Mutterrecht und Urreligion Das kleine Anti-Stress-Paket f... Alfred Schütz. Vater der '... Mutter Teresa und die Armen- u... Mutterschaft und Feminismus


    Mutterrecht und Urreligion

    Mutterrecht und Urreligion

    Mutterrecht und Urreligion

    Entdecken Sie Bachofens Vision: Die faszinierenden Ursprünge von Kultur, Geschlechterrollen und Gesellschaftssystemen.

    Kurz und knapp

    • Mutterrecht und Urreligion ist mehr als ein Buch; es bietet eine tiefgehende Erkundung historischer Gesellschaftsstrukturen und hinterfragt das Patriarchat als potenziell vorübergehende Erscheinung.
    • Der Leser wird eingeladen, die alten Symbole und Mythen neu zu interpretieren und die historische Entwicklung der Männlichkeit zu reflektieren, was nach dem Ersten Weltkrieg besonders relevant wurde.
    • Die Kröner-Ausgabe enthält Bachofens einflussreichste Schriften, darunter Auszüge aus "Mutterrecht" von 1861 und "Versuch über die Gräbersymbolik der Alten", kommentiert von Yahya Elsaghe.
    • Ein umfangreiches Register mit Glossar erleichtert den Einstieg in Bachofens komplexe Theorien und erhöht die Zugänglichkeit seiner Werke.
    • Das Buch bietet einen unverzichtbaren Beitrag zu unserem kulturellen Gedächtnis für alle, die sich für Kulturwissenschaften, Kunst & Kultur oder deutsche Kulturgeschichte interessieren.
    • Mutterrecht und Urreligion ist ein Muss, um die Ursprünge und Entwicklungen unserer gesellschaftlichen Strukturen besser zu verstehen.

    Beschreibung:

    Mutterrecht und Urreligion ist weit mehr als nur ein Buch – es ist eine tiefgehende Erkundung historischer Gesellschaftsstrukturen, die unser heutiges Verständnis von Geschlechterrollen maßgeblich beeinflusst haben. Johann Jakob Bachofen, ein Pionier seiner Zeit, wagte es als Erster, das Thema der geschichtlichen Bedingtheit von Geschlechterrollen zu erforschen und stellte die weitreichende Theorie auf, dass das Patriarchat nur eine vorübergehende Erscheinung sein könnte.

    Stellen Sie sich vor, Sie tauchen in eine Welt ein, die die alten Symbole und Mythen unserer Vorfahren neu interpretiert. Bachofen lädt Sie ein, über die Ursprünge unserer Kultur nachzudenken und gleichzeitig die historische Entwicklung der Männlichkeit zu reflektieren – ein Thema, das insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg dramatische Relevanz erlangte. Sein Werk war Inspirationsquelle für zahlreiche Generationen von Denkern und Denkern aller politischen und sozialen Hintergründe. In den angeregten Debatten fand nicht nur die feministische Bewegung, sondern auch die kulturhistorische Forschung eine neue Tiefe.

    Mit der Kröner-Ausgabe, die nun zum 200. Geburtstag Bachofens erneut erscheint, hält der Leser eine umfassende Sammlung von Bachofens einflussreichsten Schriften in Händen. Diese Ausgaben umfassen wesentliche Auszüge aus dem berühmten "Mutterrecht" von 1861, sowie weitere bedeutende Werke wie den "Versuch über die Gräbersymbolik der Alten". Die Neuauflage ist sorgfältig kommentiert und eingeführt von Yahya Elsaghe, der den Kontext und die zeitgenössische Relevanz seiner Studien verständlich aufbereitet. Ein umfangreiches Register mit Glossar erleichtert zusätzlich den Einstieg in Bachofens komplexe Theorien.

    Für alle, die sich für Kulturwissenschaften, Kunst & Kultur oder die deutsche Kulturgeschichte interessieren, bietet Mutterrecht und Urreligion nicht nur tiefgehende Einblicke, sondern auch einen unverzichtbaren Beitrag zu unserem kulturellen Gedächtnis. Es ist ein Muss für jeden, der die Ursprünge und Entwicklungen unserer gesellschaftlichen Strukturen verstehen möchte.

    Letztes Update: 18.09.2024 04:58

    FAQ zu Mutterrecht und Urreligion

    Was ist das Besondere an "Mutterrecht und Urreligion" von Johann Jakob Bachofen?

    "Mutterrecht und Urreligion" ist weit mehr als ein Buch – es ist eine tiefgehende Analyse historischer Gesellschaftsstrukturen. Es stellt die revolutionäre These auf, dass das Patriarchat eine vorübergehende Erscheinung und das Matriarchat die ursprüngliche Gesellschaftsform war. Bachofens Werk bietet einen unverzichtbaren Beitrag zum Verständnis von Geschlechterrollen und kultureller Entwicklung.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte und die Ursprünge gesellschaftlicher Strukturen interessieren. Es ist ideal für Forschende, Studierende, Historiker und alle, die ein tieferes Verständnis der Geschlechterrollen und kulturellen Entwicklung suchen.

    Welche Themen behandelt das Buch "Mutterrecht und Urreligion"?

    Das Buch widmet sich den Ursprüngen matriarchaler Gesellschaften, den Symbolen und Mythen antiker Kulturen sowie der geschichtlichen Entwicklung von Geschlechterrollen. Es beleuchtet zudem kulturelle Unterschiede zwischen Patriarchat und Matriarchat.

    Was macht die neue Kröner-Ausgabe von "Mutterrecht und Urreligion" besonders?

    Die Kröner-Ausgabe zum 200. Geburtstag Bachofens wurde sorgfältig kommentiert und eingeführt von Yahya Elsaghe. Sie enthält wesentliche Auszüge aus dem "Mutterrecht" sowie weitere bedeutende Werke, ergänzt durch ein umfangreiches Register und ein Glossar, das den Einstieg erleichtert.

    Warum sollte ich "Mutterrecht und Urreligion" lesen?

    Das Buch bietet einzigartige Einblicke in die kulturellen Wurzeln unserer Gesellschaft. Es hilft, die geschichtliche Bedingtheit von Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Strukturen besser zu verstehen, und ist eine Inspirationsquelle für feministische und kulturhistorische Forschung.

    Gibt es zusätzliche Materialien oder Hilfsmittel zur besseren Verständlichkeit?

    Ja, die Kröner-Ausgabe enthält ein Glossar und ein ausführliches Register, das die komplexen Theorien Bachofens verständlich aufbereitet. Zudem ist die Ausgabe durch Kommentare ergänzt, die den historischen Kontext erläutern.

    Welche Relevanz hat das Werk für die heutige Zeit?

    Bachofens Theorien zur geschichtlichen Dynamik von Geschlechterrollen und zur kulturellen Entwicklung haben bis heute Einfluss auf feministische Bewegungen und kulturwissenschaftliche Forschungen. Das Werk lädt ein, über die Ursprünge von Kultur und Geschlechterverhältnissen nachzudenken.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, die Einführung und Kommentare in der neuen Kröner-Ausgabe bereiten Bachofens komplexe Theorien verständlich auf. Das Glossar hilft zusätzlich dabei, zentrale Begriffe und Konzepte zu erschließen.

    Gibt es Vergleichswerke oder inspirierte Autoren?

    Johann Jakob Bachofen inspirierte zahlreiche Denker und Denkschulen, darunter feministische Theorien und kulturhistorische Studien. Vergleichbare Werke sind beispielsweise die Studien von Marija Gimbutas zu matriarchalen Gesellschaften.

    Wo kann ich "Mutterrecht und Urreligion" kaufen?

    Das Buch ist online unter Eltern-Echo erhältlich, sowie bei weiteren Buchhändlern, die kulturwissenschaftliche Literatur führen.