'Der werdende Vater'... Lebensgeschichten alter Eltern... Lauritef, pfiffiges Fautier, r... Eltern sein - wie geht das? Nietzsches Vater oder die Kata...


    Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen

    Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen

    Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen

    Inspirierende Lebensgeschichten offenbaren Resilienz, Liebe und Stärke – wertvoll für Eltern und Fachkräfte!

    Kurz und knapp

    • Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen bieten tiefen Einblick in die Erfahrungen und Herausforderungen im Zusammenleben mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind.
    • Das Buch beleuchtet, wie alt gewordene Eltern rückblickend ihr Familienleben wahrnehmen und welche Bewältigungsstrategien sie entwickelt haben.
    • Die narrative Methode offenbart nicht nur Schwierigkeiten, sondern auch resiliente Mechanismen, und bietet inspirierende Einsichten für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
    • Die biografische Fallrekonstruktion ermöglicht tiefere Einblicke in die individuelle und komplexe Wirklichkeit der betroffenen Familien.
    • Für Fachkräfte in Pädagogik und Sonderpädagogik ist das Buch ein unverzichtbares Werkzeug, um die Bedürfnisse und Leistungen von Familien besser zu verstehen.
    • Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen sind eine Einladung, die Vielfalt und Widerstandsfähigkeit menschlichen Lebens zu würdigen.

    Beschreibung:

    Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen bieten einen tiefen Einblick in die vielfältigen Erfahrungen und Herausforderungen, die das Leben mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind für ältere Eltern mit sich bringt. Diese einzigartige biografietheoretische Forschungsarbeit gibt wertvolle Perspektiven auf die lebensgeschichtliche Bedeutung dieses Zusammenlebens und beleuchtet, wie alt gewordene Eltern rückblickend ihr Familienleben wahrnehmen.

    Stellen Sie sich vor, Sie blättern durch die Seiten dieses faszinierenden Buches und entdecken die Geschichten von Eltern, die trotz vieler Krisen immer wieder neue Wege gefunden haben. Diese Eltern erzählen von ihren erlebten Krisen, den entwickelten Bewältigungsstrategien und ihren subjektiven Vorstellungen von Familie. Die narrative Methode offenbart nicht nur Schwierigkeiten, sondern auch resiliente Mechanismen in einer oft unsichtbaren gesellschaftlichen Wirklichkeit. Für Leser, die selbst Eltern sind oder in einem pädagogischen oder sonderpädagogischen Kontext arbeiten, bietet das Buch inspirierende Erkenntnisse und eine persönliche Bereicherung.

    Die biografische Fallrekonstruktion nach Rosenthal, die in diesem Werk angewandt wird, ermöglicht es, tiefere Einblicke in die individuelle und komplexe Wirklichkeit der betroffenen Familien zu gewinnen. Die Analyse zeigt ein differenziertes und heterogenes Bild älterer Familien auf und unterstreicht die Bedeutung einer empathischen und gezielten Zuwendung, die die spezifischen Lebenswirklichkeiten von Familien in den Mittelpunkt stellt. Gerade für Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik und Sonderpädagogik kann dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug sein, um die besonderen Bedürfnisse und Leistungen von Familien besser zu verstehen und darauf einzugehen.

    Die Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen sind mehr als nur eine wissenschaftliche Arbeit – sie sind eine Einladung, die Vielfalt und Widerstandsfähigkeit menschlichen Lebens zu würdigen und aus den Erfahrungen anderer Hoffnung und Stärke zu schöpfen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um einen neuen Blick auf das Thema Familie zu gewinnen und die unterstützenden Strukturen zu erkennen, die jeder Einzelne von uns schaffen kann, um ein inklusiveres und verständnisvolleres Umfeld zu fördern.

    Letztes Update: 20.09.2024 15:28

    FAQ zu Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen

    Was ist das Hauptthema des Buches "Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen"?

    Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Erfahrungen älterer Eltern, die ein erwachsenes, kognitiv beeinträchtigtes Kind betreuen. Es zeigt die individuelle Bedeutung des Zusammenlebens sowie die entwickelten Bewältigungsstrategien der betroffenen Familien.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Sonderpädagogen und Fachkräfte, die sich für die Lebensrealitäten und Resilienzen älterer Familien mit kognitiv beeinträchtigten Angehörigen interessieren und daraus Erkenntnisse für ihre Arbeit oder ihr privates Umfeld gewinnen möchten.

    Welche Methode wurde in der Analyse des Buches verwendet?

    Die biografische Fallrekonstruktion nach Rosenthal wurde angewandt, um tiefere, differenzierte Einblicke in die individuellen Situationen und Herausforderungen der betroffenen Familien zu erhalten.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch ist einzigartig, da es die Geschichten älterer Eltern in den Fokus rückt, ihre Resilienz darstellt und praxisnahe sowie wissenschaftlich fundierte Perspektiven aufzeigt, die für Gesellschaft und Fachkräfte gleichermaßen relevant sind.

    Können aus dem Buch praktische Einsichten gewonnen werden?

    Ja, Leser können inspirierende Erkenntnisse zu Bewältigungsstrategien, familiären Dynamiken und sozialer Resilienz gewinnen, die auch auf den eigenen Kontext angewandt werden können.

    Wie unterstützt das Buch Fachkräfte in der Arbeit mit Familien?

    Das Buch bietet Fachkräften im pädagogischen und sonderpädagogischen Bereich tiefere Einblicke in die Lebensrealitäten und Bedürfnisse von Familien und hilft dabei, gezielte und empathetische Unterstützungssysteme zu entwickeln.

    Gibt es auch positive Geschichten und Resilienzen in diesem Buch?

    Ja, das Buch thematisiert nicht nur Schwierigkeiten, sondern legt einen besonderen Fokus auf resiliente Mechanismen und die Stärke, mit der Eltern Krisen bewältigt und neue Wege gefunden haben.

    In welchem Stil ist das Buch geschrieben?

    Das Buch ist eine biografisch-theoretisch fundierte Forschungsarbeit, die dennoch durch ihre narrativen Elemente gut verständlich und zugänglich für eine breitere Leserschaft ist.

    Welche Ziele verfolgt das Buch?

    Das Buch möchte die Bedeutung von Familie und Resilienz würdigen, Einblicke in differenzierte Lebensrealitäten geben und ein inklusiveres gesellschaftliches Verständnis fördern.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist direkt im Onlineshop auf Eltern Echo erhältlich. Dort finden Sie weitere Informationen und Kaufoptionen.