Lern- und Bildungsprozesse bei... Mädchen in Erziehungseinrichtu... Familienbezogene Pflegeforschu... Mutter Angelica - Ihr Grosses ... Verhaltenstherapie bei Kindern...


    Lern- und Bildungsprozesse beim Übergang in die Elternschaft

    Lern- und Bildungsprozesse beim Übergang in die Elternschaft

    Lern- und Bildungsprozesse beim Übergang in die Elternschaft

    Begleiten Sie Ihren Übergang zur Elternschaft mit verständlicher Unterstützung, praktischen Tipps und emotionaler Stärke!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Lern- und Bildungsprozesse beim Übergang in die Elternschaft" bietet wertvolle Einblicke und Unterstützung für den Übergang in die Elternschaft.
    • Es enthält narrativ-biographische Interviews mit Eltern, deren erstes Kind zwei Jahre alt ist, und beleuchtet die Lern- und Bildungsprozesse in dieser Lebensphase.
    • Das Fachbuch betrachtet die Elternschaft aus einer wissenschaftssoziologischen Perspektive und bietet praktische Anregungen zur Bewältigung des Alltags.
    • Leser erhalten Einblicke in individuelle Lerngeschichten von Eltern und wertvolle Tipps für den Umgang mit emotionalen und sozialen Herausforderungen.
    • Mit diesem Buch können Eltern den Übergang in die Elternschaft selbstbewusst angehen und die Lernchancen erkennen und nutzen.
    • Es ist sowohl für wissenschaftlich Interessierte als auch für praktische Ratschläge im Alltag eine unverzichtbare Ressource für werdende und neue Eltern.

    Beschreibung:

    Der Übergang in die Elternschaft ist eine Lebensphase, die mit vielen Veränderungen und neuen Herausforderungen verbunden ist. Besonders beim ersten Kind erleben viele Eltern diesen Schritt als einen Wendepunkt in ihrem Leben. Das Buch "Lern- und Bildungsprozesse beim Übergang in die Elternschaft" bietet wertvolle Einblicke und Unterstützung, um diesen Übergang bewusst zu gestalten.

    Stellen Sie sich vor, das erste Mal Ihr neugeborenes Kind im Arm zu halten. Welche Gefühle und Gedanken durchfluten Sie in diesem Moment? Genau diesen intensiven Emotionen begegnet das Buch durch narrativ-biographische Interviews mit Eltern, deren erstes Kind gerade zwei Jahre alt ist. Diese Interviews zeigen nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die vielfältigen Lern- und Bildungsprozesse auf, die Eltern in dieser neuen Lebensphase durchlaufen.

    Die Lern- und Bildungsprozesse beim Übergang in die Elternschaft werden in diesem Fachbuch aus einer wissenschaftssoziologischen Perspektive betrachtet. Es bietet nicht nur eine theoretische Weiterentwicklung, sondern gibt auch praktische Anregungen zur Veralltäglichung von Bildungsprozessen im Elternsein. Als Leser gewinnen Sie Einblicke in die individuellen Lerngeschichten von Eltern und erhalten wertvolle Tipps, wie man die neuen emotionalen und sozialen Herausforderungen meistern kann.

    Mit diesem Buch an Ihrer Seite können Sie den Übergang in die Elternschaft selbstbewusst angehen und die damit verbundenen Lernchancen erkennen und nutzen. Egal, ob Sie sich für die wissenschaftlichen Hintergründe interessieren oder einfach auf der Suche nach praktischen Hinweisen sind, die Ihnen im Alltag helfen – "Lern- und Bildungsprozesse beim Übergang in die Elternschaft" ist eine unverzichtbare Ressource für alle werdenden und neu gewordenen Eltern.

    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Elternschaft und entdecken Sie, wie Sie Ihren ganz persönlichen Weg als Mutter oder Vater finden können. Dieses Buch ist mehr als nur ein Leitfaden – es ist ein Begleiter, der Ihnen hilft, die ersten Schritte in Ihrer neuen Rolle mit Zuversicht zu gehen.

    Letztes Update: 18.09.2024 07:25

    FAQ zu Lern- und Bildungsprozesse beim Übergang in die Elternschaft

    Für wen ist das Buch "Lern- und Bildungsprozesse beim Übergang in die Elternschaft" geeignet?

    Das Buch richtet sich an werdende sowie frisch gebackene Eltern, die die Herausforderungen des Übergangs in die Elternschaft bewusst gestalten möchten. Es eignet sich gleichermaßen für Interessierte an der wissenschaftlichen Betrachtung und für diejenigen, die praktische Tipps für den Alltag suchen.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Im Buch werden Themen wie die emotionalen, sozialen und bildungsbezogenen Herausforderungen des Elternwerdens beleuchtet. Außerdem bietet es Einblicke in die Lerngeschichten anderer Eltern und gibt Anregungen, um neue Bildungsprozesse im familiären Alltag zu integrieren.

    Was macht dieses Buch besonders im Vergleich zu anderen Elternratgebern?

    Das Buch vereint eine wissenschaftssoziologische Perspektive mit narrativ-biografischen Interviews von Eltern. Diese Kombination macht es einzigartig, da es nicht nur theoretische Hintergründe erklärt, sondern auch praktische Ansätze liefert, um Elternschaft gezielt zu gestalten.

    Kann ich als Vater auch von diesem Buch profitieren?

    Ja, das Buch richtet sich gleichermaßen an Mütter und Väter. Es bietet wertvolle Perspektiven und Tipps, wie auch Väter die Herausforderungen und Chancen der Elternrolle erfolgreich meistern können.

    Welche praktischen Tipps enthält das Buch?

    Das Buch liefert praktische Anregungen, wie Eltern bildungsbezogene Prozesse im Alltag integrieren, Stresssituationen meistern und eine stärkere emotionale Bindung zu ihren Kindern aufbauen können.

    Wie ist das Buch aufgebaut?

    Das Buch kombiniert theoretische Analysen mit narrativen Geschichten von Eltern. Es ist klar strukturiert und bietet am Ende jedes Kapitels Reflektionen und praktische Hinweise für den Alltag.

    Gibt es wissenschaftliche Grundlagen im Buch?

    Ja, das Buch basiert auf wissenschaftssoziologischen Erkenntnissen und bietet eine fundierte theoretische Auseinandersetzung mit den Lern- und Bildungsprozessen in der Elternschaft.

    Hilft das Buch auch bei psychischen Herausforderungen, wie Stress oder Überforderung?

    Ja, das Buch geht direkt auf emotionale und psychologische Herausforderungen ein, die mit der Elternschaft einhergehen, und liefert hilfreiche Ansätze, wie man mit solchen Situationen umgehen kann.

    Wie können die Lerngeschichten anderer Eltern im Buch helfen?

    Die im Buch enthaltenen Lerngeschichten zeigen, wie andere Eltern Herausforderungen gemeistert haben. Sie bieten Inspiration und konkrete Lösungsansätze, die Sie in Ihrer eigenen Situation umsetzen können.

    Kann das Buch auch bei der Vorbereitung auf das erste Kind helfen?

    Absolut. Das Buch hilft werdenden Eltern, sich bewusst auf die erste Zeit mit ihrem Kind vorzubereiten und begleitet sie mit praktischen Tipps und fundierten Anregungen für diesen einzigartigen Lebensabschnitt.