Pogo im Kindergarten Mit Gott, für Vaterland und Me... Männer in Frauenberufen. Das m... Magisches Weihnachten - Die sc... Der Vater-Sohn-Konflikt in Jos...


    Mit Gott, für Vaterland und Menschheit?

    Mit Gott, für Vaterland und Menschheit?

    Mit Gott, für Vaterland und Menschheit?

    Tauchen Sie ein: Geschichte, Freimaurerei und Gesellschaft – ein Muss für Politik- und Historikfans!

    Kurz und knapp

    • Mit Gott, für Vaterland und Menschheit? bietet einen faszinierenden Einblick in die komplexe Welt der Freimaurerei und deren internationalen Einfluss.
    • Das Werk untersucht, wie freimaurerische Organisationen in Deutschland, England, Frankreich und Italien nationale und internationale Aktivitäten vor und nach dem Ersten Weltkrieg vorantrieben oder ablehnten.
    • Ein zentrales Thema ist die Debatte über die religiöse oder säkular-agnostische Basis der Freimaurerei und deren gesellschaftspolitische Rolle, insbesondere im Hinblick auf Friedenssicherung und Wohltätigkeit.
    • Es bietet eine historische Aufklärung sowie wertvolle Perspektiven auf die soziale Dynamik und philosophischen Auseinandersetzungen innerhalb der Freimaurerei.
    • Besonders für Geschichts- und Politikinteressierte, bietet das Buch einen unverzichtbaren Einblick in die politische und gesellschaftliche Entwicklung Europas und die Rolle der Zivilgesellschaft.
    • Der Leser wird inspiriert, über die Verbindungen und Unterschiede von Religion, Staat und menschlichem Miteinander nachzudenken, und das Buch ist ein Muss für jede anspruchsvolle Sammlung.

    Beschreibung:

    Mit Gott, für Vaterland und Menschheit? ist ein faszinierendes Werk, das tief in die komplexe Welt der Freimaurerei und ihren internationalen Einfluss eintaucht. Diese umfassende Studie beleuchtet, wie freimaurerische Dachverbände in Deutschland, England, Frankreich und Italien Bestrebungen zur weltweiten Organisation ihrer 'Bruderschaft' verfolgten oder ablehnten. In einer Zeit, geprägt von nationalstaatlichen Konfrontationen, kolonialer Expansion und antimasonic-Aktivitäten, entwickelten sich innerhalb dieser Gemeinschaften verschiedene Lager und Allianzen.

    Der Autor nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte und zeigt, wie die transnationalen Versuche der Organisation vor und nach dem Ersten Weltkrieg die vorhandenen Gegensätze nur noch verstärkten, anstatt sie zu beseitigen. Im Fokus steht dabei die Debatte, ob die Freimaurerei auf einer religiösen oder einer säkular-agnostischen Basis stehen sollte und welche gesellschaftspolitischen Themen – von der Friedenssicherung bis zur Wohltätigkeit – sie unterstützen sollte.

    Für Leser, die sich für die politische und geschichtliche Entwicklung Europas sowie die Rolle der Zivilgesellschaft interessieren, bietet Mit Gott, für Vaterland und Menschheit? einen unverzichtbaren Einblick. Es ist nicht nur eine historische Aufklärung, sondern auch ein Beispiel für die Bemühungen um Zusammenarbeit und Differenzierung in der europäischen Zivilgesellschaft.

    Das Buch verbindet auf meisterhafte Weise die Themen Religionsgeschichte und Politik & Geschichte, und liefert eine wertvolle Perspektive auf die soziale Dynamik und philosophischen Auseinandersetzungen innerhalb der Freimaurerei. Ob Sie ein Geschichtsenthusiast sind oder einfach nach einer tiefgründigen Lektüre suchen, die Sie inspiriert und zum Nachdenken anregt – dieses Buch sollte in Ihrer Sammlung nicht fehlen. Erleben Sie eine Geschichte, die den Leser nicht nur über die Freimaurerei informiert, sondern auch dazu inspiriert, über die Verbindungen und Unterschiede von Religion, Staat und menschlichem Miteinander in der heutigen Welt nachzudenken.

    Letztes Update: 23.09.2024 19:31

    FAQ zu Mit Gott, für Vaterland und Menschheit?

    Worum geht es in "Mit Gott, für Vaterland und Menschheit?"?

    "Mit Gott, für Vaterland und Menschheit?" beleuchtet die Geschichte der Freimaurerei und ihren internationalen Einfluss. Es beschreibt die Bemühungen freimaurerischer Verbände in Deutschland, England, Frankreich und Italien, weltweit agierende Netzwerke zu schaffen, sowie die Spannungen zwischen religiösen und säkularen Ansätzen.

    Für wen eignet sich dieses Buch?

    Das Buch ist ideal für Geschichtsinteressierte, Leser, die sich für die Freimaurerei oder die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Europa interessieren, sowie für alle, die mehr über die Verbindungen von Religion, Politik und Gesellschaft erfahren möchten.

    Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch?

    Es analysiert, wie nationalstaatliche Konflikte, koloniale Expansion und antimasonische Bewegungen die Freimaurerei beeinflussten. Zudem wird die spannungsgeladene Debatte zwischen religiöser und säkular-agnostischer Ausrichtung beleuchtet.

    Was sind die Hauptthemen des Buches?

    Das Buch behandelt die Themen Freimaurerei, Religionsgeschichte, Politik, internationale Beziehungen, Friedenssicherung und Wohltätigkeit sowie die Rolle von Zivilorganisationen in der Geschichte.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, auch ohne tiefgehende Vorkenntnisse in Geschichte oder Freimaurerei bietet das Buch spannende Einblicke und ist durch den flüssigen Schreibstil des Autors gut verständlich.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch liefert nicht nur historische Aufklärung, sondern inspiriert dazu, über die Beziehungen zwischen Religion, Staat und Gesellschaft nachzudenken. Es eignet sich perfekt als tiefgründige und informierende Lektüre.

    Gibt es einen Schwerpunkt auf bestimmte Länder?

    Ja, der Schwerpunkt liegt auf den freimaurerischen Dachverbänden in Deutschland, England, Frankreich und Italien. Ihre unterschiedlichen Ansätze und Allianzen stehen im Fokus.

    Welche historischen Zeiträume werden im Buch behandelt?

    Das Buch fokussiert sich auf die Entwicklungen vor und nach dem Ersten Weltkrieg und setzt diese in den Kontext nationaler und internationaler Veränderungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

    Kann ich aus diesem Buch etwas für die Gegenwart lernen?

    Ja, das Buch analysiert historische Debatten und zieht Parallelen zur heutigen gesellschaftlichen Dynamik, wodurch es eine wertvolle Perspektive für aktuelles Denken über Religion, Politik und Zusammenarbeit bietet.

    Wer ist der Autor des Buches?

    Der Name des Autors wird im Buch genannt. Er ist ein Experte für historische und philosophische Auseinandersetzungen innerhalb der Freimaurerei und deren gesellschaftlichen Einfluss.