Zu: Janusz Korczak - 'Das... Maria, Mutter Jesu. Eine Unter... Deutsch im Kontrast - Analyse ... Wie man ein Kind lieben soll: ... Qualitätssicher in Kindertages...


    Maria, Mutter Jesu. Eine Untersuchung der Darstellung im Lukasevangelium in Analogie zur Darstellung im Qur¿an

    Maria, Mutter Jesu. Eine Untersuchung der Darstellung im Lukasevangelium in Analogie zur Darstellung im Qur¿an

    Maria, Mutter Jesu. Eine Untersuchung der Darstellung im Lukasevangelium in Analogie zur Darstellung im Qur¿an

    Kurz und knapp

    • Maria, Mutter Jesu. Eine Untersuchung der Darstellung im Lukasevangelium in Analogie zur Darstellung im Qur’an ist eine Einladung zu einem spannenden Dialog zwischen Christentum und Islam.
    • Die Studie von 2017 untersucht akribisch die Darstellung Marias im Lukasevangelium und im Qur’an, enthüllt Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
    • Ein zentraler Aspekt ist die Freiheit Mariens und deren Einfluss auf die Charakterdarstellung, unterstützt durch soteriologische Theologie.
    • Die Publikation regt zu reflektierter Diskussion an und fördert Vernunft und Verständigung durch positive Provokation.
    • Mit einer narrativen Darstellungsweise ermöglicht das Buch einen leichten Zugang zu komplexen theologischen Themen.
    • Kategorisiert unter Bücher, Sachbücher, Religion & Glaube, Christentum & Theologie, ist es eine wertvolle Ergänzung für interkulturelle Diskussionen.

    Beschreibung:

    Maria, Mutter Jesu. Eine Untersuchung der Darstellung im Lukasevangelium in Analogie zur Darstellung im Qur¿an ist mehr als nur eine akademische Abhandlung – es ist eine Einladung zu einem spannenden Dialog zwischen zwei der weltweit bedeutendsten Religionen, Christentum und Islam. Diese faszinierende Studie aus dem Jahr 2017, verfasst von einer talentierten Masterstudentin an der Ruhr-Universität Bochum, steht als Brücke über den Graben der theologisch-religiösen Differenzen und eröffnet ein neues Verständnis für eine der eindrucksvollsten Frauenfiguren der Geschichte: Maria.

    In der Untersuchung wird akribisch erforscht, wie Maria sowohl im Lukasevangelium als auch im Qur¿an dargestellt wird. Wer kennt Maria nicht als die Mutter Jesu aus der Bibel? Doch wie offenbart sich ihr Bild im Qur¿an? Leser, die sich mit diesen Fragen beschäftigen, werden auf eine tiefgehende Entdeckungsreise mitgenommen, die sowohl Gemeinsamkeiten als auch gravierende Unterschiede in den Überlieferungen aufdeckt.

    Ein entscheidender Aspekt dieser Untersuchung ist die Freiheit Mariens und ihre Auswirkungen auf die Charakterdarstellung. Dieser dynamische Unterschied wirft ein neues Licht auf die bisher bekannten Erzählungen und bietet die einmalige Gelegenheit, die Rollenbilder und deren kulturelle Einflüsse genauer zu verstehen. Mit der Unterstützung der soteriologischen Theologie gelingt es, komplexe theologische Konzepte anschaulich und nachvollziehbar darzustellen.

    Diese Publikation ist ein wertvoller Beitrag für all jene Leser, die nicht nur ihre Wissbegierde stillen, sondern auch ihre Perspektiven erweitern möchten. Die komparativ-akademische Methode der Autorin regt zu reflektierter Diskussion und kritischer Auseinandersetzung an – stets im Sinne einer positiven Provokation, die Vernunft und Verständigung fördert. Die ansprechend narrative Darstellungsweise bietet zudem einen leichten Zugang zu anspruchsvollen Themenkomplexen.

    Entdecken Sie die vielschichtige Welt der theologischen Philosophie und bereichern Sie Ihr Wissen mit einem Werk, das eine respektvolle interreligiöse Konversation auf ein neues Niveau hebt. Dieses Buch, kategorisiert unter Bücher, Sachbücher, Religion & Glaube, Christentum & Theologie, ist eine wertvolle Ergänzung für jeden, der sich tiefer in die interkulturellen Diskussionen und Studien der Religion begeben möchte.

    Letztes Update: 26.09.2024 05:19

    FAQ zu Maria, Mutter Jesu. Eine Untersuchung der Darstellung im Lukasevangelium in Analogie zur Darstellung im Qur¿an

    Worum geht es in dem Buch "Maria, Mutter Jesu"?

    Das Buch untersucht die Darstellung von Maria im Lukasevangelium und im Qur'an. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Überlieferungen und bietet eine interreligiöse Perspektive auf diese zentrale Frauenfigur der Geschichte.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Dieses Buch eignet sich für Leser, die sich für Theologie, interreligiöse Studien oder kulturelle und historische Betrachtungen interessieren. Es ist ideal für Studenten, Wissenschaftler und Leser, die ihren Horizont erweitern möchten.

    Was macht diese Untersuchung einzigartig?

    Die Untersuchung hebt sich durch ihre komparative methodische Herangehensweise hervor und beleuchtet die Darstellung von Maria aus der Perspektive zweier weltweit bedeutender Religionen. Dabei fördert sie das Verständnis und den Dialog zwischen Christentum und Islam.

    Welche Themen werden im Buch vertieft?

    Themen wie die Freiheit Mariens, kulturelle und theologische Einflüsse sowie die soteriologische Theologie werden vertieft behandelt. Es wird aufgezeigt, wie die Darstellung Mariens in beiden Religionen gesellschaftliche und religiöse Rollenbilder beeinflusst.

    Welche akademische Grundlage hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer Masterarbeit, die 2017 an der Ruhr-Universität Bochum eingereicht wurde. Es verbindet wissenschaftliche Genauigkeit mit einer narrativen Darstellung, um Lesern den Zugang zu komplexen Themen zu erleichtern.

    Wie trägt das Buch zu einem interreligiösen Dialog bei?

    Das Buch fungiert als Brücke zwischen Christentum und Islam, indem es Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung Mariens analysiert und reflektiert. Es regt eine respektvolle, interreligiöse Konversation an.

    Bietet das Buch neue Perspektiven auf Maria?

    Ja, das Buch beleuchtet Maria sowohl als religiöse als auch kulturelle Figur. Es hinterfragt traditionelle Rollenbilder und eröffnet neue Einsichten über die Darstellung von Frauen in zwei bedeutenden religiösen Texten.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, trotz des akademischen Fundaments ist das Buch leicht zugänglich geschrieben und damit auch für Leser ohne theologischen Hintergrund gut verständlich.

    Welche religiösen Texte werden im Buch analysiert?

    Das Lukasevangelium der Bibel und der Qur'an werden detailliert analysiert, insbesondere im Hinblick darauf, wie sie das Bild von Maria präsentieren und welche Bedeutungen damit verbunden sind.

    Wo kann ich das Buch erwerben?

    Das Buch kann online über verschiedene Plattformen bestellt werden. Ein Beispiel ist die Webseite Eltern Echo, wo es im Bereich Religion & Glaube gelistet ist.