Migration, Flucht und Kindesen... Außerirdische entführen unsere... Fortunatus und Andolosia: Gege... Verordnung über den Mutterschu... Tiergestützte Intervention mit...


    Migration, Flucht und Kindesentwicklung

    Migration, Flucht und Kindesentwicklung

    Migration, Flucht und Kindesentwicklung

    Kurz und knapp

    • Das Buch Migration, Flucht und Kindesentwicklung beleuchtet die Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche in neuen Umgebungen ausgesetzt sind, und bietet einen globalen Kontext.
    • Die Beiträge von Experten wie Patrick Meurs und Gül Jullian betonen die Wichtigkeit der frühen Entwicklungsberatung für Familien aus verschiedenen Migrationswellen.
    • Mit einfühlsamen Anekdoten, z.B. von Ilgin Odag-Wieacker, wird die Identitätsbildung bei Kindern thematisiert und die emotionalen Herausforderungen der Betroffenen werden eindringlich vermittelt.
    • Ein besonderer Fokus liegt auf der soziokulturellen Integration, was Aglaia Karatza-Meents am Beispiel der Kofferkinder verdeutlicht, um Traumata durch Migration zu bewältigen.
    • Fachkundige Einsichten von Autorinnen wie Mahrokh Charlier und Ute Schaich bieten wertvolle Perspektiven auf die Konflikte der Postmigranten-Generation und die interkulturelle Eingewöhnung in Bildungseinrichtungen.
    • Dieses Werk ist ein wertvolles Hilfsmittel für Fachkräfte und Eltern, um ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Migration auf die kindliche Entwicklung zu erlangen.

    Beschreibung:

    Migration, Flucht und Kindesentwicklung ist ein essenzielles Werk, das Licht auf die komplexen Herausforderungen wirft, denen Kinder und Jugendliche in neuen Umgebungen gegenüberstehen. Inmitten eines globalen Kontextes, in dem Migration und Flucht alltägliche Realitäten sind, setzt dieses Buch ein Zeichen, indem es auf die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Ereignisse auf junge Menschen eingeht.

    Erleben Sie durch die fundierten Beiträge, wie Experten die Verflechtungen von Migration, Flucht und Kindesentwicklung untersuchen. Die Perspektive der Beitragenden reicht von der Identifikation der Kinder als Fremde in einer neuen Welt bis hin zur Reflexion ihrer eigenen Rolle als Bestandteil der Mehrheitsgesellschaft. Dieses Werk vermittelt eine empathische und professionelle Sichtweise, die sowohl für Fachkräfte in sozialen und pädagogischen Berufen als auch für Eltern eine wertvolle Ressource bietet.

    Mit Beiträgen von Fachleuten wie Patrick Meurs und Gül Jullian wird deutlich, wie wichtig die frühe Entwicklungsberatung für Familien aus verschiedenen Migrationswellen ist. Einfühlsame Anekdoten, etwa von Ilgin Odag-Wieacker, die die Schwierigkeiten der Identitätsbildung bei Kindern thematisiert, entfalten eine eindringliche Wirkung und lassen Sie die Emotionen und Herausforderungen der Betroffenen aus nächster Nähe erleben.

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung der soziokulturellen Integration, wie es Aglaia Karatza-Meents am Beispiel der Kofferkinder verdeutlicht. Dieser Aspekte ist unentbehrlich, wenn es darum geht, die Traumata, die durch Migration entstehen, zu bewältigen und eine langfristige Integration zu ermöglichen. Autorinnen und Autoren wie Mahrokh Charlier und Ute Schaich eröffnen einen tiefen Einblick in die Konflikte der Postmigranten-Generation sowie die interkulturelle Eingewöhnung in Bildungseinrichtungen.

    Das Buch Migration, Flucht und Kindesentwicklung bietet Ihnen nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch ergreifende Geschichten und praxisnahe Ansätze. Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der Migration und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung gewinnen möchten.

    Letztes Update: 22.09.2024 11:43


    Kategorien