Musikpädagogik in der Schule. ... Die Funktion und die Entwicklu... Das große Kochbuch für Babys Kinder-Diätetik Fragen, die sich Eltern nicht ...


    Musikpädagogik in der Schule. Ein erforderliches Fach für Kinder mit Hörschädigung?

    Musikpädagogik in der Schule. Ein erforderliches Fach für Kinder mit Hörschädigung?

    Musikpädagogik in der Schule. Ein erforderliches Fach für Kinder mit Hörschädigung?

    Entdecken Sie innovative Konzepte: Musikpädagogik für die Inklusion hörgeschädigter Kinder – praxisnah und inspirierend!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in das Zusammenspiel von Musikpädagogik und Sonderpädagogik, speziell für Kinder mit Hörschädigungen.
    • Es stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie Musik erfolgreich mit Kindern gemacht werden kann, die eine Hörschädigung oder Sprachbehinderung haben, und entdeckt die positiven Effekte von Musik auf deren Entwicklung und Wohlbefinden.
    • Der praxisbezogene Ansatz des Werkes beleuchtet verschiedene Methoden von Musikpädagogen und eröffnet hörgeschädigten Kindern neue Perspektiven auf kreative und kulturelle Bildung.
    • Mit klarer Darstellung wird erläutert, wie diese Methoden im Unterricht eingesetzt werden, und es wird auch für hörende Menschen eine Spiegelung dieser Arbeit geboten.
    • Das abschließende Fazit fasst die gesammelten Erkenntnisse zusammen und bietet konkrete Schlussfolgerungen für den schulischen Alltag.
    • Das Buch ist ein unverzichtbares Werk für alle im Bildungswesen Tätigen und für jeden, der an der Zukunft und Inklusion hörgeschädigter Kinder interessiert ist.

    Beschreibung:

    Musikpädagogik in der Schule. Ein erforderliches Fach für Kinder mit Hörschädigung? ist mehr als nur ein wissenschaftliches Werk; es ist eine einfühlsame Erkundung eines oft übersehenen Bildungsbedarfs. Ursprünglich als Studienarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin verfasst, bietet dieses Buch einen wertvollen Einblick in das Zusammenspiel von Musikpädagogik und Sonderpädagogik. Die Autorin schildert in eindringlichen Worten, wie ihre leidenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik und deren Rolle für Kinder mit Hörschädigungen sie dazu bewegte, die Wichtigkeit dieser Thematik hervorzuheben.

    Die kraftvolle Frage "Wie kannst du mit den Kindern Musik machen, wenn sie eine Hörschädigung oder Sprachbehinderung haben?" wird zur grounding story dieses Buches. Sie dient als Anreiz, die ganze Bandbreite der positiven Effekte von Musik auf die Entwicklung und das Wohlbefinden von hörgeschädigten Kindern zu entdecken. Die Autorin beschreibt ihr persönliches Ziel: nicht nur Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen, sondern auch eine tiefere gesellschaftliche Akzeptanz für Musik als selbstverständlichen Bestandteil der Bildung missverstandener Kinder zu erreichen.

    Zu den wertvollen Vorteilen des Produkts zählt dessen praxisbezogener Ansatz, der die verschiedenen Methoden von Musikpädagogen in den Fokus rückt. Diese Fachleute widmen sich mit Hingabe der Musikalität von hörgeschädigten Kindern und öffnen ihnen neue Perspektiven auf kreative und kulturelle Bildung. Mit eingängiger Klarheit wird in dem Buch erläutert, wie die Methoden im Unterricht zum Tragen kommen und wie auch hörenden Menschen ein Spiegelbild dieser Arbeit geboten wird.

    Abgerundet wird das Werk durch ein kompaktes Fazit, das die gesammelten Erkenntnisse zusammenfasst und konkrete Schlussfolgerungen für den schulischen Alltag liefert. Der Leser wird eingeladen, an einer veränderten Wahrnehmung teilzuhaben und die überzeugende Beweisführung zu erleben, warum die Musikpädagogik in der Schule. Ein erforderliches Fach für Kinder mit Hörschädigung? nicht nur wünschenswert, sondern notwendig ist. Dies ist ein unverzichtbares Buch für alle, die im Bildungswesen tätig sind, und jeden, der an der Zukunft und der Inklusion hörgeschädigter Kinder interessiert ist.

    Letztes Update: 26.09.2024 19:34

    FAQ zu Musikpädagogik in der Schule. Ein erforderliches Fach für Kinder mit Hörschädigung?

    Warum ist Musikpädagogik für Kinder mit Hörschädigung wichtig?

    Musikpädagogik bietet Kindern mit Hörschädigung eine einzigartige Möglichkeit, emotionale Ausdrucksformen zu entwickeln, soziale Fähigkeiten zu stärken und kreative Impulse zu erhalten. Dieses Buch skizziert fundierte Methoden, wie Musikunterricht das Wohlbefinden und die Entwicklung gezielt fördern kann.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, Musikpädagogen, Sonderpädagogen und Eltern, die mehr über die Möglichkeiten der Förderung von Kindern mit Hörschädigung durch Musik erfahren möchten. Es ist ein wertvoller Leitfaden für alle, die die Inklusion im Bildungswesen voranbringen möchten.

    Bietet das Buch praktische Beispiele für den Musikunterricht?

    Ja, das Werk enthält praxisbezogene Ansätze, die direkt in den Musikunterricht integriert werden können. Es liefert wertvolle Tipps, wie hörgeschädigte Kinder auf kreative Weise in musikalische Aktivitäten eingebunden werden können.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Musikpädagogen?

    Musikpädagogen erhalten durch dieses Buch tiefe Einblicke in die Bedeutung der Musik für Kinder mit speziellen Bedürfnissen und wertvolle Inspirationen, wie sie ihren Unterricht anpassen und bereichern können.

    Kann das Buch auch für hörende Kinder hilfreich sein?

    Absolut. Das Buch zeigt auf, wie die Ansätze der Musikpädagogik auch hörenden Kindern zugutekommen können, indem es Empathie fördert und soziale Brücken zwischen allen Kindern baut.

    Welche wissenschaftliche Grundlage bietet das Buch?

    Das Buch basiert auf einer fundierten Studienarbeit der Humboldt-Universität zu Berlin und kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Vorschlägen für die Arbeit im schulischen Kontext.

    Welche Methoden werden im Buch vorgestellt?

    Das Buch beleuchtet verschiedene Methoden, darunter rhythmische Übungen, Körperinstrumente und visuelle Unterstützung, um Kindern das Erleben von Musik trotz Hörschädigung zu erleichtern.

    Gibt es auch gesellschaftliche Aspekte, die im Buch thematisiert werden?

    Ja, die Autorin legt großen Wert auf die Schaffung eines gesellschaftlichen Bewusstseins für die Wichtigkeit von Musikpädagogik und deren Einbindung in die Inklusion von hörgeschädigten Kindern.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zur Sonderpädagogik?

    Dieses Buch kombiniert fundiertes Wissen über Musikpädagogik mit einem starken Fokus auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern mit Hörschädigung, was es zu einer einzigartigen Ressource macht.

    Ist das Buch auch für den Einsatz im Unterricht geeignet?

    Definitiv. Das Buch bietet eine Vielzahl an Umsetzungsbeispielen und Methoden, die problemlos in die tägliche Unterrichtspraxis integriert werden können.