Militärische Erziehung der män... Laura Bridgman: Erziehung eine... Erziehung zur Erziehung. Kann ... Thüngen, C: Anleitung zur zwec... Kinderernährung in der Kinderz...


    Militärische Erziehung der männlichen Jugend in den Schulen des Deutschen Kaiserreichs und der Dritten Französischen Republik im Vergleich (1871-1914)

    Militärische Erziehung der männlichen Jugend in den Schulen des Deutschen Kaiserreichs und der Dritten Französischen Republik im Vergleich (1871-1914)

    Militärische Erziehung der männlichen Jugend in den Schulen des Deutschen Kaiserreichs und der Dritten Französischen Republik im Vergleich (1871-1914)

    Faszinierende Analyse militärischer Erziehung: Entdecken Sie Deutschlands und Frankreichs prägenden Weg zur Moderne!

    Kurz und knapp

    • Militärische Erziehung der männlichen Jugend in den Schulen des Deutschen Kaiserreichs und der Dritten Französischen Republik im Vergleich (1871-1914) ist eine tiefgehende Analyse der gesellschaftlichen Strukturen zweier rivalisierender Nationen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
    • Die Arbeit der Autorin untersucht die Rolle von Schule und Erziehung bei der Verbreitung militärischer Ideale wie Disziplin und Gehorsam und deren Einfluss auf die nationale Identität in Deutschland und Frankreich.
    • Die Forschung zeigt, dass der Militarismus tief in der Gesellschaft verwurzelt war und die Schulen als Keimzellen dieser Mentalität fungierten, was die Kriegseuphorie bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs erklärt.
    • Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Ausbildungsmethoden und den kulturellen Hintergrund der Zeit, indem es den 'Folkloremilitarismus' beleuchtet, der sowohl von oben indoktriniert als auch gesellschaftlich verankert war.
    • Kategorisiert unter 'Bücher', 'Sachbücher', 'Politik & Geschichte', bietet das Werk fundiertes Wissen über die Zeit von 1871 bis 1914 und erklärt die Mechanismen, die Europa maßgeblich veränderten.
    • Eine unverzichtbare Lektüre für Geschichtsinteressierte und alle, die die Verbindung zwischen Erziehung und Gesellschaft des Deutschen Kaiserreichs und der Dritten Französischen Republik verstehen möchten.

    Beschreibung:

    Militärische Erziehung der männlichen Jugend in den Schulen des Deutschen Kaiserreichs und der Dritten Französischen Republik im Vergleich (1871-1914) ist eine faszinierende Bachelorarbeit, die tief in die gesellschaftlichen Strukturen zweier rivalisierender Nationen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts eintaucht. Die Arbeit geht der Frage nach, wie die Erziehung und die militärische Prägung der jungen Generationen in Deutschland und Frankreich die nationalen Ideale und die Kriegseuphorie jener Zeit beeinflussten.

    Die Autorin dieser Arbeit, ausgezeichnet mit der Note 1,3 an der Universität zu Köln, beleuchtet die tief verwurzelte Beziehung zwischen Armee und Gesellschaft. Sie erklärt, wie militärische Ideale wie Disziplin und Gehorsam zu Volksidealen wurden und welche Rolle die Schulen dabei spielten. Dies ist nicht nur für Geschichtsfans, sondern auch für Pädagogen und Soziologen hochinteressant, da es die Ursprünge der Bildungssysteme in Europa und deren Einfluss auf die nationale Identität anschaulich beschreibt.

    Stellen Sie sich das August-Erlebnis von 1914 vor, als die Völker Deutschlands und Frankreichs den Kriegsausbruch mit erstaunlicher Begeisterung begrüßten. Diese Begeisterung war kein Zufall, und die Untersuchung dieser Arbeit zeigt, dass die Schulen als Keimzellen dieser Mentalität fungierten. Sie erklärt, warum der Militarismus in der Gesellschaft weit verbreitet war und eine eigenständige militärische Folklore entstand, weshalb Menschen die Uniformen als etwas Inspirierendes und die Kriegsführung als einen Weg zur nationalen Größe ansahen.

    Hervorgehoben wird, dass dieser 'Folkloremilitarismus' nicht nur von oben indoktriniert, sondern tief in der Gesellschaft verankert war. Durch die detaillierte Erforschung der Ausbildungsmethoden und des kulturellen Hintergrunds bietet das Buch einen wertvollen Einblick in den gemeinsamen historischen Kontext von Deutschland und Frankreich, der für die damalige und heutige Gesellschaft aufschlussreich und erhellend ist.

    Kategorisiert unter 'Bücher', 'Sachbücher', 'Politik & Geschichte', 'Deutsche Geschichte', und 'Reichsgründung & Deutsches Kaiserreich', richtet sich dieses Werk an Leser, die ein fundiertes Wissen über die Zeit von 1871 bis 1914 aufbauen oder vertiefen möchten. Betrachten Sie dieses umfassend recherchierte Buch als Schlüssel zur Entschlüsselung der Mechanismen, die Europa auf einen Weg führten, der sein Gesicht für immer änderte. Eine unverzichtbare Lektüre für Geschichtsbegeisterte und all jene, die die Verbindung zwischen Erziehung und Gesellschaft besser verstehen möchten.

    Letztes Update: 26.09.2024 19:49

    FAQ zu Militärische Erziehung der männlichen Jugend in den Schulen des Deutschen Kaiserreichs und der Dritten Französischen Republik im Vergleich (1871-1914)

    Worum geht es in dem Buch genau?

    Das Buch vergleicht die militärische Erziehung der männlichen Jugend in den Schulen des Deutschen Kaiserreichs und der Dritten Französischen Republik zwischen 1871 und 1914. Es zeigt, wie diese Erziehung die gesellschaftlichen und nationalen Ideale prägte und den Militarismus in beiden Ländern förderte.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Pädagogen, Soziologen und alle, die mehr über den Einfluss der Erziehung auf Gesellschaft und nationale Identitäten im 19. und frühen 20. Jahrhundert erfahren möchten.

    Was macht dieses Buch so besonders?

    Das Werk wurde mit der Note 1,3 ausgezeichnet und bietet eine tiefgehende Analyse der Verbindung zwischen Erziehung, Militarismus und Gesellschaft. Es beleuchtet, wie militärische Ideale wie Disziplin und Gehorsam in Schulen systematisch vermittelt wurden.

    Welche Zeitspanne deckt das Buch ab?

    Das Buch konzentriert sich auf den Zeitraum von 1871 bis 1914, also die Jahre zwischen der Gründung des Deutschen Kaiserreichs und dem Beginn des Ersten Weltkriegs.

    Gibt es praktische Beispiele oder Fallstudien?

    Ja, das Buch enthält detaillierte Beispiele und Analysen aus Schulen in beiden Ländern, die aufzeigen, wie die Erziehung auf die Kriegseuphorie und den Militarismus Einfluss nahm.

    Warum ist das Thema heute noch relevant?

    Das Buch zeigt, wie Bildungssysteme nationale Identitäten und gesellschaftliche Werte formen können. Diese Erkenntnisse sind auch für die heutige Diskussion über Erziehung und Gesellschaft von großer Bedeutung.

    Welche Rolle spielen Schulen in der Analyse?

    Schulen werden als entscheidende Institutionen untersucht, die militärische Werte wie Gehorsam und Disziplin vermittelten und die nationale Mentalität prägten.

    Wie umfangreich ist die historische Analyse?

    Die Analyse ist umfassend und beleuchtet die tiefe Verankerung des Militarismus in den Gesellschaften des Deutschen Kaiserreichs und der Französischen Republik, einschließlich kultureller Hintergründe und gesellschaftlicher Strukturen.

    Welche Vorteile bietet das Buch Geschichtsinteressierten?

    Das Buch liefert einzigartige Einblicke in die Mechanismen, die Europa auf den Ersten Weltkrieg vorbereiteten, und erklärt die Rolle der Bildungssysteme in diesem historischen Kontext.

    Wie wurde die Arbeit wissenschaftlich bewertet?

    Die Bachelorarbeit wurde an der Universität zu Köln mit der Note 1,3 ausgezeichnet und ist für ihre präzisen Analysen und die wissenschaftliche Tiefe hoch anerkannt.