Lösungsorientierte Maltherapie mit Kindern und Jugendlichen


Kreative Maltherapie: Stärkt Selbstbewusstsein, löst Konflikte spielerisch, fördert emotionale Entwicklung!
Kurz und knapp
- Lösungsorientierte Maltherapie mit Kindern und Jugendlichen ermöglicht jungen Menschen, ihre komplexen Gefühle wie Wut oder Angst ohne Worte auszudrücken.
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke in Herausforderungen wie Cybermobbing oder Transsexualität und nutzt echte Fallbeispiele, um die Wirksamkeit der Methode zu veranschaulichen.
- Simone Riner und Jörg Merz vermitteln durch ihren erfahrenen kunsttherapeutischen Blick praktische Methoden, um die verborgene Sprache der Kunst zu verstehen.
- Diese Methode eröffnet sowohl Eltern als auch Fachleuten ein tiefes Verständnis für die innere Welt junger Menschen und bietet praktische Tipps für den alltäglichen Umgang.
- Besonders hervorgehoben wird das Werk in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Psychiatrie als wertvolle Ressource.
- Das Buch lädt dazu ein, eine kreative und heilende Reise zu unternehmen, um kinderfreundliche Lösungen im Umgang mit emotionalen Herausforderungen zu finden.
Beschreibung:
Letztes Update: 12.01.2025 11:22
FAQ zu Lösungsorientierte Maltherapie mit Kindern und Jugendlichen
Für wen ist die Lösungsorientierte Maltherapie besonders geeignet?
Die Lösungsorientierte Maltherapie eignet sich besonders gut für Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle und Gedanken verbal auszudrücken. Dazu gehören beispielsweise Kinder mit Ängsten, Wut oder emotionalen Herausforderungen durch Cybermobbing oder familiäre Probleme wie Scheidung der Eltern.
Welche Methoden werden in der Lösungsorientierten Maltherapie angewendet?
Die Therapie basiert auf kreativen Ansätzen, bei denen Kinder ihre Emotionen, Ängste und Bedürfnisse durch Malen ausdrücken können. Kunsttherapeut:innen analysieren die Ausdrucksformen und helfen dabei, praktische Lösungen für emotionale und psychische Herausforderungen zu finden.
Wie hilft das Buch bei der Bewältigung von Problemen wie Albträumen oder Trennungen der Eltern?
Das Buch bietet konkrete Fallbeispiele und praktische Anleitungen, die zeigen, wie künstlerische Aktivitäten helfen, Albträume oder die emotionalen Folgen von Elterntrennungen zu verarbeiten. Es gibt wertvolle Einsichten, wie Kunst als Werkzeug zur Heilung eingesetzt werden kann.
Ist das Buch auch für Eltern ohne psychotherapeutischen Hintergrund geeignet?
Ja, das Buch ist sowohl für Fachleute als auch für Eltern konzipiert. Es vermittelt leicht verständliche Methoden und gibt praktische Tipps, die Sie im Alltag mit Ihrem Kind umsetzen können.
Welche Probleme können mit der Lösungsorientierten Maltherapie angesprochen werden?
Die Therapie kann bei einer Vielzahl von Problemen helfen, darunter Ängste, Wut, Cybermobbing, Transsexualität, Trennung der Eltern, Albträume und andere emotionale oder psychische Belastungen.
Wer sind die Autoren des Buches?
Das Buch wurde von Simone Riner und Jörg Merz verfasst, beide erfahrene Kunsttherapeut:innen mit umfangreicher praktischer Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Beinhaltet das Buch praxisnahe Fallbeispiele?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis, inklusive der während der Therapie entstandenen Bilder. Diese veranschaulichen die Wirksamkeit der Methode und liefern wertvolle Erkenntnisse für Eltern und Fachleute.
Wie unterscheidet sich die Lösungsorientierte Maltherapie von anderen Therapieformen?
Im Gegensatz zu vielen anderen Therapieformen ermöglicht die Lösungsorientierte Maltherapie Kindern, auf nonverbale Weise komplexe Emotionen auszudrücken. Der kreative Ansatz bietet eine sanfte und spielerische Möglichkeit, schwierige Themen zu bearbeiten.
Kann ich die im Buch beschriebenen Methoden auch zu Hause anwenden?
Ja, das Buch bietet praktische Tipps, die einfach im Alltag umgesetzt werden können. Es lädt Eltern ein, gemeinsam mit ihren Kindern auf kreative Weise schwierige Themen zu erkunden und zu bewältigen.
Ist das Buch eher für Anfänger oder erfahrene Fachleute gedacht?
Das Buch richtet sich sowohl an Fachleute, die nach neuen Ansätzen und Methoden suchen, als auch an Eltern, die nach einer einfachen Möglichkeit suchen, ihre Kinder im Umgang mit ihren Gefühlen zu unterstützen.