Wie dein Kind scherzen lernt Das Down-Syndrom – Begabte Kin... ADHS bei Kindern und Erwachsen... Partizipation im Alltag der st... Einführung in Grundbegriffe un...


    Partizipation im Alltag der stationären Hilfe. Partizipationsmöglichkeiten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe aus der Nutzerperspektive

    Partizipation im Alltag der stationären Hilfe. Partizipationsmöglichkeiten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe aus der Nutzerperspektive

    Partizipation im Alltag der stationären Hilfe. Partizipationsmöglichkeiten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe aus der Nutzerperspektive

    Ermöglichen Sie partizipative Strukturen: Fachbuch für innovative Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung partizipativer Ansätze in der stationären Kinder- und Jugendhilfe aus der Nutzerperspektive.
    • Basierend auf einer Bachelorarbeit von 2021 erforscht es qualitativ die Partizipation im Heimbereich, insbesondere in Luxemburg.
    • Mithilfe von Interviews und empirischen Studien wird geprüft, ob der partizipative Wandel bei den Heimbewohnern angekommen ist oder noch Handlungsbedarf besteht.
    • Das Buch inspiriert Praktiker und Wissenschaftler, Beteiligungsstrukturen weiterzuentwickeln und so die Lebensqualität der Jugendlichen zu verbessern.
    • Es richtet sich an Sozialwissenschaftler und Praktiker, die Theorie und Praxis in der modernen Kinder- und Jugendhilfe verbinden möchten.
    • Das Modell der „ladder of participation“ veranschaulicht, wie der partizipative Gedanke das Arbeitsfeld revolutioniert hat.

    Beschreibung:

    Das Produkt „Partizipation im Alltag der stationären Hilfe. Partizipationsmöglichkeiten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe aus der Nutzerperspektive“ ist ein tiefgehendes Fachbuch, das sich auf die qualitative Erforschung der Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe konzentriert. Basierend auf einer Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich der Sozialwissenschaften, bietet es wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung partizipativer Ansätze im Heimbereich, insbesondere in Luxemburg.

    Verankert in der Verpflichtung der UN-Konvention für Kinderrechte und veranschaulicht durch das Modell der „ladder of participation“, beleuchtet dieses Buch, wie der partizipative Gedanke das Arbeitsfeld der stationären Hilfe revolutioniert hat. Doch es geht noch weiter: Durch Interviews mit Heimbewohnern und empirische Studien wird aufgezeigt, ob dieser Wandel tatsächlich bei der Zielklientel angekommen ist oder noch Handlungsbedarf besteht.

    Stellen Sie sich einen Jugendlichen vor, der in einer Einrichtung aufwächst und endlich eine Möglichkeit findet, seine eigene Stimme in die Strukturen einfließen zu lassen. Dieses Buch hinterfragt nicht nur die bestehenden Ansätze, sondern inspiriert Praktiker und Wissenschaftler dazu, Beteiligungsstrukturen weiterzuentwickeln, um die Lebensqualität und Zukunftschancen der Jugendlichen zu verbessern.

    Partizipation im Alltag der stationären Hilfe. Partizipationsmöglichkeiten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe aus der Nutzerperspektive“ richtet sich an Sozialwissenschaftler, Praktiker in der stationären Jugendhilfe und alle, die die Theorie mit der gelebten Praxis verbinden möchten. Nutzen Sie die Erkenntnisse dieser Arbeit, um innovative Ansätze in der Partizipation zu fördern und den Anforderungen der modernen Kinder- und Jugendhilfe gerecht zu werden.

    Letztes Update: 26.09.2024 02:28

    FAQ zu Partizipation im Alltag der stationären Hilfe. Partizipationsmöglichkeiten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe aus der Nutzerperspektive

    Worum geht es in dem Buch "Partizipation im Alltag der stationären Hilfe"?

    Das Buch beleuchtet die Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Es basiert auf einer qualitativen Forschung und verknüpft theoretische Modelle wie die "Ladder of Participation" mit der gelebten Praxis in Heimen, insbesondere in Luxemburg.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialwissenschaftler, Praktiker sowie alle, die sich für partizipative Ansätze in der stationären Jugendhilfe interessieren.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden im Buch behandelt?

    Das Buch basiert auf einer Bachelorarbeit im sozialwissenschaftlichen Bereich und beleuchtet partizipative Ansätze anhand der UN-Kinderrechtskonvention und dem Modell der "Ladder of Participation".

    Welche Praxisbeispiele finden sich im Buch?

    Es werden Interviews mit Jugendlichen, die in stationären Einrichtungen leben, sowie empirische Studien vorgestellt, die zeigen, ob und wie Partizipation im Alltag umgesetzt wird.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Fachliteraturen zur Jugendhilfe?

    Es kombiniert wissenschaftliche Theorien mit authentischen Einblicken aus der Nutzerperspektive. Dadurch liefert es sowohl praxisnahe Ansätze als auch kritische Reflexionen zur tatsächlichen Umsetzung von Partizipation.

    Welche Rolle spielen Kinderrechte in dem Buch?

    Kinderrechte sind ein zentraler Leitfaden des Buches. Es wird untersucht, wie die UN-Kinderrechtskonvention in den Alltag von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen eingebunden wird.

    Gibt es konkrete Handlungsempfehlungen für Fachkräfte?

    Ja, das Buch bietet Handlungsempfehlungen, wie Beteiligungsprozesse erfolgreich gestaltet und effektive Partizipationsstrukturen in Einrichtungen etabliert werden können.

    Warum ist Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe wichtig?

    Partizipation gibt Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen eine Stimme und stärkt ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten. Dies fördert nicht nur ihre persönliche Entwicklung, sondern verbessert auch die Qualität der Betreuung.

    Behandelt das Buch auch innovative Ansätze der Partizipation?

    Ja, das Buch inspiriert dazu, neue Konzepte für Partizipation zu entwickeln und Arbeitsprozesse in der Jugendhilfe weiter zu optimieren.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist im Onlineshop von Eltern Echo erhältlich. Sie können es hier bestellen.