Mein 11. September 2001 oder w... Verfassungsrechtliche Schutzge... Sekundäranalysen in der Kindhe... Richard Löwenherz. Im Schatten... Die Benachteiligung von Kinder...


    Mein 11. September 2001 oder wie man als Vater stirbt...

    Mein 11. September 2001 oder wie man als Vater stirbt...

    Mein 11. September 2001 oder wie man als Vater stirbt...

    Emotional packend, aufklärend und inspirierend – dieses Buch bietet Halt und Hoffnung für Betroffene.

    Kurz und knapp

    • Mein 11. September 2001 oder wie man als Vater stirbt... ist ein packendes Buch, das die Herausforderungen eines Vaters im Sorgerechtsstreit eindringlich darstellt.
    • Das Buch ist in der Kategorie der Fachbücher zu finden und bietet wertvolle Einsichten in die psychologischen und sozialen Auswirkungen familiärer Konflikte.
    • Es hebt die Auseinandersetzung eines Vaters gegen die Ungerechtigkeiten im Sorgerechtsstreit hervor und zeigt die tiefen seelischen Wunden der Kinder auf.
    • Ein dringender Appell des Autors ist es, Kindern in Trennungsfamilien ihre Unbeschwertheit zu bewahren und sie nicht als Streitwerkzeuge zu verwenden.
    • Die Geschichte dient als Erleuchtung und Warnung für Familien, die mit Trennung konfrontiert sind, und ermutigt dazu, ein gesundes Umfeld für Kinder zu schaffen.
    • Das Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für Fachleute und Betroffene, die die tiefgründigen psychologischen Erfahrungen in solchen Situationen verstehen wollen.

    Beschreibung:

    Mein 11. September 2001 oder wie man als Vater stirbt... ist ein aufrüttelndes Werk, das die tiefgreifenden Herausforderungen eines Vaters beschreibt, der im scheinbar hoffnungslosen Kampf gegen die Unbarmherzigkeit eines Sorgerechtsstreits gefangen ist. Dieses Buch ist weit mehr als eine persönliche Tragödie; es ist ein starkes Plädoyer für alle Eltern in ähnlichen Situationen, die oft am Rand der Verzweiflung stehen.

    In der Kategorie der Fachbücher angesiedelt und insbesondere unter Medizin und Neurologie eingeordnet, bietet dieser packende Bericht nicht nur emotionalen Tiefgang, sondern auch wertvolle Einsichten für jene, die die psychologischen und sozialen Auswirkungen solcher familiären Zerwürfnisse verstehen wollen. Der Autor, selbst Vater, öffnet die Tür zu einer Welt, in der sich viele verlieren, aber aus der allzu wenige die Wahrheit sprechen.

    Die Geschichte erzählt von der Auseinandersetzung eines Vaters mit der ungerechten Willkür, die seine Familie auseinandergerissen hat. Die vorsätzlichen Handlungen seiner Frau, unterstützt durch die passive Teilnahmslosigkeit der beteiligten Behörden, hinterließen tiefe Wunden in der Seele der gemeinsamen Kinder. Diese werden sie ihr Leben lang begleiten. Der Autor appelliert mit Nachdruck an Trennungsfamilien, den Kindern ihre Unbeschwertheit zu bewahren und sie nicht als Werkzeuge des Streits zu missbrauchen.

    Für jede Familie, die mit der Realität einer Trennung konfrontiert ist, bietet "Mein 11. September 2001 oder wie man als Vater stirbt..." sowohl Erleuchtung als auch Warnung. Es ruft dazu auf, den Kreislauf von Rache und Vergeltung zu durchbrechen und den Kindern ein gesundes Umfeld zu schaffen, in dem sie Antworten finden können, die längst überfällig sind. Eine Mahnung und zugleich ein Hoffnungsschimmer für alle, die gleiche Szenarien verhindern wollen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für Fachleute und Betroffene, die die psychologischen Tiefen solcher Erfahrungen wirklich verstehen wollen.

    Letztes Update: 19.09.2024 03:55

    FAQ zu Mein 11. September 2001 oder wie man als Vater stirbt...

    Worum geht es in dem Buch "Mein 11. September 2001 oder wie man als Vater stirbt..."?

    Das Buch behandelt die emotionale und rechtliche Auseinandersetzung eines Vaters während eines Sorgerechtsstreits. Es beleuchtet die psychologischen und sozialen Auswirkungen familiärer Zerwürfnisse und bietet Einblicke in die Herausforderungen, die Väter in ähnlichen Situationen erleben.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Fachleute, Therapeuten und Betroffene, die die psychologischen und sozialen Auswirkungen von Trennungen besser verstehen möchten. Es ist besonders wertvoll für Menschen, die selbst einen Sorgerechtsstreit erleben oder erlebt haben.

    Welche Botschaft vermittelt das Buch?

    Das Buch ruft dazu auf, trotz familiärer Konflikte eine gesunde und friedliche Umgebung für Kinder zu schaffen, den Kreislauf aus Rache und Vergeltung zu durchbrechen und die psychischen Belastungen für alle Beteiligten zu minimieren.

    Ist das Buch autobiografisch?

    Ja, der Autor verarbeitet in diesem Buch persönliche Erlebnisse und öffnet die Tür zu einer Welt, die oft verborgen bleibt. Die Schilderungen sind emotional und authentisch.

    Gibt das Buch praktische Tipps für Betroffene?

    Das Buch bietet zwar keine konkreten juristischen Ratschläge, enthält jedoch wertvolle Einblicke, die Betroffenen helfen können, die psychologischen und sozialen Dynamiken solcher Situationen besser zu verstehen und zu bewältigen.

    In welcher Kategorie ist das Buch eingeordnet?

    Das Buch ist in der Kategorie Fachbücher angesiedelt und speziell unter den Themen Medizin, Neurologie und Psychologie eingeordnet.

    Welche Zielgruppen profitieren besonders von diesem Buch?

    Neben Eltern und Trennungsfamilien profitieren auch Fachleute wie Psychologen, Pädagogen und Sozialarbeiter, die sich mit den Auswirkungen von Trennungs- und Konfliktsituationen beschäftigen.

    Wie ist der Schreibstil des Buches?

    Der Schreibstil ist emotional, persönlich und authentisch. Der Autor vermittelt tiefe Einblicke in seine Gedanken und Gefühle, ohne dabei an Klarheit und Struktur zu verlieren.

    Warum ist der Titel "Mein 11. September 2001..." gewählt?

    Der Titel symbolisiert ein persönliches Trauma, das der Autor mit einem einschneidenden und verheerenden Ereignis vergleicht. Damit verdeutlicht er die Tiefe und Tragweite seiner eigenen Erfahrungen.

    Ist das Buch auch für Leser geeignet, die keine ähnlichen Erfahrungen gemacht haben?

    Ja, das Buch bietet universelle Einblicke in menschliche Emotionen, familiäre Konflikte und psychologische Dynamiken, die für alle Leser wertvoll sein können, unabhängig von ihren persönlichen Erlebnissen.