Mutter- und Vaterbilder im Fam... Zeitgemäße Erziehung Ratgeber Schielen bei Kindern ... Kindesmisshandlung - Wesen, Tä... Verändertes Denken - zum Wohle...


    Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010

    Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010

    Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010

    Entdecken Sie die Entwicklung von Elternrollen im Familienrecht – fundiert, geschichtlich und kritisch beleuchtet!

    Kurz und knapp

    • Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010 ist ein fachlich essenzielles Buch, das die Entwicklung von Elternrollen im deutschen Familienrecht über ein Jahrhundert hinweg beleuchtet.
    • Das Werk analysiert sowohl das eheliche als auch das nichteheliche Kindschaftsrecht und zeigt, wie rechtliche Normen von stereotypen Rollenbildern geprägt wurden.
    • Traditionen aus der Vergangenheit, wie das Bild des „Zahlvaters“, werden kritisch betrachtet, besonders im Nichtehelichenrecht, das bis heute von langlebigen Stereotypen gezeichnet ist.
    • Mit einer detaillierten Analyse von Normen, Gesetzen und Rechtsprechung durch verschiedene historische Perioden bietet das Buch einen fundierten Einblick in die Rechtshistorie.
    • Es ist nicht nur eine historische Erzählung, sondern auch ein kritischer Diskurs, ideal für Jurist:innen, Historiker:innen und Interessierte, die die sozialen Konstruktionen von Elternrollen verstehen möchten.
    • Für Studierende und Fachleute bietet das Buch eine fundierte Wissensquelle, um das Bewusstsein für gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen zu schärfen.

    Beschreibung:

    Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010 ist ein unverzichtbares Fachbuch, das die Entwicklung und die tief verwurzelten Vorstellungen von Mutter- und Vaterrollen im deutschen Familienrecht beleuchtet. Über einen Zeitraum von einem Jahrhundert hinweg analysiert, deckt dieses Werk sowohl das eheliche als auch das nichteheliche Kindschaftsrecht ab und zeigt, wie rechtliche Normen von stereotypen Rollenbildern geprägt wurden und werden.

    Die normativen Vorstellungen und Funktionen von Müttern und Vätern haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, doch einige stereotype Rollenbilder bestehen bis heute. Besonders langlebige Traditionen finden sich im Nichtehelichenrecht, die der Autor dieses Buches akribisch nachvollzieht. Mit einem geschulten Blick zeichnet er den Weg vom deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Ära bis in die heutige Bundesrepublik nach. In jedem historischen Abschnitt werden die relevanten Normen, Gesetzesmaterien und die einschlägige Rechtsprechung detailliert untersucht.

    Das Buch greift aktuelle Themen und altbekannte Stereotype auf, wie etwa das Bild des „Zahlvaters“ oder des desinteressierten Vaters gegenüber seinem nichtehelichen Kind und den Mythos der Mutter. Es bietet nicht nur eine historische Erzählung, sondern auch einen kritischen Diskurs über die verfestigten Rollenbilder im Familienrecht. Damit stellt es ein essentielles Werk für Jurist:innen, Historiker:innen und alle Interessierten dar, die verstehen möchten, wie unsere heutigen Normen entstanden sind und welche Einflüsse sie nachhaltig geprägt haben.

    Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010 ist mehr als nur eine historische Abhandlung – es ist ein fundiertes Werk, das Wissen vermittelt und das Bewusstsein für vergangene und gegenwärtige gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen schärft. Ideal für Studierende, Fachleute und alle, die ein tieferes Verständnis für die Materie und einen kritischen Blick auf die soziale Konstruktion von Elternrollen gewinnen möchten.

    Letztes Update: 21.09.2024 16:28

    FAQ zu Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010

    Für wen ist das Buch "Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010" besonders geeignet?

    Das Buch ist besonders nützlich für Jurist:innen, Historiker:innen, Studierende und alle, die sich für die Entwicklung und den Einfluss von Elternrollen im deutschen Familienrecht interessieren. Es bietet eine fundierte Analyse rechtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen der letzten 100 Jahre.

    Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die Entwicklung von Mutter- und Vaterrollen im Familienrecht und beleuchtet sowohl das eheliche als auch das nichteheliche Kindschaftsrecht. Es diskutiert zudem, wie stereotype Rollenbilder die Gesetze und Rechtsprechung geprägt haben.

    Warum ist die historische Perspektive des Buches wichtig?

    Die historische Perspektive hilft, die Ursprünge und Veränderungen von Rollenbildern im Familienrecht zu verstehen. Sie zeigt, wie traditionelle Vorstellungen bis heute Bestand haben und warum sie für aktuelle Diskussionen relevant sind.

    Behandelt das Buch auch aktuelle Themen im Familienrecht?

    Ja, es greift aktuelle Themen auf, wie etwa das Bild des „Zahlvaters“ oder des desinteressierten Vaters. Zudem beleuchtet es den gesellschaftlichen Wandel und dessen Einfluss auf das heutige Familienrecht.

    Welche zeitlichen Epochen werden im Buch analysiert?

    Das Buch deckt einen Zeitraum von 1900 bis 2010 ab und analysiert die Rolle von Eltern im Familienrecht während des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik, der nationalsozialistischen Ära und der heutigen Bundesrepublik.

    Warum ist das Buch für Fachleute im Familienrecht wichtig?

    Das Buch bietet eine kritische und fundierte Analyse, die Fachleuten hilft, die historischen Wurzeln und den Wandel des Familienrechts besser zu verstehen. Es liefert wertvolle Einblicke für die juristische Praxis und Forschung.

    Wird die Gleichstellung von Müttern und Vätern thematisiert?

    Ja, das Buch diskutiert die Entwicklung der rechtlichen Gleichstellung von Müttern und Vätern und zeigt, wie gesellschaftliche Rollenbilder diese beeinflusst haben.

    Inwiefern ist das Buch auch für Studierende geeignet?

    Für Studierende bietet das Buch eine umfassende Einführung in die historische und rechtliche Entwicklung von Mutter- und Vaterrollen. Es eignet sich hervorragend als Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Recht und Geschichte.

    Welche einzigartigen Vorteile bietet das Buch?

    Das Buch vereint historische Analyse, juristische Expertise und kritische Diskussionen. Es beleuchtet nachhaltig stereotype Rollenbilder und schafft Bewusstsein für deren Einfluss auf heutige gesellschaftliche Normen und Gesetze.

    Wo kann ich das Buch erwerben?

    Das Buch "Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010" ist in unserem Onlineshop auf eltern-echo.de erhältlich.