Mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen sprechen
Mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen sprechen


Fördern Sie reflektiertes Lernen: Praxisnahe Tipps und Materialien für Lehrer und Eltern – jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Das Buch "Mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen sprechen" ermöglicht Lehrkräften und Eltern eine neue Dimension der Lernbegleitung und fördert die eigenständige Reflexion von Lernprozessen.
- Fundierte Ansätze und ansprechend illustriertes Praxismaterial bieten ideale Werkzeuge für die intuitive und nachhaltige Unterstützung von Lerngesprächen und deren Dokumentation.
- Das Werk orientiert sich am LehrplanPlus in Bayern und hebt die Kompetenz "Über Lernen sprechen" hervor, um einen Betonenden, stärkenden Ansatz zu unterstützen.
- Lehrkräfte können durch motivierte und einbeziehende Dialoge neue Lernstrategien mit ihren Klassen erkunden, unterstützt durch praktische Beispiele und Vorlagen für den Alltag.
- Wertvolle Methoden zur Reflexion und zur Entwicklung einer Reflexionskultur in der Klasse sowie Feedbackinstrumente fördern konstruktive Rückmeldung und Qualitätsentwicklung.
- Vielseitiger Einsatz in Bereichen wie Pädagogik und Grundschulpädagogik macht das Buch zu einem wertvollen Werkzeug für Lehrer/innen und Eltern, das selbstständiges und reflektiertes Lernen unterstützt.
Beschreibung:
Das Buch Mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen sprechen eröffnet Lehrkräften und Eltern eine neue Dimension der Lernbegleitung. Schon in der Grundschule wird die Fähigkeit der eigenständigen Reflexion von Lernprozessen entscheidend gefördert. Aber wie genau unterstützt man Schüler/innen effektiv in dieser Selbstreflexion und bei qualitativ hochwertigen Lerngesprächen?
Mit fundierten Ansätzen und ansprechend illustriertem Praxismaterial liefern die Autoren Katja Köhler und Lorenz Weiß die idealen Werkzeuge. Ihr Werk orientiert sich am LehrplanPlus in Bayern, der die Kompetenz "Über Lernen sprechen" besonders betont. Ihr Ansatz ist so konzipiert, dass er intuitive und nachhaltige Unterstützung bietet, um Lerngespräche kompetent zu führen und zu dokumentieren. Dies ist ein großer Schritt weg von der klassischen defizitorientierten Sichtweise hin zu einem betonenden, stärkenden Ansatz.
Stellen Sie sich eine motivierte Lehrkraft vor, die mit ihrer Klasse in den Dialog tritt – Fragen stellen, die das Entdecken neuer Lernstrategien anregen, und ein positiver Austausch, der alle einbezieht. Denn genau das macht Mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen sprechen möglich. Die praktischen Beispiele, Tipps sowie Gesprächs- und Dokumentationsvorlagen sorgen für eine reibungslose Umsetzung im Alltag.
In diesem Buch lassen sich wertvolle Methoden zur Reflexion im Unterricht finden. Es bietet Anleitungen zur Entwicklung einer Reflexionskultur in der Klasse sowie verschiedene Ansätze für die Phasen der Qualitätsentwicklung von Reflexionsschleifen. Mit Hilfe des Feedbackspektrums wird Raum geschaffen, Schülern konstruktiv Rückmeldungen zu ihrem individuellen Lernverlauf zu geben.
Ob in der Kategorie Bücher, Fachbücher, Pädagogik oder Grundschulpädagogik – dieses Praxismaterial bietet vielseitige Ansätze, um mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen zu sprechen. Es ist damit nicht nur für Lehrer/innen, sondern auch für Eltern ein wertvolles Werkzeug, das den Weg zu selbstständigem und reflektiertem Lernen ebnet.
Letztes Update: 21.09.2024 06:34
FAQ zu Mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen sprechen
Für wen ist das Buch "Mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen sprechen" geeignet?
Das Buch richtet sich an Lehrkräfte und Eltern, die Kinder beim Lernen unterstützen möchten. Es ist besonders nützlich für Grundschullehrer/innen, da es konkrete Beispiele und Methoden liefert, um Lerngespräche zu fördern und eine Reflexionskultur in der Klasse aufzubauen.
Welche Themen behandelt das Buch im Detail?
Das Buch behandelt Themen wie die Förderung von Reflexionsfähigkeiten bei Kindern, die Durchführung kompetenzorientierter Lerngespräche, die Entwicklung von Feedbackmethoden und die Dokumentation von Lernprozessen. Es bietet praxisnahe Tipps sowie Anleitungen, die auf dem LehrplanPlus in Bayern basieren.
Welche Vorteile bietet das Buch für Lehrkräfte?
Lehrkräfte profitieren von strukturierten Praxismaterialien, die ihnen helfen, individuelle Lernerfolge zu fördern. Das Buch unterstützt dabei, den Unterricht weg von einer defizitorientierten hin zu einer ressourcenbetonten Sichtweise zu gestalten.
Kann das Buch auch von Eltern verwendet werden?
Ja, auch Eltern können von den Inhalten profitieren. Die Methoden und Ansätze des Buches helfen Eltern, ihre Kinder beim Aufbau von Selbstreflexion und Lernstrategien aktiv zu begleiten und zu stärken.
Welche praktischen Hilfsmittel werden im Buch angeboten?
Das Buch enthält zahlreiche Gesprächs- und Dokumentationsvorlagen, praxisnahe Beispiele und bewährte Tipps, die eine einfache Umsetzung der Methoden in den Alltag ermöglichen.
Ist das Buch auch für andere Schulformen geeignet?
Obwohl der Fokus auf der Grundschule liegt, können viele der Methoden und Ansätze auch auf andere Schulformen übertragen werden. Insbesondere Lerngespräche und Reflexionsmethoden sind flexibel anpassbar.
Wie fördern die im Buch vorgestellten Methoden die Selbstreflexion der Schüler?
Die Methoden regen Schüler dazu an, über ihren eigenen Lernprozess nachzudenken und ihre Stärken zu erkennen. Dabei wird der Fokus auf eine positive, ressourcenorientierte Kommunikation gelegt, die Selbstvertrauen aufbaut.
Warum basiert das Buch auf dem LehrplanPlus in Bayern?
Der LehrplanPlus in Bayern legt besonderen Wert auf die Kompetenz "Über Lernen sprechen". Das Buch wurde entwickelt, um Lehrkräften eine praxisnahe Umsetzung dieser Anforderungen zu ermöglichen.
Gibt es praktische Beispiele im Buch?
Ja, das Werk enthält zahlreiche konkrete und anschaulich erklärte Beispiele, die Lehrkräfte und Eltern direkt in der Praxis anwenden können. Dies erleichtert die Umsetzung der vorgestellten Methoden erheblich.
Welche Autoren stehen hinter dem Buch?
Die Autoren des Buches sind Katja Köhler und Lorenz Weiß, die beide über umfangreiche Erfahrung im Bereich Pädagogik und Grundschulbildung verfügen. Ihr fundiertes Wissen fließt in die praxisnahen Inhalte ein.