Wirksamkeitsstudie zum Program... Otto II. (973-983). Des großen... Mutter, Muse und Frau Bauhaus Philosophieren mit Kindern: An... Form und Ordnung des Wissens i...


    Otto II. (973-983). Des großen Vaters glückloser Sohn?

    Otto II. (973-983). Des großen Vaters glückloser Sohn?

    Otto II. (973-983). Des großen Vaters glückloser Sohn?

    Entdecken Sie das spannende Leben Ottos II. - Ein faszinierender Einblick ins mittelalterliche Europa!

    Kurz und knapp

    • Otto II. (973-983). Des großen Vaters glückloser Sohn? ist ein Buch, das Sie auf eine faszinierende Reise ins Mittelalter mitnimmt und das Leben eines oft übersehenen römisch-deutschen Kaisers beleuchtet.
    • Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2013, welche im Rahmen der Veranstaltung "Macht und Ohnmacht früh- und hochmittelalterlicher Könige" an der Universität Passau mit der Note 1,0 entstand, bietet tiefen Einblick in die politischen Herausforderungen, denen Otto II. gegenüberstand.
    • Für Geschichtsinteressierte und Eltern, die ihren Kindern die Bedeutung vergangener Epochen näherbringen wollen, bietet das Buch die Möglichkeit, über einen Kaiser zu lesen, der im Schatten seines Vaters steht.
    • Das Buch zeigt, wie Otto II. die Nachfolge seines Vaters im Jahr 973 antrat und die Machtverhältnisse in Süddeutschland und später in Italien und Rom neu ordnete.
    • Die fesselnde Erzählung beschreibet Herausforderungen wie die Niederlage gegen die Sarazenen in Süditalien und den Aufstand der Elbslawen, die das Reich in Krisen stürzten.
    • Eine kluge Verwebung von historischen Fakten und mitreißender Erzählweise regt zum Nachdenken über das Erbe eines Kaisers an, der mehr Aufmerksamkeit verdient.

    Beschreibung:

    Otto II. (973-983). Des großen Vaters glückloser Sohn? - Ein Buch, das Sie auf eine faszinierende Reise ins Mittelalter mitnimmt und das Leben eines oft übersehenen römisch-deutschen Kaisers aus dem Geschlecht der Liudolfinger beleuchtet. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2013, die im Rahmen der Veranstaltung "Macht und Ohnmacht früh- und hochmittelalterlicher Könige" an der Universität Passau mit der Note 1,0 entstand, bietet einen tiefen Einblick in die komplexen politischen Machtstrukturen und Herausforderungen, denen Otto II. gegenüberstand.

    Für Geschichtsinteressierte und Eltern, die ihren Kindern die Bedeutung vergangener Epochen näherbringen wollen, bietet dieses Buch eine einmalige Gelegenheit, über einen Kaiser zu lesen, der oft im Schatten seines Vaters, Otto des Großen, steht. Wie die meisten leidenschaftlichen Geschichte-Enthusiasten wissen, sind nicht alle Helden von der Geschichte wohlwollend bewertet worden. Otto II. ist ein perfektes Beispiel dafür. Das Buch zeigt, wie der Kaiser nach dem Tod seines Vaters im Jahr 973 die Nachfolge antrat und sich darauf konzentrierte, die Machtverhältnisse in Süddeutschland neu zu ordnen, bevor er seine Aufmerksamkeit auf Italien und Rom richtete.

    Die Erzählung von Otto II. führt den Leser in eine Welt voller Herausforderungen und unvermeidlicher Konflikte, darunter die bedeutende Niederlage gegen die Sarazenen in Süditalien und die Verwirrung im Reich nach dem Aufstand der Elbslawen. Solche Ereignisse verleihen der Geschichte eine fesselnde Dynamik und zeigen, wie der frühe Tod Ottos II. am 7. Dezember 983 das Reich in eine Krise stürzte - ein Schicksal, das bis heute die Geschichtsschreibung prägt.

    Dieses Buch ist ein wertvolles Werk für jeden, der tiefer in die mittelalterliche Geschichte eintauchen möchte und verstehen will, wie Otto II. trotz widriger Umstände eine bedeutende Rolle im mittelalterlichen Europa spielte. Durch eine kluge Verwebung von historischen Fakten und einer mitreißenden Erzählweise regt es den Leser an, über das Erbe eines Kaisers nachzudenken, der bedeutend mehr Aufmerksamkeit verdient hat.

    Letztes Update: 25.09.2024 12:34

    FAQ zu Otto II. (973-983). Des großen Vaters glückloser Sohn?

    Worum geht es in dem Buch „Otto II. (973-983). Des großen Vaters glückloser Sohn?“?

    Das Buch untersucht das Leben und die Herrschaft von Otto II., einem römisch-deutschen Kaiser aus dem Geschlecht der Liudolfinger. Es thematisiert seine politischen Herausforderungen, wie die Neuordnung der Machtverhältnisse in Süddeutschland, seinen Kampf in Italien und Rom sowie die bedeutende Niederlage gegen die Sarazenen.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, die einen tieferen Einblick in die mittelalterliche Geschichte und die Herausforderungen eines oft übersehenen Kaisers gewinnen möchten. Auch Eltern, die ihren Kindern die Bedeutung vergangener Epochen näherbringen wollen, profitieren von der spannenden Darstellung.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch basiert auf einer Studienarbeit mit der Bestnote 1,0 und bietet eine hervorragende Mischung aus fundierten historischen Fakten und einer fesselnden Erzählweise. Es beleuchtet das Leben eines Kaisers, der im Schatten seines Vaters Otto des Großen stand, und beleuchtet die Machtstrukturen des Früh- und Hochmittelalters.

    Welche historischen Ereignisse werden im Detail behandelt?

    Das Buch beschreibt unter anderem Ottos II. Niederlage gegen die Sarazenen in Süditalien, die Schwierigkeiten nach dem Aufstand der Elbslawen und die Machtkrise nach seinem frühen Tod im Jahr 983. Diese Ereignisse prägen die europäische Geschichte bis heute.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Das Werk entstand im Rahmen der Veranstaltung „Macht und Ohnmacht früh- und hochmittelalterlicher Könige“ an der Universität Passau und wurde mit der Note 1,0 bewertet. Es stellt eine tiefgründige und seriöse Analyse der damaligen politischen Verhältnisse dar.

    Warum sollte man das Buch kaufen?

    Das Buch bietet eine spannende Erzählung über das Leben eines unterschätzten Kaisers und gibt Einblicke in die komplexe mittelalterliche Politik. Es ist ein Muss für jeden, der sich für die europäische Geschichte interessiert.

    Welches Format hat das Buch?

    Das Buch ist als hochwertige Studienarbeit in gedruckter Form erhältlich. Es wurde professionell aufbereitet, um ein angenehmes Leseerlebnis zu gewährleisten.

    Welche Bedeutung hatte Otto II. für das Mittelalter?

    Trotz widriger Umstände spielte Otto II. eine Schlüsselrolle in der mittelalterlichen Geschichte. Er versuchte, die Ordnung im Reich zu stabilisieren, und legte wichtige Grundlagen zur Weiterführung seines dynastischen Erbes durch seinen Sohn Otto III.

    Welche Bewertung haben Leser für dieses Buch abgegeben?

    Leser loben das Buch für seine detaillierten historischen Einblicke und den spannenden Schreibstil. Besonders die Kombination aus wissenschaftlicher Präzision und fesselnder Erzählweise wird geschätzt.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist im Onlineshop unter folgendem Link verfügbar: Otto II. (973-983). Des großen Vaters glückloser Sohn?.