Mensch, Hund, Pferd? Einflüsse von Co-Therapeuten auf das störungsspezifische Verhalten von Kindern mit ADHS


Tiergestützte Therapie: Mehr Lebensqualität und Fokus für Kinder mit ADHS entdecken. Jetzt lesen!
Kurz und knapp
- Mensch, Hund, Pferd? Einflüsse von Co-Therapeuten auf das störungsspezifische Verhalten von Kindern mit ADHS ist ein wertvolles Werkzeug für den Umgang mit ADHS bei Kindern, insbesondere für Eltern, Therapeuten und Pädagogen.
- Die Studie untersucht die positiven Wirkungen von Tieren in der Therapie und vergleicht den Einfluss von Hunden und Pferden als Co-Therapeuten mit menschlicher Begleitung in der bewegungsgestützten Verhaltenstherapie.
- Ein bemerkenswerter Fall zeigt, dass ein Kind durch die Interaktionen mit einem Pferd eine deutliche Verbesserung seines Selbstvertrauens und seiner sozialen Fähigkeiten erlebte.
- Obwohl die Gesamtstichprobe keine signifikanten Ergebnisse zeigte, deutet die Forschung darauf hin, dass Pferde besonders effektiv bei der Reduzierung von Impulsivität und Hyperaktivität sein können.
- Die Individualisierung wird als Schlüsselfaktor für eine wirksame ADHS-Behandlung herausgestellt, basierend auf den Erkenntnissen dieser Arbeit.
- Das Buch ist ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die beruflich oder privat mit ADHS-Kindern zu tun haben, und bietet neue Perspektiven für den Alltag betroffener Familien, eingestuft in Kategorien wie Bücher, Freizeit & Hobby und Sport & Fitness.
Beschreibung:
Mensch, Hund, Pferd? Einflüsse von Co-Therapeuten auf das störungsspezifische Verhalten von Kindern mit ADHS ist mehr als nur eine wissenschaftliche Studie – es ist ein wertvolles Werkzeug für Eltern, Therapeuten und Pädagogen im Umgang mit der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, geprägt durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität, stellt viele Familien und Bildungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Genau hier setzt die Forschung dieser Bachelorarbeit an.
Die Untersuchung zeigt die positiven Wirkungen von Tieren in der Therapie auf, indem sie den Einfluss von Hunden und Pferden als Co-Therapeuten im Vergleich zu menschlicher Begleitung in der bewegungsgestützten Verhaltenstherapie unter die Lupe nimmt. Geschichten von Kindern, die durch den Kontakt mit Tieren ruhiger und fokussierter wurden, sind nicht selten. Dank dieser Arbeit können wir nun besser verstehen, wie und wann der Einsatz eines Tieres sinnvoll ist.
Eines der Kinder, das an der Studie teilnahm, erlebte eine bemerkenswerte Verbesserung seines Selbstvertrauens und seiner sozialen Fähigkeiten durch die Interaktionen mit einem Pferd. Dies untermauert die These, dass körperliche Aktivität in Verbindung mit tiergestützter Therapie das Potenzial hat, den Alltag von Kindern mit ADHS zu verbessern. Für Eltern, deren Kinder Schwierigkeiten haben, sich in die Gemeinschaft einzufinden oder still zu sitzen, bietet dieser Ansatz neue Hoffnung.
Auch wenn die Gesamtstichprobe keine signifikanten Ergebnisse zeigte, deuten die individuellen Fallstudien darauf hin, dass sowohl Hunde als auch Pferde einen Mehrwert bieten können, wobei Pferde womöglich bei der Reduzierung von Impulsivität und Hyperaktivität besonders effektiv sind. Diese Erkenntnisse machen klar, dass die Individualisierung ein Schlüsselfaktor für eine wirksame ADHS-Behandlung ist.
Befindlich in den Kategorien Bücher, Freizeit & Hobby, Sport & Fitness und Sport allgemein, ist dieses Buch ein wertvolles Hilfsmittel für all jene, die sowohl beruflich als auch privat mit ADHS-Kindern zu tun haben. Mit einem Anteil an Praxis und Theorie wird die Lektüre nicht nur den Fachbereich bereichern, sondern auch neue Perspektiven ins alltägliche Leben von betroffenen Familien integrieren.
Letztes Update: 25.09.2024 23:43
FAQ zu Mensch, Hund, Pferd? Einflüsse von Co-Therapeuten auf das störungsspezifische Verhalten von Kindern mit ADHS
Worum geht es in dem Buch "Mensch, Hund, Pferd?"?
Das Buch untersucht, wie die Unterstützung durch Hunde, Pferde und menschliche Begleiter in der Therapie das Verhalten und die Lebensqualität von Kindern mit ADHS beeinflussen kann. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit Fallstudien und Praxisbeispielen.
Wer ist die Zielgruppe des Buches?
Das Buch richtet sich an Eltern, Therapeuten, Pädagogen sowie alle, die Kinder mit ADHS unterstützen möchten. Es bietet sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praxisnahe Anregungen für die Therapie.
Welche Vorteile bietet die tiergestützte Therapie für Kinder mit ADHS?
Die tiergestützte Therapie kann helfen, das Selbstvertrauen, die sozialen Fähigkeiten und die Aufmerksamkeit von Kindern mit ADHS zu stärken. Insbesondere der Umgang mit Pferden kann bei der Reduzierung von Impulsivität und Hyperaktivität hilfreich sein.
Welche Rolle spielen Hunde und Pferde als Co-Therapeuten?
Hunde und Pferde fördern durch ihre Anwesenheit und Interaktion Ruhe, Fokus und emotionale Stabilität bei Kindern mit ADHS. Die Studien im Buch verdeutlichen die Stärke der individuellen Wirkung, abhängig von den Bedürfnissen des Kindes.
Wie wissenschaftlich fundiert ist der Inhalt des Buches?
Das Buch basiert auf der Bachelorarbeit der Autorin und kombiniert wissenschaftliche Untersuchungen mit praktischen Fallstudien. Es liefert eine solide Basis für die Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in der Praxis.
Kann das Buch bei der Therapieplanung praktisch helfen?
Ja, das Buch bietet praxisnahe Ideen und Lösungsansätze, wie tiergestützte Interventionen gezielt für Kinder mit ADHS eingesetzt werden können, je nach individuellen Bedürfnissen.
Sind auch negative Aspekte der tiergestützten Therapie im Buch berücksichtigt?
Ja, die Studie im Buch thematisiert auch Grenzen und potenzielle Herausforderungen der tiergestützten Therapie, um ein ausgewogenes Bild zu liefern.
Eignet sich das Buch auch für Fachfremde?
Ja, das Buch ist so gestaltet, dass es leicht verständlich ist und sowohl Fachleuten als auch Laien wertvolle Einsichten und praktische Ratschläge bietet.
Welche Ergebnisse zeigt das Buch zu Pferden im Vergleich zu Hunden in der Therapie?
Das Buch zeigt, dass Pferde in bestimmten Fällen effektiver bei der Reduzierung von Impulsivität wirken, während Hunde oft positiv auf die emotionale Stabilität einwirken. Der individuelle Bedarf des Kindes bleibt jedoch entscheidend.
Wie unterstützt das Buch Kinder dabei, ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln?
Durch die Verbindung von tiergestützter Therapie und körperlicher Aktivität bietet das Buch Ansätze, um die sozialen Fähigkeiten der Kinder gezielt zu fördern und sie besser in die Gemeinschaft zu integrieren.