Bundeselterngeld- und Elternze... Palliative Care bei Kindern Waldbaden mit Kindern Konzentrationstraining für Kin... Kindliche Sprachförderung im A...


    Palliative Care bei Kindern

    Palliative Care bei Kindern

    Palliative Care bei Kindern

    „Palliative Care bei Kindern“ hilft Eltern, schwere Zeiten mit Trost und Verständnis zu bewältigen.

    Kurz und knapp

    • Palliative Care bei Kindern ist ein unverzichtbarer Begleiter für Eltern und Angehörige schwerkranker Kinder, der Unterstützung und Verständnis in schweren Zeiten bietet.
    • Das Buch kombiniert einfühlsame Erzählungen mit berührenden Fotos und hilft Familien dabei, schwierige Entscheidungen zu bewältigen und das Leben ihres Kindes so friedvoll wie möglich zu gestalten.
    • Geschrieben von der erfahrenen Palliativmedizinerin Eva Bergsträsser, bietet das Werk praktische Anleitungen und Einsichten in die palliative Betreuung von Kindern.
    • Es dient nicht nur als theoretischer Leitfaden, sondern auch als emotionaler Erfahrungsbericht, der zeigt, dass betroffene Eltern in ihrem Gefühlschaos nicht allein sind.
    • Palliative Care bei Kindern unterstützt bei der Trauerarbeit und beim Abschiednehmen und hilft Eltern, ihre Rolle in der Begleitung des kranken Kindes besser zu verstehen.
    • Das Buch ist eine unschätzbare Ressource für Familien, die sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinandersetzen müssen und lehrt, sich in schwierigen Zeiten nicht im Schmerz zu verlieren.

    Beschreibung:

    Palliative Care bei Kindern ist nicht nur ein Buch, es ist ein wertvoller Begleiter für Eltern und Angehörige, die mit der unfassbaren Herausforderung konfrontiert sind, eine schwere Erkrankung ihres Kindes zu erleben. Dieses einfühlsame Werk, begleitet von berührenden Fotos einer betroffenen Mutter, bietet den betroffenen Familien die Unterstützung und das Verständnis, das sie in diesen schweren Zeiten dringend benötigen.

    In der Erzählung von Eva Bergsträsser, einer erfahrenen Palliativmedizinerin, entdecken die Leser, was hinter dem Konzept der Palliative Care bei Kindern steckt. Sie werden angeleitet, die schwierigen Entscheidungen, die in solch einer Lebenssituation anfallen, zu bewältigen. Besonders wichtig ist der Gedanke, dass Eltern gemeinsam mit ihrem Kind Entscheidungen treffen können, die darauf zielen, das Leben so gut und die letzte Zeit so friedvoll wie möglich zu gestalten.

    Die Geschichte dieses Buches ist mehr als nur Theorie; sie ist ein lebensnaher Erfahrungsbericht, der zeigt, dass Eltern in ihrem emotionalen Chaos aus Angst, Wut, Verzweiflung und Hoffnung nicht allein sind. Palliative Care bei Kindern bereitet sie darauf vor, ihre unverzichtbare Rolle in der Begleitung ihres Kindes zu verstehen, was medizinisch und pflegerisch möglich ist, und wie sie diese Zeit der Trauer bestmöglich überstehen können.

    Während Eltern und Angehörige die schweren Verluste verarbeiten, unterstützt das Buch dabei, den zentralen Weg der Trauer zu finden und Abschied nehmen zu können. Palliative Care bei Kindern ist eine unschätzbare Ressource für all jene, die sich mit der schmerzlichen Realität der Endlichkeit des Lebens auseinandersetzen müssen, und lehrt sie, diese Situation nicht nur zu überstehen, sondern auch zu verstehen und sich in ihrem Schmerz nicht zu verlieren.

    Letztes Update: 18.09.2024 09:22

    FAQ zu Palliative Care bei Kindern

    Was ist „Palliative Care bei Kindern“?

    „Palliative Care bei Kindern“ ist ein einfühlsames Buch von Eva Bergsträsser, das Eltern und Angehörigen hilft, schwere Entscheidungen rund um die Betreuung eines unheilbar erkrankten Kindes zu bewältigen. Es bietet praktische Unterstützung und emotionale Begleitung in einer herausfordernden Lebensphase.

    Für wen ist das Buch „Palliative Care bei Kindern“ geeignet?

    Das Buch richtet sich vor allem an Eltern, Familien und Angehörige, die mit der Diagnose einer schweren Erkrankung ihres Kindes konfrontiert sind. Es ist auch hilfreich für medizinisches und pflegerisches Fachpersonal, das junge Patienten begleitet.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch beleuchtet Themen wie die Entscheidungsfindung in der Palliativbetreuung, das emotionale Management von Angst und Trauer sowie die Gestaltung eines friedvollen Lebens für erkrankte Kinder und deren Familien.

    Wer ist die Autorin Eva Bergsträsser?

    Eva Bergsträsser ist eine erfahrene Palliativmedizinerin, die über umfangreiche Expertise in der Betreuung schwerkranker Kinder und ihrer Familien verfügt. Sie teilt ihre Erfahrung und ihr Wissen in diesem Buch auf verständliche und mitfühlende Weise.

    Wie unterstützt das Buch bei der Trauerbewältigung?

    Das Buch bietet Strategien und Ansätze, um mit Verlust und Trauer umzugehen. Es hilft Eltern und Angehörigen, den Abschied zu verstehen und diesen in ihrem eigenen Tempo zu verarbeiten.

    Welche Rolle spielen die Fotos im Buch?

    Die im Buch enthaltenen Fotos wurden von einer betroffenen Mutter gemacht. Sie geben den Lesern einen tiefen, berührenden Einblick in die Realität der betroffenen Familien und schaffen eine emotionale Verbindung zur Thematik.

    Wie unterstützt das Buch bei der Entscheidungsfindung?

    Das Buch erklärt, wie Eltern zusammen mit ihrem Kind Entscheidungen treffen können, die darauf abzielen, die Lebensqualität zu erhalten und die verbleibende Zeit möglichst friedvoll zu gestalten.

    Kann das Buch auch präventiv gelesen werden?

    Ja, das Buch kann präventiv gelesen werden, um sich mit den Prinzipien der Palliative Care vertraut zu machen und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse schwerkranker Kinder und deren Familien zu erlangen.

    Wo kann das Buch gekauft werden?

    „Palliative Care bei Kindern“ kann in unserem Onlineshop unter eltern-echo.de erworben werden. Hier finden Sie auch weitere wertvolle Ressourcen für Familien in schwierigen Situationen.

    Was macht das Buch so einzigartig?

    Das Buch verbindet medizinisches Fachwissen mit realitätsnahen Erfahrungsberichten und emotionaler Unterstützung. Es bietet eine ganzheitliche Perspektive, die sowohl praktisch als auch berührend ist und Eltern sowie Familien in einer sensiblen Lebensphase begleitet.