Partizipation und Selbstbestim... Ein Erwachsener ist ein Kind, ... Emotionale Vernachlässigung in... Kinder- und Jugendbuch schreib... Die Mutter der Konflikte: Ein ...


    Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe

    Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe

    Fördern Sie Selbstbestimmung und Inklusion – praxisnahes Fachwissen für nachhaltig wirksame Erziehungshilfen!

    Kurz und knapp

    • Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe ist ein umfassender Leitfaden zur Förderung von Mitbestimmung und Selbstbestimmung in der Kinder- und Jugendhilfe.
    • Das Buch unterstützt Eltern, Fachkräfte und Institutionen bei der wirkungsvollen Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) von 2021.
    • Es bietet detaillierte Einblicke in konkrete Ansätze und Bedingungen, die die selbstbestimmte Lebensführung junger Menschen in der stationären Erziehungs- und Eingliederungshilfe fördern.
    • Die Beiträge im Buch liefern praxisnahe Beispiele und bewährte Methoden zur stärkung der Selbstverantwortung und Mitgestaltung von jungen Menschen.
    • Dieses Fachbuch ist besonders wertvoll in einer Zeit, in der Inklusion und Selbstbestimmung zu realisierbaren Erziehungszielen geworden sind.
    • Navigieren Sie mühelos durch die Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe mit einer Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Lösungen.

    Beschreibung:

    Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe – ein wesentlicher Leitfaden zur Umsetzung von Mitbestimmung und Selbstbestimmung in der Kinder- und Jugendhilfe. Dieses Buch ist nicht nur ein Sammelband, sondern ein Kompendium von Wissen und praktischen Erkenntnissen, das Eltern, Fachkräfte und Institutionen dabei unterstützt, die neue gesetzliche Ausrichtung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) aktiv und wirkungsvoll umzusetzen.

    Im Jahr 2021 markierte das KJSG einen entscheidenden Schritt, um die Beteiligungsrechte von jungen Menschen und ihren Familien zu stärken. Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe beleuchtet detailliert, wie dieser gesetzliche Rahmen mit Leben gefüllt werden kann. Durch eine Vielzahl von Beiträgen zeigt das Buch auf, welche konkreten Ansätze und Bedingungen die selbstbestimmte Lebensführung junger Menschen in der stationären Erziehungs- und Eingliederungshilfe fördern.

    Stellen Sie sich vor, Sie als Eltern oder Fachkraft gestalten den Alltag eines Kindes oder Jugendlichen mit, der in einer Betreuungseinrichtung lebt. Wie setzen Sie seine Stimme in den Vordergrund? Wie bestärken Sie Selbstverantwortung und Mitgestaltung? Die Beiträge in diesem Buch geben darauf prägnante Antworten, indem sie praxisnahe Beispiele und bewährte Methoden darstellen.

    Besonders in einer Zeit, in der Inklusion und Selbstbestimmung nicht nur gesellschaftliche Schlagworte, sondern real umsetzbare Erziehungsziele sind, bietet dieses Fachbuch wegweisende Erkenntnisse. Es ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die durch Partizipation und Selbstbestimmung in der inklusiven Erziehungshilfe wahre Veränderungen bewirken wollen.

    Navigieren Sie die Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe mit der richtigen Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Lösungen und schaffen Sie gemeinsam mit jungen Menschen die Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben.

    Letztes Update: 19.09.2024 19:55

    FAQ zu Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe

    Was ist der Hauptfokus des Buches "Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe"?

    Der Hauptfokus des Buches liegt darauf, wie Mitbestimmung und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen in der Erziehungshilfe gefördert werden können. Es bietet praktische Ansätze zur Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) und unterstützt Fachkräfte und Eltern dabei, Partizipation aktiv in den Alltag zu integrieren.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Eltern, Pädagogen und alle, die sich mit Inklusion und Erziehungshilfe beschäftigen. Es bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Praktikern wertvolle Einblicke.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch deckt Themen wie Beteiligungsrechte, praxisnahe Methoden zur Förderung der Selbstbestimmung, gesetzliche Rahmenbedingungen (KJSG) und Ansätze zur Inklusion ab. Besonderer Fokus liegt auf der Förderung der selbstbestimmten Lebensführung junger Menschen in Betreuungs- und Eingliederungshilfen.

    Wie hilft das Buch Fachkräften in der Praxis?

    Fachkräfte erhalten praktische Tipps und bewährte Methoden zur Förderung von Partizipation. Das Buch stellt konkrete Beispiele vor, die helfen, junge Menschen aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Eigenverantwortung zu stärken.

    Welche gesetzlichen Hintergründe werden beleuchtet?

    Das Buch erklärt ausführlich die gesetzlichen Bestimmungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) und zeigt, wie diese in der Praxis angewendet werden können, um Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

    Wo liegt der Mehrwert des Buches für Eltern?

    Eltern profitieren von Einblicken, wie sie ihren Kindern eine selbstbestimmte Lebensgestaltung ermöglichen können. Es zeigt, wie Eltern mitwirken können, um Inklusion und Mitbestimmung im Erziehungsumfeld zu fördern.

    Gibt es praktische Beispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Beispiele und bewährte Methoden, die aufzeigen, wie Partizipation und Selbstbestimmung erfolgreich in der Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt werden können.

    Warum ist das Thema Partizipation in der Erziehungshilfe wichtig?

    Partizipation stärkt das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung junger Menschen. Insbesondere in der Erziehungshilfe ist es essenziell, ihre Stimmen zu berücksichtigen und sie aktiv in die Gestaltung ihres Lebens einzubeziehen.

    Welche Rolle spielt Inklusion im Buch?

    Die Förderung der Inklusion ist ein zentraler Aspekt des Buches. Es zeigt, wie inklusive Ansätze die Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen – ermöglichen.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch bietet fundierte Theorie, praktische Lösungsansätze und konkrete Handlungsempfehlungen. Es ist ideal für alle, die partizipative und inklusive Ansätze in der Erziehungshilfe umsetzen möchten, und stellt eine wertvolle Unterstützung für Eltern und Fachkräfte dar.

    Counter