Lebensaufgabe - Wenn mein Kind... Störungsübergreifende Gruppent... Der Grundsatz des Wohls des Ki... Kindeswohl und Kindeswohlgefäh... Der Einfluss des Vaters auf di...


    Lebensaufgabe - Wenn mein Kind nicht mehr leben will

    Lebensaufgabe - Wenn mein Kind nicht mehr leben will

    Lebensaufgabe - Wenn mein Kind nicht mehr leben will

    Einfühlsamer Ratgeber, der Eltern Trost, Hoffnung und konkrete Hilfe nach tragischem Verlust bietet.

    Kurz und knapp

    • Lebensaufgabe - Wenn mein Kind nicht mehr leben will ist ein berührender Ratgeber von Christiane Engelhardt, der sich mit dem schwierigen Thema Suizid bei Kindern und Jugendlichen auseinandersetzt und betroffene Familien unterstützt.
    • Der Ratgeber basiert auf Engelhardts persönlichem Verlust ihrer Tochter und bietet Strategien zur Prävention und Trauerbewältigung, um Familien einen Weg aus der Dunkelheit zu zeigen.
    • Mit zahlreichen Fallbeispielen und Hilfsangeboten liefert das Buch praxisnahe Unterstützung und sensitisiert für die Erkennung von Suizidalität bei Jugendlichen.
    • Lebensaufgabe - Wenn mein Kind nicht mehr leben will bricht das Schweigen in der Gesellschaft und wird zur Stimme für verzweifelte Eltern, die sich überfordert fühlen und Trost suchen.
    • Der Ratgeber ist ein hilfreicher Begleiter für Eltern, die nach dem Verlust eines Kindes die Kraft finden möchten, ihren Lebenssinn wiederzufinden.
    • Das Buch ist unter den Kategorien Bücher, Ratgeber, Lebensführung und Lebenshilfe & positives Denken auf 'eltern-echo.de' erhältlich.

    Beschreibung:

    Lebensaufgabe - Wenn mein Kind nicht mehr leben will ist ein tief berührender Ratgeber, der sich einem der schwierigsten und tabuisiertesten Themen unserer Gesellschaft annimmt: Suizid bei Kindern und Jugendlichen. Die Autorin und Psychotherapeutin Christiane Engelhardt nutzt ihre persönlichen Erfahrungen, um Eltern in dunkelsten Stunden zur Seite zu stehen. Ihr Werk ist nicht nur ein Buch, sondern eine Lebenshilfe, die betroffenen Familien den Weg zur Trauerbewältigung und Hoffnung weist.

    Der Auslöser für diesen wichtigen Elternratgeber war der schmerzliche Verlust ihrer eigenen Tochter Hanna, die im Alter von nur 13 Jahren den lebensverändernden Entschluss fasste, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Engelhardts tiefgründige Erzählung spart nichts aus und schildert eindringlich ihre eigene Trauerreise, durchzogen von quälenden Schuldgefühlen und der Suche nach einem Funken Licht im Dunkeln. „Lebensaufgabe - Wenn mein Kind nicht mehr leben will“ vermittelt daher nicht nur persönliche Einblicke, sondern liefert auch wertvolle Strategien zur Prävention und Trauerbewältigung, die aus der therapeutischen Praxis stammen.

    In einer Welt, die selten über Suizid bei Jugendlichen spricht, bricht dieses Buch das Schweigen und wird so zur Stimme für viele, die verzweifelt nach Unterstützung suchen. Engelhardt sensibilisiert Eltern und das Umfeld für die Anzeichen von Suizidalität und zeigt zugleich auf, wie man mitfühlend und unterstützend eingreifen kann. Mit zahlreichen Fallbeispielen und Hilfsangeboten ausgestattet, bietet dieses Buch nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern praxisnahe Hilfestellungen.

    Als Eltern fühlt man sich meist überfordert und hilflos, wenn das eigene Kind in tiefste seelische Not gerät. „Lebensaufgabe - Wenn mein Kind nicht mehr leben will“ erfüllt das Bedürfnis nach Verständnis und Unterstützung, indem es Betroffenen den Mut gibt, durch die Trauer hindurch einen neuen Lebenssinn zu finden. Diese einfühlsame Lektüre kann Trost spenden und ist ein essentieller Begleiter für all jene, die den Tod ihres Kindes überleben müssen und dennoch die Kraft finden wollen, weiterzuleben.

    Entdecken Sie diesen einnehmenden und heilenden Ratgeber in den Kategorien Bücher, Ratgeber, Lebensführung sowie Lebenshilfe & positives Denken auf 'eltern-echo.de' und lassen Sie sich von den Erzählungen und Erkenntnissen Christiane Engelhardts berühren.

    Letztes Update: 20.09.2024 14:52

    FAQ zu Lebensaufgabe - Wenn mein Kind nicht mehr leben will

    Worum geht es in „Lebensaufgabe - Wenn mein Kind nicht mehr leben will“?

    Das Buch ist ein emotionaler Ratgeber, der Eltern in der schwierigen Situation begleitet, wenn ein Kind suizidale Gedanken äußert oder sich das Leben genommen hat. Es bietet persönliche Einblicke, Strategien zur Prävention, Hilfestellung zur Trauerbewältigung und den Mut, trotz des Verlusts nach vorne zu blicken.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Der Ratgeber richtet sich vor allem an Eltern, die sich mit der Trauer und Verzweiflung rund um den Suizid ihres Kindes auseinandersetzen müssen. Ebenso bietet das Buch Unterstützung für Fachkräfte oder Angehörige, die mit Betroffenen arbeiten oder in Kontakt stehen.

    Welche persönlichen Erfahrungen bringt die Autorin ein?

    Die Autorin Christiane Engelhardt schildert ihre eigene Trauerreise nach dem Verlust ihrer 13-jährigen Tochter Hanna. Diese schmerzhaften persönlichen Erfahrungen machen das Buch besonders einfühlsam und authentisch.

    Wie hilft das Buch bei der Trauerbewältigung?

    Das Buch bietet wertvolle Strategien aus der therapeutischen Praxis, um die Trauer zu bewältigen. Gleichzeitig gibt es durch bewegende Fallbeispiele und Lösungen Hoffnung und Kraft, den Lebenssinn neu zu finden.

    Beinhaltet das Buch konkrete Hinweise zur Prävention von Suizid?

    Ja, das Buch sensibilisiert Eltern und das Umfeld für die Anzeichen von Suizidalität und zeigt auf, wie man präventiv und mitfühlend eingreifen kann, um Schicksalsschläge zu verhindern.

    Welche Hilfsangebote werden im Buch vorgestellt?

    „Lebensaufgabe“ bietet eine Vielzahl an praxisnahen Hilfsangeboten, die den Betroffenen und ihrem Umfeld Orientierung geben. Diese basieren auf psychotherapeutischer Erfahrung und echten Fallbeispielen.

    Kann das Buch Trost spenden?

    Ja, das einfühlsame Werk ist darauf ausgelegt, betroffenen Eltern und Angehörigen Trost zu spenden, indem es Mitgefühl sowie Inspiration für einen neuen Lebenssinn vermittelt.

    Ist das Buch auch für Fachkräfte geeignet?

    Absolut. Das Buch bietet vertiefte Einblicke sowie praktische Ansätze, die Fachkräfte im Umgang mit suizidgefährdeten Jugendlichen und trauernden Eltern unterstützen können.

    Was macht dieses Buch so einzigartig?

    „Lebensaufgabe“ verbindet persönliche Erfahrungen mit fundierter psychotherapeutischer Expertise. Es bricht das gesellschaftliche Schweigen um das Thema Suizid und wird zur mitfühlenden Stimme für Betroffene und ihre Angehörigen.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch „Lebensaufgabe - Wenn mein Kind nicht mehr leben will“ ist auf der Webseite eltern-echo.de in den Kategorien Bücher, Ratgeber und Lebenshilfe erhältlich.