Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter


Umfassende Hilfe bei Lern- und Leistungsstörungen – fundiertes Wissen für Eltern und Pädagogen entdecken!
Kurz und knapp
- Dieses Fachbuch bietet tiefgreifende Einblicke in Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter und zeigt effektive Wege zur Intervention auf.
- Es behandelt umfassend die Themen Legasthenie, Dyskalkulie und ADS und erklärt, wie Eltern mit diesen Herausforderungen umgehen können.
- Die Studie betont, dass Lernstörungen oft auf ein komplexes Ursachenfeld zurückzuführen sind und nicht auf einen Mangel an Intelligenz beruhen.
- Es gibt konkrete Anhaltspunkte und praxisnahe Maßnahmen, wie Eltern und Lehrer aktiv zur positiven Entwicklung der Kinder beitragen können.
- Das Buch hebt die Bedeutung des Verstehens und Reflektierens der eigenen elterlichen Erwartungen und Erziehungsverhaltens hervor.
- Dieses Fachbuch ist eine unverzichtbare Quelle für Eltern, Erzieher und Lehrer, die Unterstützung und tiefere Einblicke in dieses bedeutsame Themenfeld suchen.
Beschreibung:
In unserer modernen, leistungsorientierten Gesellschaft stehen Eltern oft vor der Herausforderung, Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter frühzeitig zu erkennen und angemessen anzugehen. Die Studienarbeit aus dem Fachbereich Psychologie, die im Jahr 2007 an der Universität Augsburg mit der Bestnote 1.0 bewertet wurde, bietet tiefgreifende Einblicke in dieses komplexe Themenfeld.
Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter sind Begriffe, die für viele Eltern eine große Rolle spielen, vor allem, wenn Schlagworte wie „Legasthenie“, „Dyskalkulie“ oder „ADS“ im Raum stehen. Doch wie geht man als Elternteil mit diesen Herausforderungen um? Das Fachbuch beleuchtet die möglichen Ursachen und gibt hilfreiche Ansätze zur Intervention. Es beschäftigt sich umfassend mit dem Einfluss von familiären Interaktionen und der Verantwortung von Eltern und Lehrern.
Stellen Sie sich vor, Sie entdecken bei Ihrem Kind Schwierigkeiten beim Lesen oder in der Konzentration. Diese Situationen sind nicht nur emotional belastend, sondern erfordern auch fundiertes Wissen und Verständnis. Die Studie zeigt, dass in vielen Fällen nicht ein Mangel an Intelligenz, sondern ein komplexes Ursachenfeld zur Entstehung von Lernstörungen beiträgt. Hier setzt das Buch an und bietet wertvolle Erkenntnisse, die weit über oberflächliche Diagnosen hinausgehen.
Ein wichtiger Aspekt, den die Studie betont, ist das Verstehen und Reflektieren der eigenen elterlichen Erwartungen und des Erziehungsverhaltens. Sie erhalten konkrete Anhaltspunkte, wie Sie als Elternteil einen aktiven Beitrag zur positiven Entwicklung Ihres Kindes leisten können. Ebenso werden Ihnen mögliche Interventionsmaßnahmen vorgestellt, die im familiären Umfeld ansetzen und so Veränderungen bewirken können.
Entdecken Sie durch dieses fundierte Fachbuch neue Perspektiven und Ansätze im Umgang mit Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Gerade wenn Sie als Eltern Unterstützung suchen oder als Erzieher und Lehrer die Hintergründe besser verstehen möchten, ist dieses Buch eine unverzichtbare Quelle an Wissen und Ratschlägen.
Lassen Sie sich nicht nur von theoretischem Wissen leiten, sondern von praxiserprobten Maßnahmen, die helfen, Schwierigkeiten zu überwinden und Kindern den Weg zu einem erfolgreichen Lernprozess zu ebnen.
Letztes Update: 27.09.2024 07:01
FAQ zu Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Was behandelt das Buch „Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter“?
Das Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in verschiedene Lern- und Leistungsstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie und ADS. Es beleuchtet mögliche Ursachen, den Einfluss familiärer Interaktionen und bietet konkrete Methoden zur Intervention.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Lehrer und Erzieher, die Lern- und Leistungsstörungen besser verstehen und wirkungsvolle Unterstützung bieten möchten. Es ist auch eine wertvolle Ressource für Fachpersonen im Bereich Pädagogik oder Psychologie.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Studienarbeit, die 2007 an der Universität Augsburg mit der Bestnote 1.0 bewertet wurde. Es kombiniert fundierte Forschung mit praxisnahen Ansätzen, um Eltern und Fachkräften konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Welche praktischen Ansätze bietet das Buch?
Das Buch stellt praxiserprobte Maßnahmen vor, die es Eltern ermöglichen, die Entwicklung ihrer Kinder aktiv zu fördern. Es geht auf familienbezogene Interventionen ein, die gezielt an den Bedürfnissen des Kindes ansetzen.
Wie hilft das Buch bei der Diagnose von Lernstörungen?
Das Buch vermittelt nicht nur Wissen über typische Symptome von Lernstörungen, sondern erläutert auch, wie komplexe Ursachenfelder identifiziert und verstanden werden können. Es ermöglicht ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen von Kindern.
Bietet das Buch auch Unterstützung bei emotionalen Herausforderungen?
Ja, das Buch betont die Bedeutung des Verstehens und der Reflektion elterlicher Erwartungen und zeigt Strategien zur Emotionsbewältigung. Es ist darauf ausgelegt, Eltern bei der emotionalen Unterstützung ihrer Kinder zu stärken.
Welche Stärken bringt das Buch für den Einsatz in Schulen mit?
Das Buch liefert wertvolle Anleitungen für Lehrer, um Lern- und Leistungsprobleme frühzeitig zu erkennen und unterstützend einzugreifen. Es vermittelt Wissen über familiäre und schulische Einflussfaktoren.
Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Publikationen zu diesem Thema?
Im Gegensatz zu allgemeinen Ratgebern bietet das Buch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, kombiniert mit leicht umsetzbaren praktischen Tipps. Es analysiert zudem gesellschaftliche und familiäre Einflussfaktoren in besonderer Tiefe.
Erhält man konkrete Handlungspläne zu Interventionen?
Ja, das Buch liefert klar strukturierte Handlungsempfehlungen und Maßnahmen, die Eltern und Lehrkräfte im Alltag umsetzen können, um Kindern mit Lernstörungen gezielt zu helfen.
Welche Themen werden im Detail beleuchtet?
Das Buch befasst sich unter anderem mit der Entstehung und den Ursachen von Lernstörungen, der Rolle von Eltern und Lehrern sowie mit effektiven Interventionsmöglichkeiten im familiären und schulischen Umfeld.