Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Pauschenwein, K: Glückliche Ki... Endlich wieder Kind sein volle... Pädiatrie und Kinderchirurgie Komm, wir spielen Ukulele! Das... Das Letzte Kind Von Hermann St...


    Pauschenwein, K: Glückliche Kindheit - ein Privileg westlich

    Pauschenwein, K: Glückliche Kindheit - ein Privileg westlich

    Entdecken Sie, wie Kinderrechte weltweit gestärkt werden – für eine gerechtere Zukunft!

    Kurz und knapp

    • Pauschenwein, K: Glückliche Kindheit - ein Privileg westlich eröffnet eine tiefgehende Analyse der Herausforderungen und Perspektiven von Kinderrechten im kulturellen Kontext.
    • Das Buch betrachtet insbesondere die Unterschiede zwischen Ländern wie Thailand und Österreich und stellt die Frage nach der universellen Anwendbarkeit der UN-Kinderrechtskonvention.
    • Es bietet praktische Ansätze zur Verbesserung der Bedingungen von Kindern weltweit und ist damit ein wertvoller Begleiter für Menschenrechtsinteressierte.
    • Das Werk ist eine wesentliche Ressource für Anwälte, Akademiker und Aktivisten, die sich mit den Rechten von Kindern beschäftigen.
    • Es lädt den Leser ein, an der Vision einer Welt mitzuwirken, in der eine glückliche Kindheit kein Privileg, sondern ein Recht ist.

    Beschreibung:

    Pauschenwein, K: Glückliche Kindheit - ein Privileg westlich beleuchtet ein universell bedeutendes, jedoch oft unterschätztes Thema: das Recht auf eine glückliche Kindheit. In dieser detaillierten Analyse werden die Herausforderungen und Perspektiven von Kinderrechten betrachtet, insbesondere in Bezug auf die kulturellen Unterschiede zwischen Ländern wie Thailand und Österreich.

    Diese Arbeit ist mehr als nur ein Buch; es ist ein wertvoller Begleiter für alle, die sich für Menschenrechte und deren praktische Umsetzung interessieren. Die Autorin bietet einen tiefen Einblick in die kulturspezifischen Rollen von Kindern und die verschiedenen Ansätze zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Dabei stellt sich die Frage, ob ein internationales Instrument wie die UN-Kinderrechtskonvention universell anwendbar ist und gleichzeitig den nötigen Raum für kulturelle und religiöse Unterschiede lässt.

    Für jeden, der im Bereich Zivilrecht, Privatrecht oder internationalen Recht tätig ist, bietet Pauschenwein, K: Glückliche Kindheit - ein Privileg westlich nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Ansätze, um die Bedingungen von Kindern weltweit zu verbessern. Dieses Fachbuch ist eine wesentliche Ressource für Anwälte, Akademiker und Aktivisten im Menschenrechtsbereich, die sich mit den Rechten der Kleinsten unserer Gesellschaft beschäftigen.

    Stellen Sie sich eine Welt vor, in der eine glückliche Kindheit kein Privileg ist, sondern ein selbstverständliches Recht für jedes Kind, egal in welchem Teil der Erde es aufwächst. Dieses Buch lädt Sie ein, Teil dieser visionären Reise zu sein und die Grundlagen für eine bessere, gerechtere Welt zu schaffen.

    Letztes Update: 22.09.2024 23:49

    FAQ zu Pauschenwein, K: Glückliche Kindheit - ein Privileg westlich

    Worum geht es in "Glückliche Kindheit - ein Privileg westlich"?

    Das Buch beleuchtet das universell bedeutsame Thema der Kinderrechte und hinterfragt, warum eine glückliche Kindheit in vielen Teilen der Welt weiterhin ein Privileg ist. Es legt einen besonderen Fokus auf Unterschiede zwischen westlichen und östlichen Kulturen, wie zum Beispiel Thailand und Österreich.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch eignet sich für Anwälte, Akademiker, Aktivisten und alle, die sich intensiv mit Menschenrechten, Kinderrechten oder internationalem Recht auseinandersetzen. Es bietet sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Ansätze.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter die UN-Kinderrechtskonvention, die kulturelle und religiöse Differenzierung der Kinderrechte, sowie deren Bedeutung im internationalen, zivilen und privaten Recht.

    Warum ist "Glückliche Kindheit - ein Privileg westlich" einzigartig?

    Das Buch kombiniert fundierte Analyse mit praxistauglichen Lösungsansätzen, um Kinderrechte weltweit voranzutreiben. Der kulturelle Vergleich zwischen westlichen und östlichen Perspektiven macht es zudem besonders wertvoll.

    Ist das Buch für juristische Studien geeignet?

    Ja, es ist eine wertvolle Ressource für das Studium des Zivilrechts, des Privatrechts und des internationalen Rechts, insbesondere im Kontext der Kinderrechte.

    Welche kulturellen Unterschiede im Umgang mit Kinderrechten werden beleuchtet?

    Das Buch behandelt die unterschiedlichen Konzepte von Kinderrechten in Ländern wie Österreich und Thailand und stellt dabei heraus, wie kulturelle und religiöse Unterschiede die Umsetzung beeinflussen.

    Kann das Buch Menschenrechtsaktivisten unterstützen?

    Ja, es bietet Aktivisten wertvolle Einblicke und praktische Ansätze, um die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention global zu fördern und kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen.

    Welche hilfreichen Erkenntnisse bietet das Buch für Praktiker?

    Praktiker wie Anwälte und Sozialarbeiter finden im Buch Modelle, wie Kinderrechte effektiv umgesetzt werden können, und lernen, wie Rechtsnormen auf internationale Unterschiede angewendet werden können.

    Welche Vision vermittelt das Buch?

    Es inspiriert dazu, eine Welt zu schaffen, in der eine glückliche Kindheit kein Privileg, sondern ein grundlegendes Recht für jedes Kind auf der Welt ist.

    Ist das Buch eine gute Wahl für Fachbibliotheken?

    Absolut! Mit seiner tiefgründigen Analyse von Kinderrechten und internationalen rechtlichen Aspekten ist dieses Buch eine hervorragende Ergänzung für jede juristische oder wissenschaftliche Bibliothek.

    Counter