Erziehung, ideal zur Reflexion und Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis.
    • Erfahrt, wie Erika Hoffmann, als prominente Erziehungswissenschaftlerin, über vier Jahrzehnte die Fröbel- und Kindergartenpädagogik maßgeblich beeinflusste und sich besonders für deren Anerkennung einsetzen konnte.
    • Inklusive, erziehende und bildende Kinderbetreuung — Themen, die Erika Hoffmann zeitlebens wichtig waren und die heute von bedeutender Relevanz sind, werden in diesem Werk facettenreich beleuchtet.
    • Durch Manfred Bergers detaillierte Darstellung wird eine wenig gewürdigte pädagogische Pionierin angemessen gewürdigt, eine wesentliche Lücke in der Fachliteratur modern gefüllt.
    • Das Buch dient sowohl als akademische Abhandlung als auch als inspirierende Erzählung, die über reines Fachwissen hinausgeht und einen wertvollen Spiegel für Praktizierende in der Bildung bietet.
    • Für alle, die nach inspirierenden Geschichten in der Frühen Kindheitspädagogik suchen, hält das Werk wertvolle Lektionen bereit und lädt dazu ein, die eigenen pädagogischen Ansätze im Lichte der Vergangenheit neu zu überdenken.

    Beschreibung:

    Leben und Wirken der Fröbel- und Kindergartenpädagogin Erika Hoffmann (1902–1995) bietet eine einzigartige historische Rückschau für all jene, die in der frühkindlichen Erziehung tätig sind. Dieses Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Wissenschaftler_innen, die ihre pädagogische Praxis reflektieren und weiterentwickeln möchten. Es eröffnet Ihnen die Möglichkeit, aus der Vergangenheit zu lernen und die Zukunft zu gestalten.

    Erika Hoffmann hat als prominente Erziehungswissenschaftlerin über vier Jahrzehnte hinweg die Fröbel- und Kindergartenpädagogik erheblich beeinflusst. Sie war eine Pionierin, die bereits 1934 den eigenständigen Bildungsauftrag des Kindergartens betonte und sich zeitlebens für dessen Anerkennung stark machte. Ihr Engagement für eine inklusive, erziehende und bildende Kinderbetreuung ist heute von großer Bedeutung. Durch das Buch Leben und Wirken der Fröbel- und Kindergartenpädagogin Erika Hoffmann (1902–1995) erschließt sich eine inspirierende Geschichte voller Hingabe und Weitblick.

    Die Fachliteratur würdigt Erika Hoffmanns bedeutendes Lebenswerk heute viel zu selten. Gerade deshalb schließt Manfred Berger mit seiner detaillierten Darstellung eine wesentliche Lücke. Diese Veröffentlichung ist nicht nur eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern auch eine Erzählung über das Herz und die Seele der pädagogischen Arbeit. Es dient als wertvoller Spiegel für alle, die in Kindergärten und Bildungseinrichtungen tätig sind und bietet Einsichten, die über akademisches Wissen hinausgehen.

    Egal, ob Sie ein Fachbuchspezialist sind oder einfach nur auf der Suche nach inspirierenden Geschichten in der frühen Kindheitspädagogik, Leben und Wirken der Fröbel- und Kindergartenpädagogin Erika Hoffmann (1902–1995) hält wertvolle Lektionen bereit. Dieses Buch lädt dazu ein, die Vergangenheit zu betrachten, um der Gegenwart und Zukunft neue Impulse zu geben. Lass sich von Erika Hoffmanns tiefgründigem Engagement leiten, um eigene pädagogische Ansätze zu hinterfragen und neu auszurichten. Erleben Sie die Geschichte einer Frau, die mit Herz und Verstand die Grundlagen der modernen Kindergartenpädagogik mitgestaltete.

    Letztes Update: 25.09.2024 06:55

    FAQ zu Leben und Wirken der Fröbel- und Kindergartenpädagogin Erika Hoffmann (1902–1995)

    Für wen ist das Buch "Leben und Wirken der Fröbel- und Kindergartenpädagogin Erika Hoffmann" geeignet?

    Das Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Wissenschaftler_innen im Bereich der frühkindlichen Erziehung sowie an alle, die ihre pädagogische Praxis reflektieren und weiterentwickeln möchten.

    Welche Einblicke bietet das Buch in die Fröbel- und Kindergartenpädagogik?

    Das Buch beleuchtet die über vier Jahrzehnte hinweg prägenden Beiträge von Erika Hoffmann zur Fröbel- und Kindergartenpädagogik, einschließlich ihres Engagements für den Bildungsauftrag des Kindergartens und inklusives Lernen.

    Warum ist das Werk von Erika Hoffmann auch heute relevant?

    Erika Hoffmanns Ansätze, insbesondere ihre Betonung auf Bildung, Erziehung und Inklusion, sind moderne Leitbilder in der frühen Kindheitspädagogik und unterstützen das Verständnis heutiger Herausforderungen.

    Welche Rolle spielte Erika Hoffmann in der pädagogischen Entwicklung des Kindergartens?

    Erika Hoffmann betonte schon 1934 den eigenständigen Bildungsauftrag des Kindergartens und setzte sich zeitlebens für dessen Akzeptanz und Weiterentwicklung ein.

    Welche einzigartigen Vorteile bietet dieses Buch Fachkräften?

    Das Buch dient Fachkräften als wertvolle Inspirationsquelle, um die eigene Praxis zu hinterfragen, innovative Ansätze zu entwickeln und aus historischen Lehren zu profitieren.

    Wer ist der Autor des Werks?

    Das Buch wurde von Manfred Berger geschrieben, einem anerkannten Experten im Bereich der Erziehungswissenschaft, der Erika Hoffmanns Leben und Werk detailliert darstellt.

    Kann das Buch auch für wissenschaftliche Arbeiten verwendet werden?

    Ja, das Buch bietet sowohl tiefgehende wissenschaftliche Analysen als auch inspirierende narrative Elemente, die in der akademischen Forschung und Lehre genutzt werden können.

    Wie hebt sich dieses Buch von anderen Fachliteraturen ab?

    Dieses Buch schließt eine wesentliche Lücke in der Fachliteratur, indem es sowohl Erika Hoffmanns Lebenswerk als auch den menschlichen Aspekt der pädagogischen Arbeit vermittelt.

    Worum geht es in diesem Buch hauptsächlich?

    Das Buch erzählt die Geschichte von Erika Hoffmann, einer Pionierin der modernen Kindergartenpädagogik, und gibt Einblicke in ihre wegweisenden Beiträge zur Erziehungswissenschaft.

    Welche Impulse gibt das Buch für die heutige pädagogische Praxis?

    Das Buch ermutigt Fachkräfte, die Vergangenheit zu reflektieren, um neue Ideen für eine zukunftsorientierte und inklusive Pädagogik zu entwickeln.