Musik, die macht viel Spaß?! Erwartungen an Kinderkonzerte
Musik, die macht viel Spaß?! Erwartungen an Kinderkonzerte


Entdecken Sie, wie Kinderkonzerte Bildung, Spaß und kreative Erlebnisse perfekt vereinen!
Kurz und knapp
- Musik, die macht viel Spaß?! Erwartungen an Kinderkonzerte bietet Eltern und Pädagoginnen eine faszinierende Reise in die Welt der Kinderkonzerte und widmet sich der Frage, welche Erwartungen an Kinderkonzerte bestehen, indem es die entwicklungspsychologischen Gegebenheiten kleiner Kinder berücksichtigt.
- Das Buch stellt die Grundlagen der Wahrnehmung und das ästhetische Erleben in den Mittelpunkt, ergänzt durch die Entwicklung der kindlichen Phantasie und illustriert die Thesen anhand der Salzburger Lausch-Konzerte.
- Eltern berichten von einem einzigartigen Erlebnis bei diesen Konzerten, das sowohl Spaß als auch Förderung bietet und sowohl objektive Maßstäbe als auch subjektiven Geschmack berücksichtigt.
- In einem Plädoyer für das moderierte Konzert wird das Konzept und die Durchführung solcher Konzerte kritisch betrachtet.
- Dieses Buch ist nicht nur eine wertvolle Lektüre im Bereich Bücher, Freizeit & Hobby sondern bietet auch für Musiker und Pädagogen in der Sparte Musik & Instrumente inspirierende Impulse.
- Das Werk gilt als unverzichtbar für alle, die Musik als elementare Säule der kindlichen Freizeit und Erziehung ansehen und sich mit der Welt der Kinderkonzerte auseinandersetzen möchten.
Beschreibung:
Musik, die macht viel Spaß?! Erwartungen an Kinderkonzerte bietet Eltern und Pädagoginnen eine faszinierende Reise in die Welt der Kinderkonzerte. In diesem Werk erforscht die Autorin die entscheidenden Qualitätsparameter, die das erlebnisreiche und pädagogisch wertvolle Konzert für Drei- bis Sechsjährige definieren.
Die Frage, welche Erwartungen an Kinderkonzerte bestehen, wird tiefgehend durchleuchtet. Basierend auf den entwicklungspsychologischen Gegebenheiten kleiner Kinder, eröffnet dieses Buch wertvolle Perspektiven auf die Gestaltung solcher Veranstaltungen. Dabei stehen die Grundlagen der Wahrnehmung und das ästhetische Erleben im Mittelpunkt, ergänzt durch die Entwicklung der kindlichen Phantasie. Die Autorin beschreibt Konsequenzen für die Musikvermittlung und illustriert ihre Thesen anhand der Salzburger Lausch-Konzerte, die durch elementare künstlerisch-pädagogische Gestaltung bestechen.
Eltern, die sich an diesen Konzerten erfreuen, berichten in Interviews von einem einzigartigen Erlebnis, das sowohl Spaß als auch Förderung bietet. Das Buch macht nicht nur deutlich, welche objektiven Maßstäbe Kinderkonzerte erfüllen sollten, sondern zeigt auch auf, dass oft der subjektive Geschmack eine bedeutende Rolle spielt. Die kritische Betrachtung von Konzept und Durchführung solcher Konzerte leitet schließlich in ein Plädoyer für das moderierte Konzert über.
Dieses Buch richtet sich an all jene, die Musik als zentrale Säule der kindlichen Freizeit und Erziehung ansehen. Ob als wertvolle Lektüre im Bereich Bücher, Freizeit & Hobby oder als inspirierender Impuls für Musiker und Pädagogen in der Sparte Musik & Instrumente, es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Welt der Kinderkonzerte auseinandersetzen möchten.
Letztes Update: 20.09.2024 19:37
FAQ zu Musik, die macht viel Spaß?! Erwartungen an Kinderkonzerte
Für welche Altersgruppe sind die Inhalte des Buches geeignet?
Das Buch richtet sich speziell an Eltern und Pädagogen, die Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreuen. Es enthält wertvolle Tipps und Perspektiven zur Gestaltung von altersgerechten und erlebnisreichen Kinderkonzerten.
Welche Erwartungen an Kinderkonzerte werden in dem Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet die wichtigsten Qualitätsparameter für Kinderkonzerte, darunter die Förderung der kindlichen Wahrnehmung, die Entwicklung der Phantasie sowie künstlerisch-pädagogische Gestaltungskriterien für eine ansprechende Konzertvermittlung.
Welche praktischen Beispiele werden im Buch vorgestellt?
Das Buch stellt unter anderem die Salzburger Lausch-Konzerte als Beispiel vor, die durch ihre künstlerisch-pädagogische Gestaltung einen besonderen Erlebniswert für Kinder und Eltern bieten.
Wie können Eltern von der Lektüre profitieren?
Eltern erhalten wertvolle Einblicke in die Entwicklungsstufen ihrer Kinder und erfahren, wie Konzerte nicht nur Spaß machen, sondern auch zur Förderung von Phantasie und Wahrnehmung beitragen können.
Ist das Buch auch für Pädagogen geeignet?
Ja, das Buch bietet Pädagogen praktische Ansätze und wissenschaftlich fundierte Empfehlungen, um Kinderkonzerte gezielt zu planen und durchzuführen.
Welche Rolle spielt die Wahrnehmung bei Kinderkonzerten?
Die kindliche Wahrnehmung steht im Fokus, da sie maßgeblich das ästhetische Erleben von Musik beeinflusst. Das Buch erläutert, wie durch die richtige Gestaltung diese Wahrnehmung sinnvoll gefördert werden kann.
Worin liegt der pädagogische Mehrwert von Kinderkonzerten?
Das Buch zeigt, wie Kinderkonzerte nicht nur eine unterhaltsame Freizeitaktivität sind, sondern auch zur Persönlichkeitsentwicklung und emotionalen Förderung wesentlich beitragen können.
Gibt es Tipps zur Bewertung der Qualität von Kinderkonzerten?
Ja, das Buch bietet konkrete Hinweise, wie Eltern und Pädagogen erkennen können, ob ein Konzert kindgerecht und pädagogisch wertvoll gestaltet ist.
Wird auch auf die Rolle der Musikvermittlung eingegangen?
Ja, ein Kapitel des Buches widmet sich der Musikvermittlung und zeigt auf, wie Kinder durch Moderation und gezielte Ansprache anschaulich in die Welt der Musik eingeführt werden können.
Für wen ist das Buch „Musik, die macht viel Spaß?!“ besonders empfehlenswert?
Das Buch eignet sich für Eltern, Pädagogen, Musiker und alle, die sich mit der kindlichen Entwicklung und der musikalischen Förderung in einem familienfreundlichen Kontext beschäftigen möchten.