Modernität und Regulierung in ... Welpenerziehung: Hundetraining... Paket: Erste Hilfe an Kindern Ernährungszustand und körperli... Was Numerologie über Ihr Kind ...


    Modernität und Regulierung in der Erziehung von Kleinkindern

    Modernität und Regulierung in der Erziehung von Kleinkindern

    "Entdecken Sie innovative Ansätze für eine kindzentrierte Erziehung – praxisnah, inspirierend, augenöffnend!"

    Kurz und knapp

    • Dieses Buch bietet Einblicke in die komplexe Welt der frühkindlichen Bildung und betont die Rolle der Kinder als aktive Gestalter ihres Umfelds.
    • Die Forschung basiert auf einer Studie, die 2015 an der Bundesuniversität von Santa Catarina in Brasilien durchgeführt wurde.
    • Die Perspektive der Kinder wird hervorgehoben, da sie nicht nur als passive Empfänger von Regeln, sondern als kreative Akteure dargestellt werden.
    • Theoretische Rahmenwerke von renommierten Wissenschaftlern wie Boaventura de Sousa Santos und Michel Foucault werden genutzt, um die Dynamiken der frühkindlichen Erziehung zu analysieren.
    • Pädagogen, Eltern und alle Interessierten werden durch die soziologische und kindzentrierte Studie bereichert, um ein tieferes Verständnis für die Mechanismen der Erziehung zu entwickeln.
    • Die Sammlung inspiriert dazu, die moderne Welt durch die Augen der Kinder zu betrachten und unterstützt den Gedanke, Kindern mehr Führung zu überlassen.

    Beschreibung:

    Modernität und Regulierung in der Erziehung von Kleinkindern – dieses Buch öffnet ein faszinierendes Fenster in die komplexe Welt der frühkindlichen Bildung. Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum, in dem nicht nur die Erwachsenen die Regie führen, sondern die wahren Protagonisten die Kleinkinder selbst sind. Genau darum geht es in dieser bemerkenswerten Forschungszusammenstellung, die 2015 an der Bundesuniversität von Santa Catarina in Brasilien durchgeführt wurde.

    Die Autoren dieses Buches tauchen tief in die Modernität und Regulierung in der Erziehung von Kleinkindern ein und erforschen die unsichtbaren Fäden, die das Lernen und Wachsen in Bildungseinrichtungen lenken. Dabei wird von einer spannenden Perspektive ausgegangen: die Sichtweise der Kinder. Angetrieben durch Daten vor Ort und den theoretischen Rahmen renommierter Wissenschaftler wie Boaventura de Sousa Santos und Michel Foucault, wird aufgezeigt, dass Kinder keineswegs passive Empfänger von Regeln sind, sondern aktiv die Welt um sich herum gestalten.

    Dieses Buch ist nicht nur für Pädagogen und Eltern von unschätzbarem Wert, sondern auch für alle, die ein tieferes Verständnis für die Dynamik der frühkindlichen Bildung entwickeln möchten. Durch die Brille der Soziologie der Kindheit und einer kindzentrierten Pädagogik wird offengelegt, wie Kinder kreative Strategien entwickeln, um die scheinbar starren Regulierungen, die ihnen auferlegt werden, zu überwinden. So werden sie zu ihren eigenen kleinen Revolutionären.

    Egal ob Sie im Bereich Personalmanagement arbeiten oder einfach Interesse an aktuellen Themen der Bildung und Erziehung haben, diese eindrucksvolle Sammlung ermöglicht es Ihnen, die Mechanismen der Modernität und Regulierung in der Erziehung von Kleinkindern besser zu verstehen. Lassen Sie sich von den Geschichten der Kinder inspirieren und entdecken Sie, wie sie mit den Herausforderungen der modernen Welt umgehen – und dabei vielleicht auch, wie wir ihnen dabei unterstützen können, die Führung zu übernehmen.

    Letztes Update: 28.09.2024 06:34

    FAQ zu Modernität und Regulierung in der Erziehung von Kleinkindern

    Worum geht es in dem Buch "Modernität und Regulierung in der Erziehung von Kleinkindern"?

    Das Buch beleuchtet die Dynamik der frühkindlichen Bildung aus der Sicht der Kinder selbst. Es zeigt, wie Kleinkinder keineswegs passive Empfänger von Regeln sind, sondern aktiv ihre Umwelt gestalten und kreative Strategien entwickeln, um Herausforderungen zu meistern.

    Für welche Zielgruppe eignet sich das Buch?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Soziologen und alle, die ein tieferes Verständnis für die frühkindliche Bildung und die Interaktion zwischen Modernität und Regulierung suchen.

    Welche theoretischen Grundlagen werden im Buch behandelt?

    Das Buch greift auf die Theorien renommierter Wissenschaftler wie Boaventura de Sousa Santos und Michel Foucault zurück, um die soziale und pädagogische Dynamik aus einer kindzentrierten Perspektive zu analysieren.

    Warum ist die Sichtweise der Kinder in der Erziehung so wichtig?

    Das Buch legt dar, dass die kindliche Perspektive entscheidend ist, um das Verständnis für deren kreativen Umgang mit Regulierung und modernen Herausforderungen zu erweitern. Es zeigt, dass Kinder aktive Gestalter ihrer Umgebung sind.

    Was sind die Hauptinhalte der Forschung in diesem Buch?

    Das Buch basiert auf einer Studie aus Brasilien, die das Lern- und Spielverhalten von Kleinkindern analysierte und zeigte, wie Kinder mit auferlegten Regulierungen umgehen und diese kreativ überwinden.

    Ist das Buch auch für Nicht-Pädagogen geeignet?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für frühkindliche Bildung und soziale Dynamiken interessieren, einschließlich Eltern und Fachleuten aus anderen Bereichen wie Personalmanagement.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Fundierung mit praktischen Einblicken und fokussiert auf die aktive Rolle der Kleinkinder in der Gestaltung ihrer Umwelt, was es besonders tiefgründig und inspirierend macht.

    Welche praktischen Erkenntnisse liefert das Buch für den Alltag?

    Das Buch bietet wertvolle Impulse, wie Eltern und Pädagogen Kinder unterstützen können, kreative und selbstbestimmte Wege in einer regulierten Umgebung zu finden.

    Inwiefern wird die moderne frühkindliche Bildung im Buch kritisch betrachtet?

    Das Buch zeigt kritisch auf, wie Regulierungen in Bildungseinrichtungen sowohl Herausforderungen darstellen als auch Chancen bieten, und legt den Fokus auf die kindliche Perspektive dieser Prozesse.

    Wie kann dieses Buch im beruflichen Kontext helfen?

    Fachkräfte können aus der Lektüre neue Ansätze für die Gestaltung von Bildungs- und Betreuungskonzepten gewinnen und die interaktive Dynamik zwischen Kindern und regulativen Strukturen besser verstehen.

    Counter