Mit Kindern über Diskriminieru... Erziehung und Bildung jenseits... Fetale Alkoholspektrumstörung ... Österreichische Vaterlandskund... Jungen-Erziehung: Mama, ich bi...


    Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

    Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

    Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

    Stärken Sie Ihr Kind: Leitfaden zur Förderung von Empathie, Inklusion und Handlungsstärke gegen Diskriminierung!

    Kurz und knapp

    • Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen ist ein essenzielles Buch für Eltern, die ihre Kinder in einer diversen und inklusiven Welt erziehen möchten.
    • Der Titel bietet eine fundierte Grundlage, um Kinder für diskriminierende Muster in der Gesellschaft zu sensibilisieren und ihnen Sicherheit in belastenden Situationen zu geben.
    • Renommierte Expert:innen wie Raúl Krauthausen und Melodie Michelberger decken die vielfältigen Facetten von Diskriminierung auf und zeigen angemessene Reaktionsmöglichkeiten für Eltern und Erwachsene.
    • Das Buch bietet zahlreiche Tipps zu hilfreichen Büchern, Medien und Spielen und gibt Sicherheit bei schwierigen Gesprächen.
    • Herausgegeben mit Persönlichkeiten wie Ozan Zakariya Keskinkılıç und Toan Quoc Nguyen, liefert es konkrete Handlungsempfehlungen für eine gerechtere und inklusivere Erziehung.
    • Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen lädt Eltern ein, ihre Kinder nicht nur zu schützen, sondern sie auch zu empowern, Teil einer positiven Veränderung zu sein.

    Beschreibung:

    Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen ist ein essenzielles Buch für Eltern, die ihre Kinder in einer diversen und inklusiven Welt erziehen möchten. Der Titel konzentriert sich auf ein kritisches Thema und bietet Eltern eine fundierte Grundlage, um ihre Kinder für diskriminierende Muster in der Gesellschaft zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, sich in belastenden Situationen sicher zu fühlen.

    In einer bewegenden und informativen Reise decken die Autorinnen, zusammen mit renommierten Expert:innen wie Raúl Krauthausen und Melodie Michelberger, die vielfältigen Facetten von Diskriminierung auf. Sie beleuchten, wie Vorurteile und Ausgrenzung auf das Selbstwertgefühl von Kindern einwirken und zeigen Wege auf, wie Eltern und Erwachsene adäquat reagieren können. Das Produkt Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen ist nicht nur ein Buch, sondern ein Werkzeug, um die nächste Generation in ihrer Empathie und ihrem Engagement zu stärken.

    Stellen Sie sich eine Nachbarschaft vor, in der Ihr Kind mit Menschen aus verschiedensten Hintergründen spielt. Doch eines Tages kommt Ihr Kind nach Hause, verwirrt und gekränkt durch eine rassistische Bemerkung, die es gehört hat. Wie reagieren Sie darauf? Genau hier setzt dieses Buch an. Es bietet Ihnen nicht nur zahlreiche Tipps zu weiteren hilfreichen Büchern, Medien und Spielen, sondern gibt Ihnen auch Sicherheit beim Führen schwieriger Gespräche.

    Herausgegeben unter Mitwirkung von Persönlichkeiten wie Ozan Zakariya Keskinkılıç und Toan Quoc Nguyen, liefert Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen konkrete Handlungsempfehlungen. Ziel ist es, Eltern zu ermutigen, ihre Kinder zu aktiven Gestaltern einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft zu erziehen.

    Letztendlich ist dieses Buch eine Einladung, Ihre Kinder nicht nur zu schützen, sondern sie zu empowern, Teil einer positiven Veränderung zu sein. Ergreifen Sie die Chance, gemeinsam mit Ihren Kindern eine Welt zu gestalten, in der Vielfalt gefeiert wird. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie.

    Letztes Update: 20.09.2024 18:28

    FAQ zu Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

    Warum ist das Buch "Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen" wichtig?

    Das Buch bietet eine fundierte Grundlage, um Kinder für diskriminierende Muster in der Gesellschaft zu sensibilisieren und sie zu verantwortungsvollen, empathischen Individuen einer diversen Welt zu erziehen. Es dient als unverzichtbares Werkzeug für Eltern, die ihre Kinder schützen und empowern möchten.

    Für welche Zielgruppe ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte und Fachpersonen, die Kinder in einer inklusiven und vielfältigen Welt begleiten und stärken möchten.

    Welche Themen behandelt das Buch konkret?

    Das Buch beschäftigt sich mit Themen wie Diskriminierung, Vorurteilen, Ausgrenzung und deren Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl von Kindern. Es enthält Handlungsempfehlungen, um Eltern zu unterstützen, schwierige Gespräche zu führen und Kinder sicher durch belastende Situationen zu begleiten.

    Wer sind die Expert:innen, die zum Buch beigetragen haben?

    Zum Buch haben renommierte Expert:innen wie Raúl Krauthausen, Melodie Michelberger, Ozan Zakariya Keskinkılıç und Toan Quoc Nguyen beigetragen, die wertvolle Einblicke und Perspektiven bieten.

    Enthält das Buch praktische Tipps für Eltern?

    Ja, es bietet zahlreiche praktische Tipps, inklusive Empfehlungen zu Büchern, Medien und Spielen, sowie konkrete Ratschläge für den Umgang mit Diskriminierung und schwierigen Gesprächen.

    Kann ich mit dem Buch selbstbewusste Kinder fördern?

    Ja, das Buch zeigt Wege auf, wie Kinder ihr Selbstwertgefühl stärken und sich mutig in belastenden Situationen behaupten können. Es ermutigt Eltern, Kinder zu aktiven Gestaltern einer inklusiven Gesellschaft zu machen.

    Wie ist das Buch aufgebaut?

    Das Buch verbindet informative Inhalte mit einer bewegenden Reise durch persönliche Geschichten und Expert:innenmeinungen. Der Aufbau erleichtert es, komplexe Themen verständlich aufzunehmen und umzusetzen.

    Kann das Buch auch im Bildungssektor genutzt werden?

    Ja, der Titel eignet sich auch hervorragend für pädagogische Fachkräfte, die Kinder in Schulen, Kitas oder anderen Bildungseinrichtungen auf ihrem Weg zu einem respektvollen Umgang mit Vielfalt begleiten möchten.

    Welche Vorteile bietet das Buch Eltern?

    Das Buch stärkt Eltern in ihrer Rolle als Vorbilder und gibt ihnen Sicherheit im Umgang mit schwierigen Themen. Es unterstützt sie dabei, Kinder zu resilienten und empathischen Individuen zu erziehen.

    Wie unterstützt das Buch eine gerechtere Gesellschaft?

    Das Buch ermutigt Eltern, Kinder zu aktiven Verfechter:innen von Gerechtigkeit und Vielfalt zu erziehen. Es liefert konkrete Werkzeuge, um Vorurteile abzubauen und gegenseitigen Respekt zu fördern.