Mit Kindern Demokratie leben


Fördert Partizipation: "Mit Kindern Demokratie leben" – praxisnahes Handbuch für Kitas, die Mitbestimmung stärken!
Kurz und knapp
- Mit Kindern Demokratie leben ist ein essenzielles Handbuch für die Gestaltung einer demokratischen Alltagskultur in Kindertagesstätten.
- Das Buch basiert auf einem wegweisenden Projekt in Eberswalde und bietet praxisorientierte Ansätze für Erzieher*innen, um Demokratie im pädagogischen Alltag zu integrieren.
- Leser*innen erfahren, welche Lehrmethoden aus der DDR-Zeit angepasst wurden, um eine partizipative und inklusive Erziehung zu fördern.
- Erzieher*innen profitieren von fundierten Forschungsergebnissen und erprobten Implementierungsansätzen für eine demokratische Lernumgebung.
- Das Buch zeigt, wie durch gezielte Pädagogik kulturelle Veränderung bewirkt wird, ideal für Pädagog*innen, die Kindern eigenverantwortliches Wachstum ermöglichen wollen.
- Es enthält praxisnahe Anleitungen und erkenntnisreiche Einblicke aus einem erfolgreichen Projekt, unterstützt von renommierten Stiftungen und wissenschaftlichen Partnern.
Beschreibung:
Mit Kindern Demokratie leben ist ein essenzielles Handbuch, das sich mit der Gestaltung einer demokratischen Alltagskultur in Kindertagesstätten auseinandersetzt. Es basiert auf einem wegweisenden Projekt in der brandenburgischen Kleinstadt Eberswalde, welches von 2000 bis 2008 durchgeführt wurde. Anhand von praxisorientierten Ansätzen bietet es Erzieherinnen und Erziehern wertvolle Einblicke und Materialien, um Demokratieerfahrungen im pädagogischen Alltag zu integrieren.
Stellen Sie sich eine Kita vor, in der Kinder nicht nur betreut werden, sondern aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen und ihre Autonomie ausleben dürfen. In Mit Kindern Demokratie leben finden Sie umfassende Anleitungen, wie solch ein Umfeld geschaffen werden kann. Die Liedermacherin Bettina Wegner und ihre DDR-Erfahrungen sind dabei sinnbildlich für die Notwendigkeit, Kindern eine Stimme zu geben und sie in ihrer individuellen Entwicklung zu stärken.
Dieses Fachbuch erzählt nicht nur die Geschichte eines erfolgreichen Projekts, sondern zeigt auch die Herausforderungen im Wandel von alten zu neuen pädagogischen Konstrukten. Leser*innen erfahren, welche Lehrmethoden und Konzepte aus der DDR-Zeit übernommen und welche angepasst wurden, um eine partizipative und inklusive Erziehung zu ermöglichen, die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und in ihrer Selbstbestimmung fördert.
Erzieherinnen und Erzieher, die nach neuen Methoden suchen, um eine demokratische Lernumgebung zu schaffen, profitieren von den fundierten Forschungsergebnissen und erprobten Implementierungsansätzen, die in diesem Buch vorgestellt werden. Die Interviews und Erfahrungen von Eberswalder Erzieher*innen bieten authentische Einblicke in die Umsetzung demokratischer Prinzipien im Bildungsalltag.
Erleben Sie mit Mit Kindern Demokratie leben, wie Sie mit gezielter Förderung und Pädagogik eine kulturelle Veränderung bewirken können. Ideal für Pädagog*innen, die aktiv daran arbeiten wollen, Kindern die Möglichkeit zu geben, eigenverantwortlich und partnerschaftlich zu wachsen. So wird nicht nur das Rückgrat unserer Kinder gestärkt, sondern auch die Grundlage für eine gerechte und faire Gesellschaft geschaffen.
Entdecken Sie die Praxisanleitungen und die tiefgreifenden Erkenntnisse aus dem Projekt, unterstützt von renommierten Stiftungen und wissenschaftlichen Partnern. Ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der die Bedeutung von Partizipation und Mitbestimmung im Vorschulalter verstehen und umsetzen möchte.
Letztes Update: 23.09.2024 22:34
FAQ zu Mit Kindern Demokratie leben
Was ist das Ziel von "Mit Kindern Demokratie leben"?
Das Buch hat das Ziel, eine demokratische Alltagskultur in Kindertagesstätten zu fördern. Es bietet praxisorientierte Ansätze, um Kinder aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Autonomie zu stärken.
Für wen ist das Buch geeignet?
"Mit Kindern Demokratie leben" richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Kita-Leitungen und andere Fachkräfte im Bildungsbereich, die eine demokratische Lernkultur in ihren Einrichtungen etablieren möchten.
Welche Methoden werden in dem Buch vorgestellt?
Das Buch beschreibt Lehrmethoden und Konzepte, die auf den Erfahrungen eines langjährigen Projekts in Eberswalde basieren. Es zeigt, wie Konzepte angepasst wurden, um eine partizipative und inklusive Erziehung zu ermöglichen.
Welche Vorteile bietet "Mit Kindern Demokratie leben" für Kitas?
Das Buch unterstützt Kitas dabei, Kinder in ihrer Selbstbestimmung und ihrem Selbstbewusstsein zu fördern, indem es Wege aufzeigt, wie demokratische Prinzipien im Alltag implementiert werden können.
Wie praxisnah ist der Inhalt des Buches?
Der Inhalt ist sehr praxisnah und basiert auf echten Erfahrungen aus einem erfolgreichen Projekt. Es liefert konkrete Anleitungen und Einblicke in die praktische Umsetzung demokratischer Ansätze.
Welche Rolle spielen die Erfahrungen aus der DDR im Buch?
Das Buch beleuchtet Konzepte aus der DDR-Zeit und zeigt, welche erfolgreich in die heutige Zeit übertragen wurden, um eine inklusive und partizipative Erziehung zu fördern.
Wie profitieren Kinder von den im Buch beschriebenen Ansätzen?
Kinder profitieren durch gesteigerte Mitbestimmung, Stärkung ihres Selbstbewusstseins und die Möglichkeit, eigenverantwortlich und partnerschaftlich zu agieren.
Kann das Buch bei der Gestaltung einer inklusiven Kita unterstützen?
Ja, das Buch bietet Anleitungen und Erkenntnisse darüber, wie eine inklusive Bildungsumgebung geschaffen werden kann, in der jedes Kind individuell gefördert wird.
Gibt es wissenschaftliche Hintergründe im Buch?
Ja, das Buch basiert auf fundierten Forschungsergebnissen und wurde in Zusammenarbeit mit renommierten wissenschaftlichen Partnern entwickelt.
Wie kann ich von der Erfahrung der Erzieher*innen aus Eberswalde profitieren?
Das Buch enthält authentische Interviews und Erfahrungsberichte von Erzieher*innen, die die beschriebenen Ansätze erfolgreich in ihrem pädagogischen Alltag umgesetzt haben.