Mutterschutz (auch) für Selbständige?
Mutterschutz (auch) für Selbständige?


Kurz und knapp
- Mutterschutz (auch) für Selbständige? untersucht, wie selbständige Frauen in Deutschland rechtlich während Schwangerschaft und Mutterschaft geschützt werden.
- Die Autorin analysiert Artikel 8 der Richtlinie 2010/41/EU, der von den EU-Mitgliedsstaaten fordert, selbständigen Frauen Mutterschaftsleistungen zu gewähren, die sie für mindestens 14 Wochen ihre Tätigkeit unterbrechen lassen.
- Wichtige Änderungen zugunsten selbständiger Frauen im deutschen Rechtssystem wurden erst 2017 nach einer Verzögerung umgesetzt und werden in diesem Buch kritisch beleuchtet.
- Das Werk hinterfragt, ob die gesetzlichen Anpassungen ausreichen und ob weiterhin Umsetzungsdefizite bestehen, die selbständige Frauen benachteiligen.
- Für Fachleute im Bereich Recht bietet das Buch tiefe Einblicke in die juristischen Details und Herausforderungen des Mutterschutzes für Selbständige in Deutschland.
- Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit zivilrechtlichen Fragen und dem Schutz selbständiger Frauen beschäftigen.
Beschreibung:
Mutterschutz (auch) für Selbständige? ist das essentielle Werk für alle selbständigen Frauen, die sich fragen, wie es um ihren rechtlichen Schutz während der Schwangerschaft und Mutterschaft in Deutschland bestellt ist. In einer eindrucksvollen Analyse beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, ob und in welchem Umfang selbstständigen Frauen Mutterschutz gewährt wird.
Die Geschichte führt uns zurück zu einem kritischen Punkt europäischer Rechtsentwicklung: Artikel 8 der Richtlinie 2010/41/EU forderte deutliche Schritte, um selbständigen Frauen Mutterschutz in Form von ausreichenden Mutterschaftsleistungen zu gewähren. Diese Leistungen sollten es den Frauen ermöglichen, ihre beruflichen Tätigkeiten während ihrer Schwangerschaft und Mutterschaft für mindestens 14 Wochen zu unterbrechen. Dennoch hielten die verantwortlichen Bundesministerien Anpassungen im deutschen Recht zunächst für überflüssig.
Erst nach einer längeren Verzögerung und mit Einflüssen auf das Versicherungsvertragsgesetz im Jahr 2017 wurden bedeutende Änderungen umgesetzt. Dieses Buch analysiert kritisch den Werdegang der Richtlinie und ihre langsame Integration in das deutsche Rechtssystem. Doch die Frage bleibt: Sind die Umsetzungen ausreichend? Gibt es weiterhin Darstellungen von Umsetzungsdefiziten zum Nachteil selbständiger Frauen?
Für alle, die im Bereich Recht, Zivilrecht oder Privatrecht tätig sind oder sich mit Fachliteratur im Bereich Bücher informieren möchten, ist Mutterschutz (auch) für Selbständige? ein unverzichtbares Werk. Es ermöglicht den Leserinnen und Lesern, tief in die juristischen Feinheiten dieses Themas einzutauchen und bietet eine wertvolle Perspektive auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des Mutterschutzes für Selbständige in Deutschland.
Letztes Update: 23.09.2024 05:22
FAQ zu Mutterschutz (auch) für Selbständige?
Was behandelt das Buch „Mutterschutz (auch) für Selbständige?“?
Das Buch analysiert umfassend den rechtlichen Schutz für selbständige Frauen während Schwangerschaft und Mutterschaft in Deutschland. Es beleuchtet dabei europäische Richtlinien, ihre Integration ins deutsche Rechtssystem und deren Auswirkungen.
Warum ist Mutterschutz auch für Selbständige wichtig?
Mutterschutz sichert selbständigen Frauen das Recht, ihre berufliche Tätigkeit während Schwangerschaft und Mutterschaft für mindestens 14 Wochen zu unterbrechen, ohne Einbußen ihrer Existenzgrundlage zu riskieren.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an selbständige Frauen, Fachleute im Bereich Recht oder Zivilrecht sowie an Interessierte, die sich mit Mutterschutz und rechtlichen Aspekten für Selbständige beschäftigen möchten.
Was sind die größten Herausforderungen für selbständige Frauen beim Mutterschutz?
Zu den größten Herausforderungen zählen mangelnde gesetzliche Absicherung, finanzielle Einbußen und fehlende klare Regelungen in Deutschland, die das Buch detailliert analysiert.
Welche rechtlichen Änderungen wurden 2017 für den Mutterschutz eingeführt?
2017 gab es Anpassungen im Versicherungsvertragsgesetz, die auf den europäischen Richtlinien basierten und Verbesserungen für selbständige Frauen im Mutterschutz brachten.
Inwiefern bietet das Buch praktische Hilfestellungen?
Das Buch liefert eine klare Analyse der europäischen und deutschen Gesetzgebung und gibt Einblicke, wie sich Frauen in ihrer selbständigen Tätigkeit optimal auf Mutterschutz vorbereiten können.
Wer hat die europäischen Richtlinien zu Mutterschutz mitgestaltet?
Die europäischen Richtlinien, wie Artikel 8 der Richtlinie 2010/41/EU, wurden von der EU entwickelt, um selbständigen Frauen Mutterschutz in Form von Mutterschaftsleistungen zu gewährleisten.
Welche Leistungen umfasst der Mutterschutz laut den Richtlinien?
Die Richtlinien empfehlen ausreichende Mutterschaftsleistungen, die es Frauen ermöglichen, ihre berufliche Tätigkeit während Schwangerschaft und Mutterschaft ruhen zu lassen.
Was macht „Mutterschutz (auch) für Selbständige?“ einzigartig?
Das Buch kombiniert juristisches Fachwissen mit einer kritischen Analyse der Umsetzungsdefizite in Deutschland, was es zu einer unverzichtbaren Quelle für selbständige Frauen und Fachleute macht.
Ist das Buch auch für juristische Fachleute geeignet?
Ja, das Buch bietet tiefe Einblicke in die europäische und deutsche Rechtsprechung und ist ideal für Fachleute im Bereich Recht, Zivilrecht und Privatrecht.