Pädagogik und Soziales / Begle... Sudoku Kids- 300 Sudoku für Ki... Vom Schutz des Kindeswohls in ... Warum verschenken oder vererbe... Palliativversorgung sterbender...


    Pädagogik und Soziales / Begleitete Elternschaft und Elternassistenz

    Pädagogik und Soziales / Begleitete Elternschaft und Elternassistenz

    "Empowerment für Eltern mit Beeinträchtigungen: Praktische Lösungen und wissenschaftliche Einsichten für Gleichberechtigung."

    Kurz und knapp

    • Pädagogik und Soziales / Begleitete Elternschaft und Elternassistenz erforscht die oft unsichtbaren Lebenswege von Eltern mit Beeinträchtigungen und beleuchtet Aspekte, die helfen, Herausforderungen in einer oft unverständnisvollen Umwelt zu meistern.
    • Die begleitete Elternschaft und Elternassistenz stellen wertvolle Ressourcen bereit und bieten praktische Lösungen wie die Versorgung mit Hilfsmitteln und das Durchsetzen rechtlicher Ansprüche.
    • Das Buch bietet Perspektiven und Lösungsvorschläge für Eltern mit Lernschwierigkeiten oder körperlichen Beeinträchtigungen.
    • Ein besonders inspirierender Teil des Buches ist die empirische Studie zur Lebenssituation von Müttern mit Körperbehinderung, die wissenschaftliche Strenge mit menschlicher Erfahrung verbindet.
    • Bücher in der Kategorie Sozialwissenschaft wie dieses bieten Wissen und Unterstützung auf gleichberechtigter Basis und stärken Eltern in ihrer Rolle.
    • Das Werk richtet sich an Eltern, Wissenschaftler*innen und Sozialarbeiter*innen, die den Diskurs aktiv mitgestalten wollen und Menschen mit Beeinträchtigung eine gleichberechtigte Stimme geben möchten.

    Beschreibung:

    Pädagogik und Soziales / Begleitete Elternschaft und Elternassistenz erforscht die oft unsichtbaren Lebenswege von Eltern mit Beeinträchtigungen in unserer modernen Gesellschaft. Obwohl diese Themen zunehmend an Relevanz gewinnen, sind sie oft von Vorurteilen und Missverständnissen umgeben. Dieses umfangreiche Werk beleuchtet genau diese Aspekte und unterstützt Eltern dabei, ihre Herausforderungen in einer oft unverständnisvollen Umwelt zu meistern.

    Die begleitete Elternschaft und Elternassistenz bieten viele Vorteile, die über die bloße Information hinausgehen. Sie stellen wertvolle Ressourcen bereit, um den einzigartigen Bedürfnissen von Eltern mit Behinderung gerecht zu werden. Insbesondere wird das Thema Ableism diskutiert – eine Barriere, die viele Eltern täglich überwinden müssen. Dieses Buch ermöglicht es, nicht nur Sichtbarkeit zu schaffen, sondern auch praktische Lösungen, wie die Versorgung mit Hilfsmitteln und das Durchsetzen rechtlicher Ansprüche zu erkunden. Egal ob Eltern mit Lernschwierigkeiten oder körperlichen Beeinträchtigungen – dieser Sammelband bietet wichtige Perspektiven und Lösungsvorschläge für viele Situationen.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines Netzwerks aus Menschen, die sich ähnliche Fragen stellen wie Sie. Sie suchen nach einem Ratgeber, der Ihre Sprache spricht und Ihre Herausforderungen versteht. Bücher in der Kategorie Sozialwissenschaft wie dieses sind genau dort angesiedelt, wo sie hingehören – sie vermitteln Wissen und Unterstützung auf gleichberechtigter Basis und stärken Eltern in ihrer Rolle.

    Ein besonders inspirierender Teil des Buches ist eine empirische Studie zur Lebenssituation von Müttern mit Körperbehinderung, die von Expert*innen in eigener Sache präsentiert wird. Diese Beiträge ermischen wissenschaftliche Strenge mit der menschlichen Erfahrung, was den Leser*innen ermöglicht, eine tiefe Verbindung zu den behandelten Themen herzustellen.

    Mit der Pädagogik und Soziales / Begleitete Elternschaft und Elternassistenz finden Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern einen Wegweiser, der Sie durch die komplexen Facetten des Elternseins mit Beeinträchtigung führt. Dieses Buch richtet sich an Eltern, Wissenschaftler*innen und Sozialarbeiter*innen, die den Diskurs aktiv mitgestalten wollen, indem sie Menschen mit Beeinträchtigung eine gleichberechtigte Stimme geben. Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und erfahren Sie Unterstützung im gemeinsamen Bestreben nach einem inklusiven Miteinander.

    Letztes Update: 19.09.2024 07:58

    FAQ zu Pädagogik und Soziales / Begleitete Elternschaft und Elternassistenz

    Was ist das Hauptthema des Buches "Pädagogik und Soziales / Begleitete Elternschaft und Elternassistenz"?

    Dieses Buch beleuchtet die Lebenswege von Eltern mit Beeinträchtigungen in einer oft unverständnisvollen Gesellschaft. Es bietet Einblicke in Herausforderungen, Missverständnisse und praktische Lösungen im Umgang mit Ableismus sowie rechtliche und pädagogische Unterstützung.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern mit Beeinträchtigungen, Wissenschaftler*innen, Sozialarbeiter*innen und alle, die den Diskurs über Inklusion aktiv mitgestalten möchten. Es bietet hilfreiche Perspektiven und Ressourcen für betroffene Eltern sowie Fachkräfte.

    Welche Vorteile bietet das Buch betroffenen Eltern?

    Das Buch liefert praktische Ansätze zur Bewältigung des Alltags, Informationen über rechtliche Ansprüche, Hilfsmittel, Bildungsaspekte und sensibilisiert für gesellschaftliche Hürden wie Ableismus. Es stärkt Eltern in ihrer Rolle und fördert ein inklusives Verständnis.

    Behandelt das Buch wissenschaftliche Aspekte?

    Ja, das Buch kombiniert wissenschaftliche Analysen, wie beispielsweise eine empirische Studie zur Lebenssituation von Müttern mit Körperbehinderung, mit praxisnahen Erfahrungen. Dies vermittelt wissenschaftliche Präzision und menschliche Nähe zugleich.

    Welche Themen zur Elternassistenz werden im Buch behandelt?

    Das Buch geht ausführlich auf die Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen ein, einschließlich der Begleitung im Erziehungsalltag, der Bereitstellung von Hilfsmitteln und der Förderung durch soziale Netzwerke und Bildungsangebote.

    Wie unterstützt das Buch Eltern bei rechtlichen Fragen?

    Es gibt einen Überblick über grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen, etwa zu Frühförderung, Unterstützungsansprüchen und Antidiskriminierungsmaßnahmen, die speziell für Eltern mit Beeinträchtigungen relevant sind.

    Warum ist das Thema Ableismus ein zentraler Bestandteil des Buches?

    Ableismus, also die Diskriminierung aufgrund von Beeinträchtigungen, ist eine alltägliche Herausforderung für betroffene Eltern. Das Buch diskutiert diese Problematik und zeigt Wege auf, sich dagegen zu behaupten und gesellschaftliche Barrieren abzubauen.

    Welche praktischen Lösungen bietet das Buch?

    Zu den Lösungen gehören Empfehlungen für die Organisation des Familienlebens, der Zugang zu Hilfsmitteln, die soziale Vernetzung und die Förderung von Selbstbestimmung und Resilienz der Eltern.

    Kann das Buch auch Sozialarbeiter*innen helfen?

    Ja, Sozialarbeiter*innen können von dem Buch profitieren, indem sie ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse von Eltern mit Beeinträchtigungen entwickeln und praktische Methoden für eine bessere Unterstützung kennenlernen.

    Wie fördert das Buch ein inklusives Miteinander?

    Das Buch ruft zu Verständnis, Empathie und einem respektvollen Umgang mit den besonderen Herausforderungen betroffener Eltern auf. Es motiviert dazu, Inklusion auf allen Ebenen zu fördern – in Familien, Bildungsinstitutionen und der Gesellschaft.

    Counter