Ost-West-Vergleich: Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf im Zeitraum 1945-1989
Ost-West-Vergleich: Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf im Zeitraum 1945-1989


Entschlüsseln Sie die Geschichte: Beruf und Familie zwischen DDR-Frauenpower und BRD-Hausfrauenideal.
Kurz und knapp
- Der Ost-West-Vergleich: Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf im Zeitraum 1945-1989 liefert eine fundierte soziologische Analyse der berufstätigen Mütter in der DDR und BRD von 1945 bis 1989.
- Die Studienarbeit, ausgearbeitet am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden, untersucht die unterschiedlichen staatlichen Maßnahmen und gesellschaftlichen Entwicklungen der beiden deutschen Staaten.
- Das Werk beleuchtet die zentrale Rolle der Frau im Berufsleben nach dem Zweiten Weltkrieg und die divergierenden Wege von DDR und BRD zur Vereinbarkeit von Beruf und Hausfrauenleben bis 1989.
- Besondere Aufmerksamkeit wird den staatlichen Maßnahmen der DDR gewidmet, die Frauen zur Erwerbsarbeit motivierten, im Gegensatz zur BRD, wo lange das Bild der Hausfrau dominierte.
- Ideal für Fachleute und Interessierte aus Soziologie, Sozialgeschichte und Gleichstellung, bietet das Buch wissenschaftliche Erkenntnisse und spannende Einblicke in die Lebensweisen von Frauen jener Zeit.
- Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie eingeordnet und richtet sich an Leser, die ein tiefes Verständnis der historischen Herausforderungen der weiblichen Berufstätigkeit gewinnen möchten.
Beschreibung:
Der Ost-West-Vergleich: Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf im Zeitraum 1945-1989 bietet eine tiefe soziologische Analyse der Herausforderungen und Realisierungschancen, die berufstätige Mütter in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1989 erlebt haben. Diese Studienarbeit, verfasst am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden, beleuchtet die verschiedenen staatlichen Maßnahmen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die die Rolle der Frau entscheidend prägten.
Stellen Sie sich eine Mutter in der DDR vor, die frühmorgens ihre Kinder in die Kita bringt, während sie selbst zur Arbeit eilt. Dies war damals keine Seltenheit, sondern die Norm, beeinflusst durch staatliche Anreize und gesellschaftliche Ideale. Im Gegensatz dazu das Bild der 'klassischen' Hausfrau in der BRD, das bis in die 70er-Jahre als Leitbild galt. Unsere Studienarbeit untersucht genau diese Divergenz, indem sie die unterschiedlichen politischen und ideologischen Rahmenbedingungen der beiden deutschen Staaten beleuchtet.
Ein Blick in die Nachkriegsjahre zeigt, wie der Zweite Weltkrieg das Bild der Frau im Berufsleben verändert hat. Von zentraler Bedeutung ist, wie DDR und BRD bis 1989 unterschiedliche Wege eingeschlagen haben, die Rolle von Beruf und Hausfrauenleben zu vereinbaren. Besonders richtet sich die Untersuchung auf die Einflüsse von staatlichen Maßnahmen, die in der DDR gezielt Frauen zur Erwerbsarbeit motivierten, während in der BRD noch lange das Bild der Hausfrau dominierte.
Ideal für Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Soziologie, Sozialgeschichte und Gleichstellung, bietet dieses Buch nicht nur eine fundierte wissenschaftliche Grundlage, sondern auch spannende Einblicke in die persönlichen Lebensweisen von Frauen jener Zeit. Durch diesen Ost-West-Vergleich: Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf im Zeitraum 1945-1989 gewinnen Sie ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Errungenschaften, die die weibliche Berufstätigkeit und Kindererziehung aus historischer Perspektive prägten.
Kategorien: Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie
Letztes Update: 26.09.2024 10:13
FAQ zu Ost-West-Vergleich: Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf im Zeitraum 1945-1989
Worum geht es im Buch "Ost-West-Vergleich: Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf im Zeitraum 1945-1989"?
Das Buch untersucht die verschiedenen Ansätze der DDR und der BRD zur Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf zwischen 1945 und 1989. Es beleuchtet gesellschaftliche und staatliche Maßnahmen und analysiert deren Auswirkungen auf berufstätige Mütter.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Soziologie, Sozialgeschichte, Frauen- und Gleichstellungsforschung sowie für alle, die die Lebensrealitäten von Frauen in der DDR und BRD vertieft verstehen möchten.
Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch?
Das Buch liefert detaillierte Einblicke in die staatlichen Maßnahmen der DDR, die Frauen zur Erwerbsarbeit motivierten, sowie in die gesellschaftliche Prägung des Hausfrauenbildes in der BRD. Es schildert, wie sich diese Divergenzen auf das Leben von berufstätigen Müttern auswirkten.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Das Buch behandelt die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Rolle der Frau im Berufsleben, gesellschaftliche Ideale und staatliche Maßnahmen in beiden deutschen Staaten von 1945 bis 1989.
Wie hilft das Buch beim Verständnis der Gleichstellung von Frauen?
Das Buch zeigt auf, wie unterschiedliche staatliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die Gleichstellung von Frauen beeinflusst haben und welche Fortschritte und Herausforderungen jeweils bestanden.
Behandelt das Buch auch persönliche Geschichten von Frauen?
Ja, das Buch verknüpft soziologische Analysen mit Einblicken in die Lebensrealitäten berufstätiger Mütter in der DDR und BRD, um ein umfassendes Verständnis zu bieten.
Welche Unterschiede zwischen DDR und BRD werden beleuchtet?
Es werden die unterschiedlichen ideologischen und politischen Ansätze dargestellt: Während die DDR systematisch Frauen zur Berufstätigkeit motivierte, hielt die BRD lange am traditionellen Hausfrauenbild fest.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Buch basiert auf einer Studienarbeit des Instituts für Soziologie der Technischen Universität Dresden und verbindet wissenschaftliche Analysen mit gesellschaftlicher Relevanz.
Welche Rolle spielte Kinderbetreuung in der DDR und BRD?
Das Buch beleuchtet, wie die DDR mit flächendeckenden Kinderbetreuungsangeboten Mütter unterstützte, während in der BRD solche Angebote spärlich waren, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erschwerte.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist im Onlineshop von Eltern Echo erhältlich. Besuchen Sie die Produktseite, um weitere Details zu erfahren und Ihre Bestellung aufzugeben.