Macht Krankenhaus Kinder krank... Heilpädagogische Erziehungshil... Ängstliche Kinder A. W. Iffland: A. W. Ifflands ... Das traumatisierte Kind in der...


    Macht Krankenhaus Kinder krank? Wie Kinder Leid und Unwohlsein ausdrücken

    Macht Krankenhaus Kinder krank? Wie Kinder Leid und Unwohlsein ausdrücken

    Macht Krankenhaus Kinder krank? Wie Kinder Leid und Unwohlsein ausdrücken

    Kurz und knapp

    • Macht Krankenhaus Kinder krank? Wie Kinder Leid und Unwohlsein ausdrücken ist ein unverzichtbares Werk für alle Eltern, die sich um das Wohl ihrer Kinder während eines Krankenhausaufenthalts sorgen.
    • Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen von Qualitätssicherungsmaßnahmen auf das Wohlbefinden junger Patienten, seit ihrer Einführung im Jahr 2000.
    • Das Buch erzählt die bewegende Geschichte von Tom, einem Kind, das im Krankenhausalltag mit seinen subtilen Leiden unentdeckt bleibt.
    • Ein praxisnahes Modell wird präsentiert, das zeigt, wie medizinisches Personal die Bedürfnisse von Kindern besser berücksichtigen kann.
    • Eltern finden in diesem Buch Antworten und Lösungsansätze, die für den Krankenhausaufenthalt und den Alltag der Kinder von Bedeutung sind.
    • Das Buch bietet wertvolle Einblicke und praktikable Lösungen, um die Genesungschancen und das Wohlbefinden der jüngsten Patienten zu verbessern.

    Beschreibung:

    Macht Krankenhaus Kinder krank? Wie Kinder Leid und Unwohlsein ausdrücken ist ein unverzichtbares Werk für alle Eltern, die sich um das Wohl ihrer Kinder während eines Krankenhausaufenthalts sorgen. In einer Welt, in der der Gesundheitssektor zunehmend auf Effizienz und Qualitätssicherung setzt, stellt sich die Frage, wie diese Maßstäbe tatsächlich das Wohl junger Patienten beeinflussen.

    Die Studie, die diesem Buch zugrunde liegt, gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen, denen Kinder im Krankenhausalltag begegnen. Seit der verpflichtenden Einführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen im Jahr 2000, hat sich das Arbeitsumfeld auf Kinderstationen grundlegend verändert. Doch was bedeuten diese Änderungen für das eigentliche Wohl unserer Kinder?

    Besonders Kinder sind oft nicht in der Lage, ihr Unwohlsein oder Leiden klar zu artikulieren. Dies macht sie besonders anfällig für die oft stressige Krankenhausumgebung. Das Buch erzählt die berührende Geschichte von Tom, einem jungen Patienten, der sich in der hektischen Welt des Krankenhauses verliert. Seine Geschichte wirft ein Licht auf die Schwierigkeiten, denen Kinder gegenüberstehen, wenn medizinische Fachkräfte nicht in der Lage sind, die subtilen Ausdrucksformen kindlichen Unwohlseins zu erkennen und darauf einzugehen.

    Der Autor dieser umfassenden Studie präsentiert ein praxisnahes Modell, wie Qualitätssicherungsbeauftragte, Sozialarbeiter und Kinderkrankenschwestern die Bedürfnisse der Kinder besser einbeziehen können. Eltern, die sich über die Qualität der Pflege und die Ausdrucksmöglichkeiten ihrer Kinder sorgen, finden in diesem Buch Antworten und Lösungsansätze, die nicht nur beim Krankenhausaufenthalt relevant sind, sondern auch im Alltag der Kinder von Bedeutung sein können.

    Ob als Elternteil eines kranken Kindes, als Fachkraft im Gesundheitswesen oder als Interessierter im Bereich der medizinischen Literatur: Macht Krankenhaus Kinder krank? Wie Kinder Leid und Unwohlsein ausdrücken ist ein unverzichtbares Werk, das tiefe Einblicke bietet und praxisnahe Lösungen aufzeigt. Eine Investition, die dazu beiträgt, die Genesungschancen und das Wohl unserer Jüngsten zu verbessern.

    Letztes Update: 22.09.2024 18:19

    FAQ zu Macht Krankenhaus Kinder krank? Wie Kinder Leid und Unwohlsein ausdrücken

    Worum geht es in dem Buch "Macht Krankenhaus Kinder krank?"?

    Das Buch untersucht, wie Kinder während eines Krankenhausaufenthalts Leid und Unwohlsein ausdrücken. Es beleuchtet die Herausforderungen, die Kinder durch die oft stressige Krankenhausumgebung erleben, und bietet praxisnahe Lösungen zur Verbesserung ihres Wohlbefindens.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Eltern kranker Kinder, Fachkräfte im Gesundheitswesen wie Ärzte, Kinderkrankenschwestern und Sozialarbeiter sowie an alle, die sich für das Wohl von Kindern während eines Krankenhausaufenthalts interessieren.

    Welche besonderen Einblicke bietet das Buch?

    Das Buch bietet tiefgründige Einblicke in die Auswirkungen von Qualitätssicherungsmaßnahmen im Gesundheitswesen auf junge Patienten. Es zeigt, wie kleine Patienten oft subtil ihr Leiden ausdrücken und warum es wichtig ist, diese Signale frühzeitig zu erkennen.

    Gibt es konkrete Beispiele im Buch?

    Ja, das Buch erzählt die berührende Geschichte des jungen Patienten Tom. Sie verdeutlicht die emotionalen und physischen Herausforderungen, die Kinder oft in der Krankenhausumgebung erleben, und wie sie damit umgehen.

    Welche Lösungsansätze bietet das Buch?

    Das Buch präsentiert ein praxisnahes Modell, das zeigt, wie Betreuungsteams wie Ärzte, Qualitätssicherungsbeauftragte und Sozialarbeiter die Bedürfnisse von Kindern besser einbeziehen können, um ihr Wohlbefinden zu steigern.

    Wie können Eltern von diesem Buch profitieren?

    Eltern erhalten hilfreiche Informationen, um die Pflegequalität ihrer Kinder besser zu verstehen und zu hinterfragen. Sie lernen, die subtilen Ausdrucksformen von Unwohlsein bei ihren Kindern zu deuten und besser darauf zu reagieren.

    Warum ist das Thema Qualitätssicherung relevant?

    Qualitätssicherungsmaßnahmen prägen das Arbeitsumfeld in Krankenhäusern seit der Jahrtausendwende. Das Buch zeigt deren Einfluss auf Kinderstationen und erklärt, wie diese Standards verbessert und an die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden können.

    Kann das Buch auch im Alltag helfen?

    Ja, die im Buch beschriebenen Lösungsansätze sind nicht nur auf den Krankenhausaufenthalt beschränkt, sondern können auch im Alltag angewendet werden, um die kommunikativen Fähigkeiten und das Wohlbefinden der Kinder zu fördern.

    Welche Vorteile hat das Buch für Fachkräfte?

    Fachkräfte wie Kinderkrankenschwestern und Ärzte erhalten wertvolle Anleitungen, wie sie die nonverbalen Signale von Kindern besser interpretieren und ihre Pflege daran anpassen können, um eine patientenorientierte Betreuung zu gewährleisten.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Forschung mit realen Fallbeispielen und praxisnahen Lösungen. Durch seinen Schwerpunkt auf die Berücksichtigung der kindlichen Perspektive ist es ein unverzichtbares Werk für alle, die das Wohl von Kindern nachhaltig verbessern möchten.