Mitbestimmung von Kindern
Mitbestimmung von Kindern


Stärken Sie Selbstbewusstsein und Verantwortung: Mitbestimmung für Kinder – praxisnah und inspirierend umgesetzt!
Kurz und knapp
- Mitbestimmung von Kindern ist ein zentrales Thema, das sowohl Eltern als auch Lehrpersonen am Herzen liegt und in diesem Fachbuch umfassend behandelt wird.
- Das Buch beleuchtet die Umsetzung der in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Mitbestimmung der Kinder aus (menschen-)rechtlicher, gesellschaftlicher und (grundschul-)pädagogischer Perspektive.
- Es zeigt praxisnahe Stellschrauben und Umsetzungsmöglichkeiten auf, um eine mitbestimmende Lernumgebung für Kinder zu schaffen und zu fördern.
- Empirische Befunde aus Deutschland und der Schweiz unterstützen die Inhalte, indem sie die Erfahrungen von Lehrpersonen und Schüler*innen dokumentieren.
- Das Buch bietet inspirierende Ansätze und Erfolgsgeschichten, die sowohl für Eltern als auch für Lehrpersonen neue Perspektiven in der schulischen Bildung eröffnen.
- Die Lektüre kann der Beginn einer spannenden Reise zu mehr Partizipation und Dialog im Schulalltag sein.
Beschreibung:
Mitbestimmung von Kindern ist ein zentrales Thema, das sowohl Eltern als auch Lehrpersonen am Herzen liegt. Dieses Fachbuch beleuchtet, wie die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Mitbestimmung der Kinder in der Schule umgesetzt werden kann. Dabei wird das Thema aus (menschen-)rechtlicher, gesellschaftlicher und (grundschul-)pädagogischer Perspektive betrachtet, um umfassende Einblicke zu bieten.
Stellen Sie sich vor, Ihr Kind geht voller Vorfreude zur Schule, denn es weiß, dass seine Stimme zählt. Die Mitbestimmung eröffnet Kindern nicht nur neue Möglichkeiten zur Beteiligung, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl. Dieses Buch bietet den Schlüssel, um solch positive Erfahrungen zu ermöglichen. Es zeigt auf, wie Mitbestimmung in Deutschland und der Schweiz erfolgreich umgesetzt werden kann, unterstützt durch empirische Befunde, die die Erfahrungen von Lehrpersonen und Schüler*innen dokumentieren.
Für Eltern, die das Beste für ihre Kinder wollen, ist dieses Buch eine wertvolle Ressource. Es beschreibt praxisnahe Stellschrauben und Umsetzungsmöglichkeiten, die helfen, eine mitbestimmende Lernumgebung zu schaffen. Egal, ob Ihr Kind die Grundschule besucht oder Sie selbst als Lehrperson tätig sind, die inspirierenden Ansätze und Erfolgsgeschichten aus diesem Werk werden Ihnen neue Perspektiven eröffnen.
Die Lektüre dieses Buches könnte der Beginn einer spannenden Reise zu mehr Partizipation und Dialog in der schulischen Bildung sein. Entdecken Sie, wie Mitbestimmung von Kindern realisierbar wird und wie sie einen positiven Wandel im Schulalltag bewirken kann.
Letztes Update: 19.09.2024 10:58
FAQ zu Mitbestimmung von Kindern
Warum ist Mitbestimmung von Kindern so wichtig?
Mitbestimmung stärkt das Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl von Kindern. Zudem fördert es ihre soziale Kompetenz und bereitet sie auf ein demokratisches Miteinander in der Gesellschaft vor. Dieses Buch zeigt, wie Mitbestimmung erfolgreich umgesetzt werden kann.
Welche Vorteile bietet das Buch zur Mitbestimmung von Kindern?
Das Buch bietet praxisnahe Ansätze für Eltern und Pädagogen, wie Mitbestimmung in der Schule oder zu Hause umgesetzt werden kann. Es enthält wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfolgsgeschichten, die den Weg zur aktiven Beteiligung von Kindern erleichtern.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, Lehrpersonen sowie Erzieher*innen, die eine mitbestimmende Lern- und Lebensumwelt für Kinder schaffen möchten. Auch Interessierte an Kinderrechten und Bildungsthemen profitieren von den Inhalten.
Wie unterstützt Mitbestimmung die schulische Entwicklung meines Kindes?
Kinder, die in Entscheidungen eingebunden werden, zeigen oft mehr Freude am Lernen, übernehmen Verantwortung und entwickeln Kreativität sowie Problemlösungskompetenzen. Das Buch zeigt konkrete Beispiele und Methoden, wie dies gelingen kann.
Behandelt das Buch auch die rechtlichen Grundlagen der Mitbestimmung?
Ja, das Buch beleuchtet die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte und zeigt, wie diese in Schulen und Familienalltag integriert werden können, um Mitbestimmung praktisch umzusetzen.
Gibt es Beispiele aus Deutschland und der Schweiz?
Ja, das Buch enthält inspirierende Fallstudien und positive Beispiele aus Deutschland und der Schweiz, die zeigen, wie Mitbestimmung dort erfolgreich praktiziert wird.
Wie fördert das Buch die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern?
Das Buch bietet wertvolle Tipps zur Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern, um gemeinsam eine partizipative Lernumgebung für Kinder zu schaffen.
Kann ich das Gelernte sofort im Alltag umsetzen?
Ja, das Buch enthält konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen, die im Schulalltag oder im Familienleben direkt angewendet werden können, um Mitbestimmung zu fördern.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden im Buch genutzt?
Das Buch basiert auf aktuellen Studien und empirischen Befunden, die die Vorteile von Mitbestimmung belegen, und stellt diese nachvollziehbar und alltagsnah dar.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlichem Hintergrund und praxisorientierten Tipps. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die Kindern eine Stimme geben und sie aktiv am Alltag beteiligen möchten.