Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie
Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie


Das perfekte Nachschlagewerk: Effektive Kinderpsychologie-Konzepte, praxisorientiert, ideal für Fach- und Ausbildung.
Kurz und knapp
- Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie ist das unverzichtbare Werk für all jene, die tiefere Einblicke in die Welt der Kinderpsychologie gewinnen möchten und behandelt psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen.
- Mit seinen 45 Kapiteln bietet das Lehrbuch eine umfassende Übersicht über die Grundlagen und Anwendungsbereiche der Kinderpsychotherapie, angefangen bei grundlegenden Konzepten bis hin zu komplexen Entwicklungs- und Verlaufsformen psychischer Störungen.
- Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den zentralen Ansätzen zur Erklärung und Behandlung von Störungen, die praxisnah dargestellt werden und direkt anwendbar sind.
- Die überarbeitete Fassung beleuchtet brisante Themen wie Kindesmissbrauch und Herausforderungen für Kinder psychisch kranker Eltern.
- Das Lehrbuch bietet detaillierte Informationen zu Prävention, Frühförderung und Kinder- und Jugendhilfe und ist auch als Vorbereitung für die Approbationsprüfung geeignet.
- Es dient nicht nur als Nachschlagewerk, sondern auch als Ratgeber auf dem beruflichen Weg, der die Leser inspiriert, Kindern und Jugendlichen bessere Unterstützung zu bieten.
Beschreibung:
Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie – das unverzichtbare Werk für jeden, der tiefere Einblicke in die Welt der Kinderpsychologie gewinnen möchte. Schon die erweiterte Auflage zeigt eindrucksvoll, dass dieses Fachbuch ein essenzielles Werkzeug für Fachleute sowie Interessierte darstellt, die sich mit psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen möchten.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Anfang Ihrer Karriere in der Kinderpsychotherapie oder möchten bestehendes Wissen auffrischen. Das Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie bietet Ihnen mit seinen 45 Kapiteln eine umfassende Übersicht über die Grundlagen und wichtige Anwendungsbereiche dieses faszinierenden Fachgebiets. Es beginnt mit den grundlegenden Konzepten und führt den Leser durch die Komplexität der Klassifikation, Ursachen, Entwicklung und Verlaufsformen psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den zentralen Ansätzen zur Erklärung und Behandlung dieser Störungen – ein wertvolles Wissen, das nicht nur theoretisch bleibt, sondern direkt in der Praxis anwendbar ist. Dafür sorgt auch die praxisnahe Darstellung von Entwicklungsstörungen, emotionalen und Verhaltensstörungen sowie der psychosozialen Auswirkungen körperlicher Erkrankungen. Die überarbeitete Fassung geht zudem auf brisante Themen wie Kindesmissbrauch und die Herausforderungen von Kindern psychisch kranker Eltern ein.
Abgerundet wird das Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie durch seine intensive Auseinandersetzung mit Anwendungsbereichen und Therapieansätzen. Ob Prävention, Frühförderung oder die Kinder- und Jugendhilfe – hier finden sich fundierte Informationen, die durch Verständnisfragen ergänzt werden. Diese orientieren sich an den Vorgaben der Approbationsprüfung und sind eine ideale Vorbereitung für angehende Kinder- und Jugendpsychotherapeuten.
Mit dem Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie erhalten Sie nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern einen Ratgeber, der Ihnen auf Ihrem beruflichen Weg zur Seite steht. Entdecken Sie die umfassende Welt der Kinderpsychologie und lassen Sie sich von diesem Werk inspirieren, um Kindern und Jugendlichen bessere Unterstützung zu bieten.
Letztes Update: 29.09.2024 04:37
FAQ zu Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie
Für wen eignet sich das Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie?
Das Buch eignet sich sowohl für angehende Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Fachleute im Bereich der Kinderpsychologie als auch für interessierte Laien, die tiefere Einblicke in psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter gewinnen möchten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt umfassend die Grundlagen, Ursachen und Entwicklungen psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein Schwerpunkt liegt auf zentralen Therapieansätzen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie psychosozialen Aspekten.
Ist das Lehrbuch praxisorientiert?
Ja, das Lehrbuch ist stark praxisorientiert. Es bietet praxisnahe Darstellungen von Behandlungsansätzen und Therapieformen, die sich direkt auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anwenden lassen.
Enthält das Buch auch Informationen zur Prävention?
Ja, das Buch umfasst auch wichtige Informationen zur Prävention, Frühförderung und zur Kinder- und Jugendhilfe, um psychischen Störungen bestmöglich vorzubeugen.
Wird das Buch für Approbationsprüfungen empfohlen?
Ja, das Buch enthält Verständnisfragen, die sich an den Vorgaben der Approbationsprüfung orientieren, und ist ideal als Vorbereitung für Prüfungen geeignet.
Welche besonderen Themenbereiche deckt das Buch ab?
Das Buch geht intensiv auf Themen wie Kindesmissbrauch, die Auswirkungen von psychischen Erkrankungen bei Eltern und weitere psychosoziale Herausforderungen ein.
Wie umfangreich ist das Lehrbuch?
Das Lehrbuch umfasst 45 Kapitel, die eine detaillierte Übersicht über Grundlagen, Klassifikationen, Therapieansätze und Praxisanwendungen bieten.
Ist das Buch auch für Berufseinsteiger geeignet?
Ja, das Buch ist ideal für Berufseinsteiger in der Kinder- und Jugendpsychotherapie sowie für Fachkräfte, die ihr Wissen auffrischen wollen.
Welche Updates bietet die überarbeitete Auflage?
Die überarbeitete Auflage behandelt brisante Themen wie Kindesmissbrauch, neue Therapieansätze und psychosoziale Einflüsse ausführlicher und auf dem neuesten Stand der Forschung.
Ist das Buch ein Nachschlagewerk oder ein Ratgeber?
Das Buch ist sowohl ein Nachschlagewerk als auch ein Ratgeber. Es bietet fundierte Theorie, praktische Anwendungstipps und ist ein wertvoller Begleiter für Ihren beruflichen Alltag.