Mutterbilder
Mutterbilder


Kurz und knapp
- Mutterbilder bietet eine tiefgehende Analyse und hinterfragt die „natürliche“ Auffassung von Muttersein und Mutterliebe im Kontext gesellschaftlicher Anforderungen.
- Kapitelweise werden gesellschaftliche Stereotype hinterfragt und körperliche sowie psychische Aspekte von Mutterschaft untersucht.
- Beitragende Experten wie Karin Flaake und Helga Krüger-Kirn beleuchten historische und gegenwärtige Herausforderungen des Mutterschaftsmythos.
- Für viele Leser spiegelt das Buch nicht nur theoretische Überlegungen, sondern reale Lebensherausforderungen und Gestaltungsfreiraum wider.
- Der Band lädt Leser ein, gewohnte Standpunkte zu hinterfragen und neue Sichtweisen zu gewinnen, sei es als Elternteil, Wissenschaftler oder interessierter Laie.
- "Mutterbilder" bietet wertvolle Impulse, indem es traditionelle Vorstellungen und moderne Anforderungen vereint und tiefere Einblicke in das Muttersein ermöglicht.
Beschreibung:
Mutterbilder sind mehr als nur klassische Darstellungen der Mutterschaft; sie sind ein komplexes Geflecht aus traditionellen Formen und dynamischen Wandlungen, die tief in unserer Kultur und Gesellschaft verwurzelt sind.
Der Band "Mutterbilder" bietet eine tiefgehende Analyse und hinterfragt, wie »natürlich« Muttersein und Mutterliebe tatsächlich sind. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Anforderungen, wie der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wird die Rolle der Frau und Mutter neu definiert. Autorinnen wie Karin Flaake und Helga Krüger-Kirn beleuchten nicht nur die historische Dimension, sondern auch gegenwärtige Herausforderungen und Dynamiken des Mutterschaftsmythos.
Jedes Kapitel führt uns durch die facettenreiche Welt des Mutterseins. Von der kritischen Betrachtung der gesellschaftlichen Stereotype bis hin zu einer tiefen Untersuchung der körperlichen und psychischen Aspekte von Mutterschaft werden Stereotypen aufgebrochen. Der unverwechselbare Stil jedes Beitrags lädt dazu ein, gewohnte Standpunkte zu hinterfragen und neue Sichtweisen zu gewinnen.
Für viele Leser sind diese Diskussionen nicht nur theoretische Überlegungen, sondern eine Spiegelung ihres eigenen Lebens und ihrer Herausforderungen. Die Frage nach dem Gestaltungsfreiraum für ein selbstbestimmtes Mutter- und Vatersein ist nicht nur aktuell, sondern eine existentielle Frage für moderne Familien.
Erleben Sie mit dem Buch "Mutterbilder" eine bereichernde Reise. Ob als Elternteil, Wissenschaftler oder Interessierter an der soziokulturellen Dynamik von Mutter- und Vaterbildern – dieses Buch bietet Ihnen Handlungsspielräume und tiefe Einblicke, die über das Alltägliche hinausgehen.
Entdecken Sie, wie sich traditionelle Vorstellungen und moderne Anforderungen vereinen lassen, und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihren eigenen Weg mit. Lassen Sie sich inspirieren von den Beiträgen namhafter Expertinnen und entdecken Sie neue Dimensionen des Mutterseins.
Letztes Update: 23.09.2024 19:55
FAQ zu Mutterbilder
Worum geht es im Buch "Mutterbilder"?
Das Buch "Mutterbilder" untersucht die kulturellen und gesellschaftlichen Vorstellungen von Mutterschaft. Es beleuchtet historische und gegenwärtige Dynamiken, hinterfragt gängige Stereotype und bietet neue Perspektiven auf das Muttersein.
Für wen ist das Buch "Mutterbilder" geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, WissenschaftlerInnen, PädagogInnen und generell an alle, die sich für die gesellschaftlichen Rollenbilder von Müttern und Vätern interessieren.
Welche Themen behandelt das Buch "Mutterbilder" im Detail?
Das Buch deckt Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die sozialen Konstrukte von Mutterliebe, die historische Entwicklung des Mutterbildes und die psychischen sowie physischen Aspekte der Mutterschaft ab.
Welche Autorinnen und Autoren haben an diesem Band mitgewirkt?
Zu den AutorInnen des Buches gehören renommierte Expertinnen wie Karin Flaake und Helga Krüger-Kirn, die aus verschiedenen Perspektiven über Mutterschaft schreiben.
Was macht "Mutterbilder" besonders im Vergleich zu anderen Büchern über Mutterschaft?
"Mutterbilder" hebt sich durch seine interdisziplinäre Herangehensweise hervor, indem es sowohl historische als auch moderne Aspekte von Mutterschaft kritisch betrachtet und tiefgreifende Analysen bietet.
Wie kann mich das Buch "Mutterbilder" in meinem Alltag inspirieren?
Das Buch lädt dazu ein, traditionelle Vorstellungen von Muttersein zu hinterfragen und eröffnet neue Wege für ein selbstbestimmtes Muttersein durch praxisnahe Analysen und Impulse.
Welche historischen Perspektiven auf Mutterschaft werden in "Mutterbilder" beleuchtet?
Das Buch untersucht historische Vergleiche, unter anderem zwischen der Rolle der Mutter im Alten Ägypten und im antiken Griechenland, und zeigt, wie sich diese Rollenbilder entwickelt haben.
Welche gesellschaftlichen Herausforderungen werden in "Mutterbilder" thematisiert?
Das Buch behandelt Herausforderungen wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Retraditionalisierung weiblicher Lebensläufe durch Mutterschaft und den Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf Frauen.
Kann "Mutterbilder" auch Vätern neue Perspektiven bieten?
Ja, das Buch behandelt auch die soziokulturelle Dynamik von Vaterfiguren und eröffnet Handlungsspielräume für ein selbstbestimmtes Vatersein in der modernen Familie.
Wo kann ich das Buch "Mutterbilder" kaufen?
Das Buch "Mutterbilder" ist in unserem Onlineshop erhältlich und kann bequem online bestellt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite.