Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen


Innovativer Therapieansatz: Kindern effektiv helfen, Gedankenmuster zu durchbrechen und Stress zu bewältigen!
Kurz und knapp
- Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen ist eine innovative Methode, die Kindern hilft, besser mit ihren Gedanken und Glaubenssätzen umzugehen, um emotionalen Stress zu reduzieren.
- Diese Therapie vermittelt jungen Menschen, wie sie Abstand zu ihren gedanklichen Prozessen gewinnen können, was ihnen hilft, effektiver mit Herausforderungen wie z.B. schlechten Schulnoten umzugehen.
- Unter der Anleitung des renommierten Therapeuten Michael Simons bietet das Werk eine fundierte Einführung in die Metakognitive Therapie mit praxisnahen Fallbeispielen und Therapiedialogen.
- Das Buch enthält wertvolle Arbeitsmaterialien und Beispielgeschichten für die Behandlung von Angststörungen, Depressionen, Posttraumatischen Belastungsstörungen und Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen.
- Es stellt eine unschätzbare Ressource für Fachleute und Eltern dar, indem es theoretisches Wissen mit praktischen Anleitungen kombiniert, um neue Verhaltensweisen zu fördern.
- Verfügbar in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie, Psychotherapie und Kinder- & Jugendpsychotherapie, ist es ein wertvolles Werkzeug für die Begleitung zu einem bewussteren und selbstbestimmteren Leben.
Beschreibung:
Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen ist ein innovativer Ansatz, der sich aus der Kognitiven Verhaltenstherapie entwickelt hat. Anstatt sich auf die Inhalte der Gedanken zu konzentrieren, erforscht diese Therapie die Art und Weise, wie Kinder und Jugendliche mit ihren Gedanken und Glaubenssätzen umgehen. Diese Methode kann besonders hilfreich sein, um emotionalen Stress zu reduzieren, indem neue Wege gefunden werden, auf negative Gedanken zu reagieren.
Wie können Sie sich dies vorstellen? Stellen Sie sich vor, Ihr Kind kommt aus der Schule und ist niedergeschlagen wegen einer schlechten Note. Vielleicht neigt es dazu, über diese Erfahrung zu grübeln oder sich Sorgen zu machen. Die Metakognitive Therapie lehrt Kinder und Jugendliche, Abstand zu ihren eigenen gedanklichen Prozessen zu gewinnen und damit effektiver mit solchen Herausforderungen umzugehen.
Der renommierte Therapeut Michael Simons hat diesen Ansatz erfolgreich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen übertragen. In seinem Werk finden Sie eine fundierte Einführung in die Prinzipien der Metakognitiven Therapie sowie spezifische Fallbeispiele und Therapiedialoge. Egal ob es sich um Angststörungen, Depressionen, Posttraumatische Belastungsstörungen oder Zwangsstörungen handelt – die enthaltenen Arbeitsmaterialien und Beispielgeschichten dienen als wertvolle Werkzeuge für die therapeutische Praxis.
Das Buch ist eine unschätzbare Ressource für Fachleute und Eltern, die sich mit der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Es bietet nicht nur tiefgehendes theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anleitungen und Materialien, um Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, sich aus der Umklammerung ihrer Sorgen zu lösen und neue Verhaltensweisen zu etablieren.
Die Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie, Psychotherapie und Kinder- & Jugendpsychotherapie spiegeln die Vielseitigkeit dieses bedeutenden Werkes wider. Die Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Begleiter auf dem Weg zu einem bewussteren und selbstbestimmteren Leben.
Letztes Update: 21.09.2024 17:49
FAQ zu Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen
Was ist die Metakognitive Therapie für Kinder und Jugendliche?
Die Metakognitive Therapie ist ein innovativer Ansatz, der darauf abzielt, Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre Gedankenprozesse besser zu verstehen und zu steuern. Sie konzentriert sich darauf, wie Menschen über ihre Gedanken denken, anstatt auf die Inhalte der Gedanken selbst.
Für welche Probleme ist die Metakognitive Therapie besonders hilfreich?
Die Therapie ist besonders hilfreich bei Angststörungen, Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen und Zwangsstörungen. Sie bietet effektive Methoden, um emotionalen Stress zu reduzieren und mit negativen Gedanken besser umzugehen.
Wie unterscheidet sich die Metakognitive Therapie von anderen therapeutischen Ansätzen?
Im Gegensatz zur traditionellen kognitiven Verhaltenstherapie fokussiert sich die Metakognitive Therapie nicht auf die Inhalte der Gedanken, sondern darauf, wie Kinder und Jugendliche mit ihren Gedanken und Gefühlen umgehen.
Für wen ist das Buch zur Metakognitiven Therapie geeignet?
Das Buch ist ideal für Psychotherapeuten, Eltern und andere Fachleute, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die unter emotionalen Belastungen oder psychischen Störungen leiden.
Welche Inhalte bietet das Buch?
Das Buch enthält eine fundierte Einführung in die Prinzipien der Metakognitiven Therapie, Fallbeispiele, Therapiedialoge sowie praktische Arbeitsmaterialien für die therapeutische Praxis.
Kann die Metakognitive Therapie auch von Eltern angewendet werden?
Ja, das Buch enthält praktische Anleitungen und Materialien, die Eltern dabei unterstützen, ihren Kindern zu helfen, mit Sorgen und negativen Gedanken besser umzugehen.
Wie hilft die Metakognitive Therapie bei Schulstress oder Prüfungsangst?
Die Therapie vermittelt Techniken, um Abstand von negativen Grübeleien zu gewinnen und sich auf lösungsorientiertes Handeln zu konzentrieren. Dies kann besonders bei schulischen Herausforderungen oder Leistungsdruck hilfreich sein.
Wer ist der Autor des Buches?
Das Buch wurde vom renommierten Therapeuten Michael Simons verfasst, der die Prinzipien der Metakognitiven Therapie speziell auf Kinder und Jugendliche übertragen hat.
Enthält das Buch praktische Beispiele und Übungen?
Ja, das Buch bietet zahlreiche Fallbeispiele, Therapiedialoge und praktische Arbeitsmaterialien, die auf die Anwendung in der Praxis abzielen.
In welchen Kategorien ist das Buch erhältlich?
Das Buch ist in den Kategorien Fachbücher, Psychologie, Psychotherapie und Kinder- & Jugendpsychotherapie erhältlich und deckt ein breites Spektrum an therapeutischen Themen ab.