Lehren als Beruf. Zur Berufssituation der Grundschullehrer*innen und der 'Doppelverantwortung' im Erziehungs- und Bildungsauftrag
Lehren als Beruf. Zur Berufssituation der Grundschullehrer*innen und der 'Doppelverantwortung' im Erziehungs- und Bildungsauftrag


Entdecken Sie das unverzichtbare Buch für Verständnis, Reflexion und Wandel im Grundschullehramt!
Kurz und knapp
- Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den Herausforderungen und dem Wandel im Bildungssektor auseinandersetzen möchten, insbesondere im Grundschulsektor.
- Die Studie aus dem Jahr 2017 wurde mit einer exzellenten Bewertung von 1,7 abgeschlossen und beleuchtet die besondere Doppelverantwortung im Erziehungs- und Bildungsauftrag der Grundschullehrer*innen.
- Ein fundiertes Verständnis der Berufssituation von Lehrer*innen und der komplexen Faktoren, die den beruflichen Alltag prägen, wird geboten.
- Das Buch erklärt, wie Lehrer*innen den vielfältigen Herausforderungen gerecht werden können, die durch die Differenzierung und Anpassung an die Vielfalt der Schüler entstehen.
- Gesellschaftliche und politische Hintergründe werden untersucht: Warum schneiden deutsche Schüler schlechter ab und wieso bestehen Gehaltsunterschiede zwischen verschiedenen Lehreranstellungen?
- Diese Publikation bietet tiefgründige Einblicke und lädt dazu ein, aktiv zur Verbesserung des Bildungssystems beizutragen.
Beschreibung:
Lehren als Beruf. Zur Berufssituation der Grundschullehrer*innen und der 'Doppelverantwortung' im Erziehungs- und Bildungsauftrag ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den Herausforderungen und dem Wandel im Bildungssektor auseinandersetzen möchten. Diese aufschlussreiche Examensarbeit aus dem Jahr 2017 wurde im Rahmen des Studiengangs Pädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main verfasst und beleuchtet die vielfältigen Facetten des Lehrerberufs, insbesondere im Grundschulsektor. Mit einer exzellenten Bewertung von 1,7 zeigt die Studie eindrucksvoll, welche besonderen Anforderungen und Verantwortungen auf Grundschullehrer*innen zukommen.
Gerade in einer Zeit, in der immer mehr über Bildungsreformen diskutiert und höhere Investitionen in den Bildungssektor gefordert werden, ist ein fundiertes Verständnis von Lehren als Beruf. Zur Berufssituation der Grundschullehrer*innen und der 'Doppelverantwortung' im Erziehungs- und Bildungsauftrag unerlässlich. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der komplexen Faktoren, die den beruflichen Alltag von Lehrer*innen prägen, und stellt dabei die 'Doppelverantwortung' in den Vordergrund, die alle Grundschullehrer*innen tagtäglich tragen müssen.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Klassenzimmer, in dem Sie nicht nur unterrichten, sondern auch erziehen müssen. Die Vielfalt der Schüler, von denen viele mit unterschiedlichen Lernbeeinträchtigungen und Bedürfnissen am Unterricht teilnehmen, erfordert eine außergewöhnliche Fähigkeit zur Differenzierung und Anpassung. Dieses Buch erklärt, wie Grundschullehrer*innen diesen Herausforderungen gerecht werden können und warum ihre Rolle so essentiell ist.
Doch hier endet die Geschichte nicht. Lehren als Beruf. Zur Berufssituation der Grundschullehrer*innen und der 'Doppelverantwortung' im Erziehungs- und Bildungsauftrag stellt auch die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe in den Mittelpunkt: Warum schneiden deutsche Schüler im Vergleich zu anderen Industrienationen schlechter ab? Wieso bestehen nach wie vor unfaire Gehaltsunterschiede zwischen Lehrern verschiedener Schulformen? Das Werk sucht nicht nur nach Antworten, sondern regt auch zum Nachdenken an und motiviert Leser, selbst aktiv zur Verbesserung des Bildungssystems beizutragen.
Entdecken Sie die tiefgründigen Einblicke und wertvollen Erkenntnisse, die diese Publikation bietet. Sie ist mehr als nur ein Fachbuch – sie ist eine Einladung zur Reflexion und zum Wandel, für jeden, der am Bildungssektor und an der Zukunft unserer Kinder interessiert ist.
Letztes Update: 26.09.2024 14:04
FAQ zu Lehren als Beruf. Zur Berufssituation der Grundschullehrer*innen und der 'Doppelverantwortung' im Erziehungs- und Bildungsauftrag
Was ist das Hauptthema des Buches „Lehren als Beruf“?
Das Hauptthema des Buches ist die Berufssituation von Grundschullehrer*innen mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen der „Doppelverantwortung“ im Erziehungs- und Bildungsauftrag.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, Studierende der Pädagogik, Bildungsforscher sowie Personen, die sich mit den Herausforderungen im Bildungssektor befassen möchten.
Warum ist die „Doppelverantwortung“ im Lehrerberuf so bedeutsam?
Die „Doppelverantwortung“ beschreibt die gleichzeitige Verpflichtung zur Vermittlung von Wissen und zur Unterstützung der sozialen und emotionalen Entwicklung der Schüler. Dieses Spannungsfeld macht den Beruf besonders anspruchsvoll.
Bietet das Buch praktische Lösungen für Herausforderungen im Lehreralltag?
Ja, es enthält wertvolle Analysen und fundierte Ansätze, wie Grundschullehrer*innen den komplexen Anforderungen ihres Berufs gerecht werden können.
Welche wissenschaftliche Basis hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer Examensarbeit im Studiengang Pädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und wurde mit der Note 1,7 bewertet.
Warum ist das Buch gerade in der aktuellen Bildungsdebatte relevant?
Das Buch bietet fundierte Einblicke in die Herausforderungen des Lehrerberufs und regt zur Reflexion über dringend notwendige Bildungsreformen an, die sowohl die Lehrkräfte als auch die Schüler betreffen.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern über den Lehrerberuf?
Das Buch kombiniert praxisnahe Einblicke mit tiefgehender wissenschaftlicher Analyse und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die gesellschaftspolitische Bedeutung der Grundschullehrer*innen.
Gibt es konkrete Beispiele oder Fallstudien im Buch?
Ja, das Buch enthält Beispiele aus dem schulischen Alltag, die die Herausforderungen und Lösungsansätze für Grundschullehrer*innen anschaulich verdeutlichen.
Wo liegt der besondere Fokus der Analyse im Buch?
Der besondere Fokus liegt auf der Analyse der zusätzlichen erzieherischen Herausforderungen, denen sich Grundschullehrer*innen in ihrem Berufsalltag stellen müssen.
Was können Leser*innen aus dem Buch mitnehmen?
Leser*innen gewinnen ein tiefes Verständnis für den Lehrerberuf, die damit verbundenen Herausforderungen und die Bedeutung von Bildungsarbeit in unserer Gesellschaft. Es bietet Inspiration zur eigenen Weiterentwicklung und zu positiven Veränderungen im Bildungssektor.