Ost-westlicher Kulturtransfer ... Erziehung zur Wut Die Grenzen der Erziehung Studienbuch Kinder- und Jugend... Erziehungswissenschaft im Bolo...


    Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

    Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

    Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

    Entdecken Sie kulturelle Vielfalt! Inspirierende Einblicke in die Welt der Kinder- und Jugendliteratur.

    Kurz und knapp

    • Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur ist ein Band, der den kulturellen Austausch zwischen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und den Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas untersucht und dabei neue Perspektiven aufzeigt.
    • Das Buch bietet Einblicke in die sprachliche, diskursive und ideologische Adaption von Literatur und ist für Wissenschaftler, Studierende, Eltern und Erzieher von Interesse.
    • Der Band hebt die Bedeutung von multilingualen Vermittlern und die mediale Wirkungskraft von Illustrationen hervor, die kindliche Lesefreude und kulturelles Verständnis fördern.
    • Es werden kulturelle Aneignungsprozesse und Asymmetrien thematisiert, die die Gestaltung bilateraler Literaturbeziehungen beeinflussen, mit spannenden Einblicken in Popularität und Rezeptionsdynamik.
    • Das Fachbuch ist für Germanisten und Literaturvermittler ein Muss, das theoretisches Wissen und praktische Anwendungsmöglichkeiten verbindet.
    • Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, durch dieses Buch neue Horizonte im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu entdecken.

    Beschreibung:

    Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur ist ein faszinierender Band, der den oft übersehenen kulturellen Austausch zwischen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und den Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas beleuchtet. Diese wertvolle Sammlung von Beiträgen eröffnet neue Perspektiven auf die Vielfalt und Komplexität des literarischen Austauschs über Grenzen hinweg.

    Stellen Sie sich vor, Sie halten einen Schlüssel in der Hand, der verborgene Türen zu einer Schatzkammer literarischer Schätze öffnet. Genau das bietet dieses Buch: einen Blick hinter die Kulissen, wie Geschichten und ihre Bedeutungen von einer Kultur in eine andere übertragen werden. Es ist eine Entdeckungstour durch die sprachliche, diskursive und ideologische Adaption von Literatur, die nicht nur für Wissenschaftler und Studierende im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft, sondern auch für Eltern und Erzieher von großem Interesse ist.

    Der Band analysiert neugierig die Semantik und Pragmatik des Übersetzens und hebt die Rolle von multilingualen Vermittlerinnen und Vermittlern hervor. Zudem beleuchtet er die mediale Wirkungskraft der Illustrationen, die Kinder faszinieren und inspirieren können. Diese kulturellen Brücken schlagen, ist nicht nur ein akademisches Unterfangen, sondern hat direkten Einfluss auf die kindliche Lesefreude und das Verständnis für unterschiedliche Kulturen.

    Interessant sind insbesondere die im Buch thematisierten kulturellen Aneignungsprozesse und Asymmetrien, die für die Gestaltung bilateraler Literaturbeziehungen eine zentrale Rolle spielen. Die tiefgreifende Analyse der Wechselbeziehungen und die Erfolgsrezepte einzelner Werke erlauben spannende Einblicke in die Popularität und Rezeptionsdynamik bestimmter Werke. Eltern, die über den Tellerrand hinausblicken möchten, finden hierin wertvolle Anregungen für die Kinderliteratur, die in ihrer Familie gelesen wird.

    Dieses Fachbuch ist ein Muss für alle, die sich für Germanistik und Theorien & Methoden der Literaturvermittlung interessieren. Es verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten – eine wahre Fundgrube für Literaturliebhaber, die den Austausch zwischen Ost und West in der Kinder- und Jugendliteratur zu schätzen wissen.

    Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, tiefer in die Welt der Ost-westlichen Kulturtransfers in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur einzutauchen und neue Horizonte für Sie und Ihre Kinder zu eröffnen.

    Letztes Update: 19.09.2024 19:28

    FAQ zu Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

    Für wen ist das Buch "Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Studierende im Bereich Sprach- und Literaturwissenschaft, Eltern, Erzieher sowie alle, die sich für den kulturellen Austausch in der Kinder- und Jugendliteratur interessieren und neue Perspektiven darauf gewinnen möchten.

    Welche Themen behandelt dieses Buch?

    Das Buch beleuchtet Themen wie die sprachliche und kulturelle Adaption von Literatur, den Einfluss von Übersetzungen, die mediale Wirkung von Illustrationen sowie kulturelle Aneignungsprozesse und Asymmetrien in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.

    Warum ist dieses Buch für Eltern und Erzieher interessant?

    Eltern und Erzieher erhalten wertvolle Anregungen zur Förderung kindlicher Lesefreude und interkulturellen Verständnisses durch literarische Werke, die im Buch analysiert und vorgestellt werden.

    Welche Bedeutung hat der ost-westliche Kulturtransfer in der Kinder- und Jugendliteratur?

    Der ost-westliche Kulturtransfer ist entscheidend für den Austausch von Geschichten und Ideen zwischen verschiedenen Kulturen. Er fördert das Verständnis für Vielfalt und bereichert die Lesekultur nachhaltig.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch für Germanistik-Studierende?

    Germanistik-Studierende profitieren von den theoretischen Analysen und praktischen Anwendungsbeispielen, die das Buch präsentiert. Es bietet tiefgehende Einblicke in Übersetzungsstrategien und Rezeptionsdynamiken.

    Ist das Buch auch für die schulische Literaturvermittlung relevant?

    Ja, das Buch liefert zahlreiche Anregungen und Beispiele, die auch im Rahmen der schulischen Literaturvermittlung eingesetzt werden können, um interkulturelle Kompetenzen zu fördern.

    Welche Rolle spielen Illustrationen in diesem Buch?

    Das Buch hebt die mediale Wirkungskraft von Illustrationen hervor, die als Vermittler zwischen Kulturen fungieren und Kinder dazu inspirieren können, Geschichten tiefer zu verstehen.

    Wie fördert das Buch das Verständnis für interkulturelle Vielfalt?

    Durch die Analyse von literarischen Adaptionsprozessen und kulturellen Beziehungen vermittelt das Buch ein tiefes Verständnis für die Bedeutung interkultureller Vielfalt in Kinder- und Jugendliteratur.

    Welche Regionen und Kulturräume werden behandelt?

    Das Buch fokussiert auf den Austausch zwischen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und den Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas.

    Gibt es praktische Anwendungen für die Leseauswahl in Familien?

    Das Buch bietet spannende Empfehlungen für Eltern, die kulturell vielfältige Literatur für ihre Kinder auswählen möchten, um die kindliche Lesefreude und interkulturelles Lernen zu fördern.