Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Kindeswohl
Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Kindeswohl


Innovatives Werk: Effiziente IKT-Nutzung revolutioniert Sozialarbeit und stärkt Kinderschutz. Jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Kindeswohl ist ein unverzichtbares Werk für die Rolle von Technologie in der Sozialarbeit und bietet tiefgehende Einblicke in ihr Potenzial.
- Innovative Casemanagement-Systeme können die Sozialarbeit revolutionieren und Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen optimalen Schutz und Unterstützung bieten.
- Das Buch untersucht die postmoderne Theorie und die Bedeutung von geschriebenem Text in der Sozialarbeit und wie neue Technologien die Kommunikation mit benachteiligten jungen Menschen verbessern könnten.
- Sozialarbeiter können durch den Einsatz von IKT schneller auf die Bedürfnisse von Kindern reagieren und so aktiv zu deren Wohlbefinden beitragen.
- Das Werk richtet sich an Fachleute und Interessierte in den Bereichen Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik sowie Philosophie & Technikkritik.
- Das Buch bietet notwendige Werkzeuge und Perspektiven, um die Integration von IKT in die Betreuung und Unterstützung verletzlicher Gruppen besser zu verstehen.
Beschreibung:
Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Kindeswohl ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Rolle von Technologie in der Sozialarbeit beschäftigen. Stellen Sie sich vor, wie harmonisch innovative Casemanagement-Systeme die Welt der Sozialarbeit revolutionieren können, insbesondere wenn es darum geht, Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen den bestmöglichen Schutz und die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Diese aufschlussreiche Monographie taucht tief in die postmoderne Theorie ein und beleuchtet die Bedeutung von geschriebenem Text in der Sozialarbeit. Dabei wird untersucht, wie neue Technologien nicht nur die Arbeitsweise, sondern auch die Kommunikation mit und für benachteiligte junge Menschen verbessern könnten. Ein echtes Verständnis für den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) kann einen entscheidenden Unterschied in der Qualität der Sozialarbeitsdienste ausmachen, insbesondere für jene, die außerhalb der häuslichen Pflege oder in ihren eigenen herausfordernden familiären Umgebungen leben.
Ein inspirierendes Beispiel zeigt, wie der Zugang zu und die Nutzung von IKT tatsächlich einen erheblichen Einfluss auf die Sozialarbeit haben kann. Ein Sozialarbeiter, der durch diese Technologien die Möglichkeit hat, schneller auf die Bedürfnisse eines Kindes zu reagieren, trägt aktiv zu dessen Wohlbefinden bei. Man kann sich leicht vorstellen, dass dieser Fortschritt eine Zukunft verspricht, in der kein Kind zurückgelassen wird.
Dieses Buch ist ein Muss für Fachleute und Interessierte in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Ingenieurwissenschaft & Technik, sowie Philosophie & Technikkritik. Es stellt die kritisch notwendigen Werkzeuge und Perspektiven bereit, um die potenziellen Vorteile und Herausforderungen der Integration von IKT in der sorgfältigen Betreuung und Unterstützung der jüngsten und verletzlichsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu verstehen.
Letztes Update: 19.09.2024 06:23
FAQ zu Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Kindeswohl
Was behandelt das Buch "Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Kindeswohl" genau?
Das Buch untersucht, wie Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in der Sozialarbeit eingesetzt werden kann, um das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Es beleuchtet den Nutzen moderner Technologien für die Betreuung und Unterstützung benachteiligter junger Menschen.
Für welche Zielgruppen ist das Buch besonders geeignet?
Das Werk richtet sich vor allem an Fachleute und Studierende der Sozialarbeit sowie an alle, die sich für die Schnittstellen zwischen Technologie und Kindeswohl interessieren. Es ist zudem relevant für Fachkräfte im Bereich Kinder- und Jugendhilferecht.
Welche einzigartigen Einsichten bietet das Buch im Bereich der Sozialarbeit?
Das Buch zeigt, wie innovative Casemanagement-Systeme die Arbeitsweise in der Sozialarbeit revolutionieren. Es verdeutlicht, wie IKT genutzt werden kann, um schneller auf die Bedürfnisse von Kindern zu reagieren und diese optimal zu unterstützen.
Wie unterstützt das Buch Fachkräfte in der Praxis?
Das Buch bietet praxisorientierte Beispiele und ermöglicht Fachkräften, die Vorteile und Herausforderungen des IKT-Einsatzes zu verstehen. Es hilft sozialpädagogischen Fachkräften, effektive Technologielösungen in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Welche Perspektiven auf die Technologie verdeutlicht das Werk?
Es beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Herausforderungen von Technologie in der Sozialarbeit. Ein besonderer Fokus liegt auf den ethischen und praxisbezogenen Fragestellungen im Umgang mit IKT.
Bietet das Buch praxisorientierte Anleitungen für den Einsatz von IKT?
Ja, das Buch enthält praktische Beispiele dafür, wie IKT in der Sozialarbeit eingesetzt werden kann, um den Bedürfnissen von Kindern in schwierigen Lebenssituationen gerecht zu werden.
Warum ist der Einsatz von IKT im Kindeswohl besonders wichtig?
Die Nutzung von IKT ermöglicht es, Informationen schneller zu teilen, effizienter zu kommunizieren und konkrete Hilfsmaßnahmen passgenau umzusetzen. Dies kann einen entscheidenden Beitrag zum Wohl von Kindern leisten.
Welche Rolle spielt die postmoderne Theorie in diesem Buch?
Das Buch taucht tief in die postmoderne Theorie ein, um die Bedeutung von geschriebenem Text und Kommunikation in der Sozialarbeit zu analysieren. Dies unterstreicht die weitreichenden Auswirkungen von Technologie auf die Fachpraxis.
Ist das Buch auch für den Einsatz in der Kinder- und Jugendhilfe geeignet?
Ja, das Buch ist ein wertvolles Werkzeug für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, da es neue technologische Ansätze und Potenziale für den Umgang mit benachteiligten jungen Menschen bietet.
In welchen Kategorien kann man das Buch einordnen?
Das Buch gehört in die Kategorien Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Ingenieurwissenschaft & Technik sowie Philosophie & Technikkritik.