Maria - Mutter und Urbild der Kirche


Tauchen Sie ein in Marias Rolle: Ökumenische Theologie und faszinierende Erkenntnisse zum Glauben entdecken!
Kurz und knapp
- Entdecken Sie das Werk Maria - Mutter und Urbild der Kirche aus dem Jahr 2008, das die Rolle Marias in der Ökumene erörtert und an der renommierten Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen verfasst wurde.
- Die Arbeit analysiert in einer bewegenden Erzählung die Passionserzählung des Evangelisten Johannes und verwendet das ikonische Zitat als Leitmotiv.
- Ein Schwerpunkt liegt auf der lutherischen Perspektive, unter anderem durch die Darstellung von Martin Luthers Sicht auf Maria, und beleuchtet ihre Rolle in der modernen evangelischen Theologie.
- Das Buch bietet ein spannendes Fazit über die Möglichkeit, Maria gemeinschaftlich als Mutter und Urbild der Kirche wahrzunehmen, und ist ein wertvolles Werk für ein tieferes Verständnis theologischer Philosophien.
- Eingebettet in die Genres Sachbücher, Religion & Glaube, Christentum & Theologie, bietet dieses Werk neue Einblicke nicht nur für theologisch Interessierte, sondern auch für den ökumenischen Dialog.
- Maria - Mutter und Urbild der Kirche verbindet theologische Tiefe mit persönlichen Geschichten und bleibt über Zeit und Konfessionen hinweg ein bedeutsames Symbol.
Beschreibung:
Entdecken Sie das faszinierende Werk Maria - Mutter und Urbild der Kirche, eine tiefgehende Studienarbeit aus dem Jahr 2008, die die Rolle Marias in der Ökumene beleuchtet. Diese Arbeit wurde an der renommierten Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen in Italien verfasst und bietet eine detaillierte Analyse der Stellung Marias in den Kirchen und Glaubensgemeinschaften der Ökumene.
In einer bewegenden Erzählung wird das ikonische Zitat aus der Passionserzählung des Evangelisten Johannes zum Leitmotiv: „Bei dem Kreuz Jesu standen seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebte, sagte er zu seiner Mutter: Frau, siehe, dein Sohn!“ Diese Geschichte, die von der tiefen Verbundenheit zeugt, bildet den Ausgangspunkt für eine Reise durch die theologischen Betrachtungen und Interpretationen.
Der Autor widmet sich besonders der Perspektive der lutherischen Glaubensgemeinschaft und präsentiert einen umfassenden Überblick über die Sicht Martin Luthers auf Maria. In einem weiteren Schritt wird die Rolle Marias in der evangelischen Theologie der Gegenwart beleuchtet. Abschließend bietet die Arbeit ein spannendes Fazit über die Möglichkeiten, Maria gemeinsam als Mutter und Urbild der Kirche zu sehen.
Maria - Mutter und Urbild der Kirche ist mehr als nur ein Buch; es ist eine Reise in die Tiefe des Glaubens. Für alle, die ein tieferes Verständnis der theologischen Philosophie und der Bedeutung Marias in der Kirche anstreben, ist dieses Werk eine unschätzbare Ressource. Eingebettet in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Religion & Glaube, Christentum & Theologie und Theologische Philosophie, spricht es Leser an, die an den vielfältigen Facetten des Glaubens interessiert sind.
Lassen Sie sich von der Geschichte Marias berühren und erlangen Sie neue Einblicke in ihre Rolle als Mutter und Urbild der Kirche, die über Zeit und Konfessionen hinweg in ihrer Symbolkraft Bestand hat. Dieses Buch verbindet theologische Tiefe mit persönlichen Geschichten und eröffnet neue Wege des ökumenischen Dialogs.
Letztes Update: 20.09.2024 01:40
FAQ zu Maria - Mutter und Urbild der Kirche
Was ist das zentrale Thema des Buches "Maria - Mutter und Urbild der Kirche"?
Das Buch beleuchtet die Rolle Marias in der Ökumene. Es diskutiert ihre Bedeutung als Mutter und Urbild der Kirche und verbindet theologische Tiefenanalysen mit persönlichen Geschichten über den Glauben.
Wer ist der Autor des Werkes?
Der Autor des Buches ist ein Absolvent der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen, der das Werk 2008 als Studienarbeit verfasst hat. Es bietet eine fundierte, akademische Analyse der Marienverehrung.
Ist das Buch auch für theologische Laien verständlich?
Ja, das Buch kombiniert wissenschaftliche Analysen mit leicht verständlichen Erzählungen und richtet sich sowohl an Theologen als auch an interessierte Laien und Gläubige.
Welche Zielgruppen spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Christentum, Theologie, ökumenischen Dialog und die Rolle Marias in verschiedenen Konfessionen interessieren.
Welche theologischen Perspektiven werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet unter anderem die lutherische Sichtweise auf Maria, die Perspektive Martin Luthers und die Rolle Marias in der evangelischen Theologie der Gegenwart.
Ist das Buch für ökumenische Studien geeignet?
Ja, das Werk eignet sich hervorragend für ökumenische Studien, da es die Rolle Marias in verschiedenen Glaubensgemeinschaften beleuchtet und Möglichkeiten des gemeinsamen Verständnisses aufzeigt.
Warum ist das Buch relevant für den modernen Glaubensdialog?
Das Buch verbindet historische Perspektiven mit aktuellen theologischen Fragen und eröffnet Wege für den Dialog zwischen verschiedenen christlichen Traditionen.
Sind historische Bezüge im Buch enthalten?
Ja, das Buch verwendet das ikonische Zitat aus der Passionserzählung des Evangelisten Johannes als Leitmotiv und verbindet historische Bezüge mit theologischen Analysen.
In welchen Kategorien wird das Buch angeboten?
Das Buch gehört zu den Kategorien Religion, Glaube, Christentum, Theologie und theologische Philosophie, und richtet sich an Leser mit Interesse an spirituellen und akademischen Themen.
Kann das Buch neue Perspektiven auf Maria eröffnen?
Ja, das Buch eröffnet neue Wege, Maria als verbindende Figur in der Ökumene zu betrachten und sie jenseits konfessioneller Unterschiede wertzuschätzen.