Medizinische Forschung an Kindern
Medizinische Forschung an Kindern


Praxisnahes Wissen für sichere Kinderheilkunde: Innovatives Fachbuch für Eltern, Ärzte und Forscher.
Kurz und knapp
- Dorothea Magnus beleuchtet in ihrem Buch die Arzneimittelforschung an Minderjährigen aus rechtlichen, medizinischen, ethischen und rechtsvergleichenden Perspektiven.
- Das Buch entwickelt praxisgerechte Vorschläge, um medizinische Forschung an Kindern voranzutreiben und gleichzeitig die jungen Probanden zu schützen.
- Es wird auf den derzeitigen Bedarf an klinischen Studien hingewiesen, da nur etwa 20 % der auf dem Markt befindlichen Arzneimittel an Kindern getestet sind.
- Rechtliche Rahmenbedingungen wie die EU-Richtlinie 2001/20/EG und das daraus angepasste Arzneimittelgesetz (AMG) werden analysiert und mit amerikanischen Initiativen verglichen.
- In den USA profitieren Unternehmen von regulativen Maßnahmen, die längeren Patentschutz gewähren, wenn sie Medikamente speziell für Kinder entwickeln und testen.
- Das Werk richtet sich nicht nur an Fachleute aus dem Bereich Recht und Öffentliches Recht, sondern auch an alle, die sich für die Zukunft der Kinderheilkunde einsetzen möchten.
Beschreibung:
Medizinische Forschung an Kindern - ein Thema von immenser Bedeutung und Dringlichkeit. Unsere Gesellschaft steht heute vor der Herausforderung, Kindern eine optimale medizinische Versorgung zu bieten, ohne sie unnötigen Risiken auszusetzen. Dorothea Magnus widmet sich in ihrem Buch genau dieser Thematik und beleuchtet die Arzneimittelforschung an Minderjährigen aus verschiedenen Perspektiven: rechtlich, medizinisch, ethisch und rechtsvergleichend. Sie stellt sich der wichtigen Frage, wie medizinische Forschung an Kindern durchführbar ist, ohne die jungen Probanden zu gefährden und dennoch den Weg für zukünftige Innovationen zu ebnen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Elternteil eines Kindes mit einer seltenen Krankheit. Ihr täglicher Kampf besteht darin, zuverlässige Medikamente zu finden, die speziell für die Bedürfnisse Ihres Kindes getestet wurden. Leider sind nur etwa 20 % der Arzneimittel auf dem Markt an Kindern getestet und für pädiatrische Indikationen zugelassen. Diese Lücke füllt das Buch von Dorothea Magnus, indem es praxisgerechte Vorschläge entwickelt, wie medizinische Forschung an Kindern vorangetrieben werden kann, ohne dass die Kleinsten unserer Gesellschaft unnötig belastet werden.
Der entstandene Bedarf an umfassenden klinischen Studien wird in der Relevanz der Thematik deutlich sichtbar. Die EU-Richtlinie 2001/20/EG und die daraus resultierende Anpassung des Arzneimittelgesetzes (AMG) sind erste Schritte in die richtige Richtung, doch der Vergleich mit amerikanischen Regelungen zeigt, dass noch Potenzial besteht. In den USA führen Initiativen wie der Modernization Act von 1997 und der Best Pharmaceuticals for Children Act von 2002 dazu, dass Unternehmen durch längeren Patentschutz profitieren, wenn sie ihre Medikamente für Kinder entwickeln und testen.
Dieses Buch, einsortiert in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht und Völker- & Europarecht, ist nicht nur ein Muss für Fachleute, sondern für jeden, der sich an der Schwelle zu einer positiveren Zukunft in der Kinderheilkunde befindet. Die mit Herzblut entwickelten Vorschläge versprechen, die Türen zur gleichberechtigten Teilhabe von Kindern am medizinischen Fortschritt weit zu öffnen, während sie deren Schutz umfassend gewährleistet. Lassen Sie sich von Dorothea Magnus inspirieren, die Balance zwischen Sicherheit und Innovation in der medizinischen Forschung an Kindern zu finden.
Letztes Update: 27.09.2024 08:25
FAQ zu Medizinische Forschung an Kindern
Warum ist medizinische Forschung an Kindern wichtig?
Medizinische Forschung an Kindern ist entscheidend, da viele Medikamente auf dem Markt nicht speziell für Kinder getestet wurden. Dies führt zu Unsicherheiten in der Dosierung und Wirkung. Das Buch zeigt, wie Forschung ethisch vertretbar gestaltet werden kann, um innovative, sichere Lösungen für Kinder zu schaffen.
Welche ethischen Aspekte werden in diesem Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet die ethischen Herausforderungen bei der Arzneimittelforschung an Minderjährigen. Es zeigt Ansätze, wie der Schutz der Kinder gewährleistet werden kann, während gleichzeitig wichtige medizinische Fortschritte ermöglicht werden.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden im Buch erläutert?
Das Buch analysiert die EU-Richtlinie 2001/20/EG, das Arzneimittelgesetz (AMG) sowie US-Regelungen wie den Best Pharmaceuticals for Children Act. Es zeigt rechtliche Unterschiede und Potenziale für eine verbesserte Forschung an Kindern.
Welche Zielgruppen profitieren von diesem Buch?
Das Buch richtet sich an Fachleute aus Medizin, Recht und Ethik sowie an Eltern und Interessierte, die sich für die Verbesserung der pädiatrischen Arzneimittelforschung engagieren möchten.
Wie unterstützt das Buch die Entwicklung neuer Medikamente für Kinder?
Das Buch liefert praxisorientierte Vorschläge, wie Forschungskonzepte für Kinder entwickelt werden können. Diese helfen, die Arzneimittelsicherheit zu erhöhen und Kinder wirksam und schonend zu behandeln.
Gibt es Beispiele für bestehende Initiativen zur Kinderarzneimittelforschung?
Ja, Initiativen wie der Best Pharmaceuticals for Children Act in den USA fördern medizinische Forschung, indem sie Unternehmen Anreize wie verlängerten Patentschutz bieten. Diese Modelle werden im Buch thematisiert.
Wie wird die Balance zwischen Sicherheit und Innovation hergestellt?
Das Buch zeigt Wege auf, wie Forschung durchgeführt werden kann, um zukünftige Innovationen zu ermöglichen und gleichzeitig den Schutz der Probanden zu gewährleisten. Ethische und rechtliche Richtlinien spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Was macht dieses Buch besonders im Vergleich zu anderen Fachbüchern?
Neben einer umfassenden Analyse bietet das Buch konkrete Handlungsvorschläge für mehr Arzneimittelsicherheit und kindgerechte Forschung. Es kombiniert wissenschaftliche, rechtliche und praktische Perspektiven.
Kann das Buch auch Eltern von Kindern mit seltenen Krankheiten helfen?
Ja, das Buch bietet Eltern wichtige Einblicke in die Herausforderungen der Kinderarzneimittelforschung und die aktuellen Entwicklungen, die eine bessere Versorgung für Kinder ermöglichen.
Wo kann ich das Buch „Medizinische Forschung an Kindern“ erwerben?
Das Buch ist über verschiedene Fachbuchhändler und Online-Plattformen, wie beispielsweise eltern-echo.de, erhältlich.