Palliativversorgung sterbender Kinder. Fallbeispiele zu Erfahrungen und Erwartungen der Eltern


Berührende Einblicke für Eltern und Fachkräfte: Unterstützung für bedürfnisgerechte Pflege sterbender Kinder.
Kurz und knapp
- Palliativversorgung sterbender Kinder. Fallbeispiele zu Erfahrungen und Erwartungen der Eltern bietet tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse der Palliativversorgung.
- Verfasst mit der Bestnote 1,0 an der Universität Bremen im Jahr 2006, behandelt das Buch die vielschichtigen Erwartungen und Erfahrungen von Eltern sterbender Kinder.
- Anhand praktischer Fallbeispiele zeigt das Buch, welche Hilfsangebote in der ambulanten Versorgung als wirksam und sinnvoll angesehen werden.
- Es bietet wertvolle Orientierungshilfen, indem es bestehende Versorgungsbedarfe aufzeigt und die Nutzerzufriedenheit transparent macht.
- Das Werk fällt in die Kategorie Sachbücher unter Medizin und Pflegewissenschaften und ist sowohl für berufliche als auch private Auseinandersetzung mit dem Thema unverzichtbar.
- Mit Empathie und Sachverstand unterstützt es Leser dabei, die Pflege sterbender Kinder aus einer reflektierten Perspektive professioneller und liebevoller zu gestalten.
Beschreibung:
Palliativversorgung sterbender Kinder. Fallbeispiele zu Erfahrungen und Erwartungen der Eltern ist ein äußerst wichtiges Werk im Bereich der Pflegewissenschaft, das tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse der Palliativversorgung bietet. Diese akademische Arbeit, mit der Bestnote 1,0 an der Universität Bremen im Jahr 2006 verfasst, beleuchtet die vielschichtigen Erwartungen und Erfahrungen von Eltern sterbender Kinder.
Inmitten einer Zeit, in der sich das Gesundheits- und Sozialsystem in Deutschland wandelt, bleibt die Frage nach einer würdevollen und bedürfnisgerechten Versorgung zentral. Viele Eltern stehen vor der komplexen Herausforderung, die bestmögliche Unterstützung für ihre Kinder zu finden. Das Buch Palliativversorgung sterbender Kinder. Fallbeispiele zu Erfahrungen und Erwartungen der Eltern bietet hier wertvolle Orientierungshilfen. Anhand von praktischen Fallbeispielen wird aufgezeigt, welche Hilfsangebote in der ambulanten Versorgung als wirksam und sinnvoll angesehen werden. Die Transparenz der Nutzerzufriedenheit erlaubt es, bestehende Versorgungsbedarfe besser zu verstehen und aufzugreifen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Elternteil mit dem dringenden Wunsch, Ihrem Kind in seiner letzten Lebensphase alle Liebe und Unterstützung zukommen zu lassen, die möglich ist. Sie durchstöbern fast hoffnungslos diverse Bücher, auf der Suche nach einem, das Ihnen wirklich hilft. Genau dann stoßen Sie auf dieses Werk. Es ist nicht nur ein Leitfaden, der die theoretischen Ansätze erklärt, sondern es öffnet eine Tür zu echten Erfahrungen und Erwartungen anderer Eltern. Dies ermöglicht es Ihnen, die Pflege und Unterstützung Ihres Kindes aus einer reflektierten Perspektive heraus professioneller und liebevoller zu gestalten.
Dieses Buch fällt in die Kategorie Sachbücher, insbesondere unter Medizin und Pflegewissenschaften, und ist für all jene unverzichtbar, die sich beruflich oder privat mit der Palliativversorgung auseinandersetzen. Es ist nicht nur ein akademisches Werk, sondern ein wertvoller Begleiter, der mit Empathie und Sachverstand den Leser unterstützt. Entdecken Sie durch Palliativversorgung sterbender Kinder. Fallbeispiele zu Erfahrungen und Erwartungen der Eltern neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten in der Pflege sterbender Kinder und geben Sie Ihren Liebsten die bestmögliche Fürsorge.
Letztes Update: 25.09.2024 11:16
FAQ zu Palliativversorgung sterbender Kinder. Fallbeispiele zu Erfahrungen und Erwartungen der Eltern
Worum geht es in dem Buch "Palliativversorgung sterbender Kinder"?
Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse der Palliativversorgung sterbender Kinder. Es basiert auf Erfahrungen und Erwartungen von Eltern und bietet tiefgreifende Fallbeispiele sowie Orientierungshilfen für eine bedürfnisgerechte und würdevolle Versorgung.
Warum ist dieses Buch für Eltern von sterbenden Kindern hilfreich?
Das Buch gibt Eltern wertvolle Einblicke in die Erfahrungen anderer Familien, zeigt verfügbare Hilfsangebote auf und hilft, die Pflege des eigenen Kindes liebevoller und professioneller zu gestalten.
Ist das Buch auch für Fachkräfte in der Palliativpflege geeignet?
Ja, das Buch ist hervorragend für Fachkräfte geeignet. Es bietet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Fallbeispiele, die zur Verbesserung der ambulanten und stationären Versorgung beitragen können.
In welchem Format ist das Buch verfügbar?
Das Buch ist aktuell als gedrucktes Sachbuch erhältlich und kann bequem online bestellt werden.
Wie unterstützt das Buch bei der Suche nach Hilfsangeboten?
Es zeigt konkrete Beispiele wirksamer ambulanter Hilfsangebote. Dadurch erhalten Eltern und Fachkräfte praktische Orientierungshilfen, um passende Unterstützung zu finden.
Wer ist die Zielgruppe für dieses Buch?
Die Hauptzielgruppe sind Eltern sterbender Kinder sowie Fachkräfte und Wissenschaftler im Bereich der Pflegewissenschaft und Palliativmedizin.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch vereint wissenschaftliche Expertise mit realen Fallbeispielen. Es entstand durch eine herausragende akademische Arbeit und erhielt die Bestnote 1,0. Dies macht es besonders fundiert und praxisnah.
Welche wissenschaftliche Basis hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Arbeit, die an der Universität Bremen mit Bestnote ausgezeichnet wurde und umfassende qualitative Forschungsergebnisse enthält.
Wo kann ich das Buch erwerben?
Sie können das Buch direkt im Online-Shop bestellen. Ein Link zum Kauf befindet sich auf der Produktseite.
Wie hilft das Buch bei der Betreuung eines sterbenden Kindes?
Das Buch bietet Eltern wertvolle Einsichten, wie sie die letzten Lebensphasen ihres Kindes liebevoll und bedürfnisgerecht begleiten können. Anhand echter Erfahrungen und Erwartungen anderer Familien unterstützt es bei der emotionalen und praktischen Vorbereitung.