Medienkompetenz beginnt mit der Sach- und Selbstkompetenz bei den Erwachsenen und nicht zuvorderst „am“ Kind!
Medienkompetenz beginnt mit der Sach- und Selbstkompetenz bei den Erwachsenen und nicht zuvorderst „am“ Kind!
Kurz und knapp
- Medienkompetenz beginnt mit der Sach- und Selbstkompetenz bei den Erwachsenen und nicht zuvorderst „am“ Kind! ist ein unverzichtbares Werk für alle Eltern und Pädagogen in der digitalen Welt von heute.
- Das Buch betont, dass Medienkompetenz bei den Eltern und Erwachsenen beginnt, um Kinder angemessen zu begleiten.
- Es bietet Leitlinien für eine verantwortungsvolle und bewusste Nutzung digitaler Medien, die lebenslang relevant sind.
- Eine Geschichte im Buch zeigt, wie Eltern Vorbilder für ihre Kinder sein können, während sie gemeinsam die Medienwelt erkunden.
- Neben pädagogischen Einblicken gibt das Buch Anregungen, um die eigene Medienkompetenz zu stärken.
- Durch die Lektüre investieren Sie in eine gesunde Medienerziehung Ihrer Kinder und gestalten aktiv die vernetzte Welt.
Beschreibung:
Medienkompetenz beginnt mit der Sach- und Selbstkompetenz bei den Erwachsenen und nicht zuvorderst „am“ Kind! ist ein unverzichtbares Werk für alle Eltern und Pädagogen, die in der digitalen Welt von heute souverän agieren möchten. In einer zunehmend technisierten Gesellschaft, in der Kinder aller Altersgruppen tagtäglich mit digitalen Medien konfrontiert werden, stehen Erwachsene vor der dringlichen Aufgabe, selbst medienkompetent zu sein, um die Jüngsten angemessen zu begleiten.
Im Fokus dieses Buches steht die Erkenntnis, dass Medienkompetenz bei den Eltern und den betreuenden Erwachsenen beginnt. Nur wer sich selbst mit der Materie auskennt und ein gesundes Maß an Selbstreflexion besitzt, kann Kindern die notwendige Unterstützung bieten. Dabei wirft das Buch nicht nur ein Licht auf die Allgegenwart digitaler Medien in unserem Alltag, sondern stellt auch die dringenden Fragen nach der Gestaltung einer verantwortungsvollen und bewussten Nutzung, die im Kindesalter beginnt und ein Leben lang fortdauert.
Eine Geschichte aus dem Buch illustriert dies eindrucksvoll: Als die kleine Mia in die Welt der Tablets eingeführt wurde, war ihre Mutter zunächst unsicher, wie viel Bildschirmzeit angemessen wäre. Durch das Lesen dieses Buches gewann sie die Einsicht, dass sie selbst ein Vorbild sein muss. In gemeinsamen Sitzungen entdeckten Mutter und Tochter die Welt der Apps und Spiele, setzten dabei aber bewusst Grenzen und legten Wert auf gemeinsame Aktivitäten ohne Bildschirm.
Dieses Werk ist mehr als nur ein weiteres Fachbuch zur Pädagogik. Es vermittelt umfassend, welche Positionen in der Diskussion um digitale Medien bestehen und wie wichtige Lebenskompetenzen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gestärkt werden können. Gerade in der Elementarpädagogik, wenn neue Medieninhalte Teil der Lehrpläne werden, ist es entscheidend, die Sach- und Selbstkompetenz der Erwachsenen zu fördern.
Indem Sie dieses Buch lesen, investieren Sie in Ihre eigene Medienkompetenz und schaffen die Basis für eine gesunde Medienerziehung Ihrer Kinder. Es ist ein Leitfaden und Inspiration zugleich, um in einer vernetzten Welt nicht den Anschluss zu verlieren, sondern sie aktiv und mit einer klaren Vision zu gestalten.
Entdecken Sie „Medienkompetenz beginnt mit der Sach- und Selbstkompetenz bei den Erwachsenen und nicht zuvorderst „am“ Kind!“ und werden Sie Teil einer Bewegung, die Medienbewusstsein verantwortungsvoll und nachhaltig in den Mittelpunkt stellt. Dieses Buch ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie Kinder im Krippen-, Kindergarten- oder Grundschulalter haben oder in der Vorschulpädagogik tätig sind.
Letztes Update: 29.01.2025 04:22