Metaphysik der Erziehung im We... Partizipation in der Kindheit Theorien der Kinderpsychologie... Hochbegabung und soziale Ungle... Kinder- und Jugendreport 2022


    Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles

    Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles

    Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles

    Vertiefen Sie Ihr Wissen: Antike Philosophie und moderne Erziehung vereint für zeitlose Bildungsrelevanz.

    Kurz und knapp

    • Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles verbindet antike Philosophie mit modernen Erziehungswissenschaften und bietet tiefgründige Einblicke in die Überlegungen von Eugen Fink.
    • Die Analyse der Werke Platons und Aristoteles‘ eröffnet einzigartige Perspektiven auf deren Weltanschauungen und die Philosophie der Erziehung.
    • Fink untersucht Platons „Politeia“ und Aristoteles‘ „Nikomachische Ethik“, um die Bedeutung der Phronesis und des Ziels des guten Lebens in den Mittelpunkt zu stellen.
    • Das Buch ist ideal für Lehrer, Studenten und Philosophie-Liebhaber, die eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Grundlagen unseres Bildungssystems suchen.
    • Durch die Kombination von Geschichte und Philosophie bietet das Werk nicht nur historische Einblicke, sondern auch praktische Anwendungen für die heutige Bildung.
    • Entdecken Sie, wie das Verständnis von Bildung durch die Brille der antiken Denker bereichert werden kann.

    Beschreibung:

    Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles – ein faszinierendes Werk, das eine Brücke zwischen der antiken Philosophie und den modernen Erziehungswissenschaften spannt. In diesem Buch werden Sie in die tiefgründigen Überlegungen von Eugen Fink eingeführt, der von 1948 bis zu seiner Emeritierung 1971 an der Universität Freiburg i. Br. lehrte. Seine Vorlesungen und Seminare verbanden Philosophie und Erziehungswissenschaft zu einer sachlichen Einheit, die von dem Leitbegriff „Erziehung“ (Paideia) geprägt war.

    Was hebt Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles hervor? Es ist die spannende Analyse der Werke Platons und Aristoteles‘, die Ihnen einen tiefen Einblick in ihre Weltanschauungen ermöglicht. Fink erforscht unter anderem Platons „Politeia“ und die „Nomoi“, beginnend mit dem Höhlengleichnis und weiterführend zur Strukturierung der „Paideia“ in der Staatsgründung. Diese Studie bietet einmalige Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden herausragenden Denker der Antike.

    Stellen Sie sich vor, Sie tauchen in die Lerngemeinschaft der antiken Philosophen ein, und erleben, wie Fink die „Nikomachische Ethik“ und die „Politik“ des Aristoteles analysiert. Hierbei stehen die zentrale Bedeutung der Phronesis und das Erziehungsziel des Eu Zen (des guten Lebens) im Mittelpunkt. Diese Schlüsselaspekte eröffnen Ihnen neue Perspektiven auf die Erziehungsziele, die auch heutzutage von Relevanz sind.

    Warum sollte Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles in Ihrer Sammlung nicht fehlen? Egal ob Sie Lehrer, Student oder einfach nur ein Liebhaber der Philosophie sind, dieses Buch erfüllt das Bedürfnis nach einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit den Wurzeln unseres Bildungssystems. Die fundierte Analyse und die kritische Hinterfragung der Philosophen eröffnen Ihnen Möglichkeiten, Ihre eigene Erziehungsphilosophie zu reflektieren und zu erweitern.

    Durch die geschickte Verbindung von Geschichte und Philosophie bietet Ihnen dieses Werk nicht nur eine historische Perspektive, sondern auch praktische Implikationen für die heutige Bildungspraxis. Entdecken Sie die Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles und bereichern Sie Ihr Verständnis von Bildung durch die Augen zweier der größten Philosophen der Antike.

    Letztes Update: 23.09.2024 21:13

    FAQ zu Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles

    Worum geht es in „Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles“?

    Das Buch untersucht, wie Platon und Aristoteles die Erziehung philosophisch betrachteten. Es beleuchtet zentrale Ideen aus Platons „Politeia“ und „Nomoi“ sowie Aristoteles' „Nikomachischer Ethik“ und „Politik“ und verbindet diese mit modernen Erziehungswissenschaften.

    Für wen eignet sich das Buch?

    Das Buch ist ideal für Lehrer, Studierende der Philosophie und Erziehungswissenschaften sowie für Interessierte, die sich mit den philosophischen Grundlagen unserer Bildungssysteme auseinandersetzen möchten.

    Welche einzigartigen Inhalte bietet das Werk?

    Das Buch hebt die Bedeutung der Paideia (Erziehung) bei Platon und Aristoteles hervor und analysiert grundlegende Konzepte wie das Höhlengleichnis, Phronesis (praktische Weisheit) und das Ziel des Eu Zen (gutes Leben).

    Welche Erkenntnisse liefert das Buch für die heutige Bildung?

    Das Buch verbindet die antike Philosophie mit einer modernen Perspektive und zeigt, wie die Ideen von Platon und Aristoteles auf heutige Bildungsziele und -praktiken angewendet werden können.

    Wer ist der Autor des Buches?

    Das Buch wurde von Eugen Fink verfasst, einem renommierten Philosophen und Pädagogen, der von 1948 bis 1971 an der Universität Freiburg lehrte.

    Warum ist das Buch relevant für Lehrer?

    Das Werk bietet Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Erziehungsphilosophie zu reflektieren und zentrale Bildungszwecke wie Charakterbildung und gutes Leben aus antiker Perspektive zu betrachten.

    Welche Erziehungsmodelle werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet Konzepte wie die Paideia bei Platon und die Phronesis sowie das Eu Zen bei Aristoteles und zeigt, wie sie zum Verständnis von Erziehung und Staatsbildung beitragen.

    Wie ist das Buch strukturiert?

    Das Werk gliedert sich in Analysen zentraler philosophischer Texte aus Platons und Aristoteles' Werken und verbindet deren Erkenntnisse mit Ansätzen der modernen Erziehungswissenschaft.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Werken zur Philosophie von Platon und Aristoteles?

    Das Buch hebt die Rolle der Erziehung als zentrales Element ihrer Philosophie hervor und betrachtet deren praktische Relevanz für heutige Bildungssysteme.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass auch Leser ohne tiefergehende Vorkenntnisse in Philosophie und Erziehungswissenschaften Zugang zu den Ideen und Analysen erhalten können.