Märchen als Instrument in der ... Literarische Beratung von (ang... Die Aktualität der Reformpädag... Kindermord und «Kinderfachabte... Schutzauftrag bei Kindeswohlge...


    Märchen als Instrument in der Klinischen Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen

    Märchen als Instrument in der Klinischen Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen

    Märchen als Instrument in der Klinischen Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen

    Kurz und knapp

    • Märchen bieten in der Klinischen Sozialarbeit eine einzigartige Methode, um kognitive und sprachliche Barrieren bei Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen zu überwinden.
    • Sie ermöglichen es jungen Menschen, durch Metaphern und Figuren ihre Lebenssituationen zu reflektieren und zu bearbeiten, während sie gleichzeitig die Loyalität zu ihren Familien bewahren.
    • Durch die kreative Bearbeitung eigener Herausforderungen wird die Entwicklung neuer Ressourcen gefördert, was die Resilienz und Problemlösungskompetenzen der Jugendlichen stärkt.
    • Das Buch bietet eine wertvolle Ressource für Fachleute, indem es theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen kombiniert, die das Leben junger Menschen positiv beeinflussen können.
    • Der Einsatz von Märchen schafft einen sicheren Raum für Jugendliche, um ihre Gefühle zu erkunden und alternative Bewältigungsstrategien zu entwickeln, was ihnen hilft, neue Handlungsmöglichkeiten zu erkennen.
    • Interessierte im Bereich Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie können von der transformativen Kraft der Märchen in der Klinischen Sozialarbeit profitieren.

    Beschreibung:

    Inmitten der Herausforderungen, denen viele Kinder und Jugendliche heutzutage gegenüberstehen, bieten sich Märchen als ein einzigartiges Instrument in der Klinischen Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen an. Rund eine Million Minderjährige in Deutschland kämpfen mit psychosozialen Belastungen und einem Mangel an Ressourcen. Hier setzt die Klinische Sozialarbeit mit innovativen Methoden an, um diese jungen Menschen bei der Bewältigung ihrer Lebensumstände zu unterstützen.

    Märchen als Instrument in der Klinischen Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen sind mehr als nur Geschichten; sie öffnen Türen zu einer Welt, in der kognitive und sprachliche Barrieren überwunden werden können. Diese Methode nutzt das charmante Medium von Märchen, um Widerstände zu umgehen und die Motivation zur Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeitern und jungen Klient*innen zu fördern.

    Der Zauber dieser Methode liegt darin, dass Märchen nicht nur eine sichere Umgebung schaffen, in der Kinder und Jugendliche ihre Lebenslage durch die Metaphern und Figuren der Märchen reflektieren und bearbeiten können. Auf diese Weise wird die oft sensible Loyalität und Solidarität zu ihren Familienmitgliedern bewahrt. Die kreative und fantasievolle Bearbeitung ihrer eigenen Herausforderungen fördert wunderbare neue Ressourcen.

    Märchen als ein intermediäres Medium bietet Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen einen sicheren Raum, um ihre Gefühle zu erkunden und ihre Problemlösungskompetenzen zu stärken. Indem sie alternative Bewältigungsstrategien entwickeln und ihre Resilienz stärken, erhalten sie die Möglichkeit, Ängste abzubauen und sich mit neuen Handlungsmöglichkeiten auszustatten.

    Wer sich für Fachbücher in den Bereichen Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie interessiert, wird mit Märchen als Instrument in der Klinischen Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen eine wertvolle Ressource finden. Es kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen, die dazu beitragen können, Leben bedeutungsvoll zu verändern. Finden Sie den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen über die zeitlosen Geschichten von Märchen und erleben Sie selbst die transformative Kraft, die sie in der Klinischen Sozialarbeit entfalten können.

    Letztes Update: 12.01.2025 09:01


    Kategorien