Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen


Frühzeitig erkennen, gezielt helfen: Expertenrat für Kinder und Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen.
Kurz und knapp
- Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen hat die Sichtweise auf frühe Diagnose und Therapie grundlegend verändert und widerlegt den Irrglauben, dass Persönlichkeitsstörungen erst im jungen Erwachsenenalter diagnostiziert werden können.
- Das Buch bietet eine umfassende Darstellung von Störungsbildern wie neurotischer, psychotischer Persönlichkeitsorganisation und Borderline-Störungen und ist somit ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Psychologen, Therapeuten und Interessierte.
- Durch klare und präzise Illustration von Fallvignetten liefert das Buch wertvolle Einblicke aus der Praxis und hilft Therapeuten, ihre Ansätze zu überdenken und anzupassen.
- Ein Fallbeispiel, Max, ein 8-jähriger Junge mit unerklärlichen Wutanfällen, zeigt, wie das Buch zur Diagnose einer Borderline-Störung und zur frühzeitigen Intervention beitrug, was zu positiv angepassten Therapieansätzen führte.
- Das Werk richtet sich an Fachkräfte und Eltern und bietet nicht nur Wissen, sondern auch praktische Unterstützung und Hoffnung im Umgang mit den Herausforderungen der psychischen Gesundheit von Kindern.
- Für alle, die bereit sind, alte Denkmuster zu überdenken und junge Menschen frühzeitig zu unterstützen, bietet Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein unverzichtbares Werkzeug zur Förderung der psychischen Gesundheit der jungen Generation.
Beschreibung:
Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ist ein wegweisendes Buch, das den Blick auf frühe Diagnose und Therapie grundlegend verändert hat. In einer Zeit, in der die Meinung vorherrschte, dass Persönlichkeitsstörungen erst im jungen Erwachsenenalter diagnostiziert werden könnten, haben die Autoren Tapferkeit bewiesen, indem sie diesen Mythos widerlegten. Dieses Buch bietet eine umfassende, strukturierte Darstellung von Störungsbildern aus verschiedenen Bereichen wie neurotischer, psychotischer Persönlichkeitsorganisation und Borderline-Störungen.
Durch die detaillierte und strukturierte Beschreibung der einzelnen Störungsbilder erfüllt Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen einen dringenden Bedarf für Psychologen, Therapeuten und Interessierte. Es ermöglicht es den Lesern, die diagnostische Bandbreite zu verstehen und gezielte Therapiemöglichkeiten zu ermitteln. Die Klarheit und Präzision, mit der die Autoren die Fallvignetten illustrieren, bietet wertvolle Einblicke aus der Praxis, sodass Therapeuten ihre Ansätze überdenken und anpassen können.
Erinnern Sie sich an den 8-jährigen Max aus der Praxis seines Kinderpsychologen, der unerklärliche Wutanfälle hatte? Die Eltern standen verzweifelt vor einem Rätsel, bis sie auf das Buch Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen stießen. Durch die begleitende Anleitung dieses Buches entdeckten sie, dass Max Anzeichen einer Borderline-Störung zeigte. Der Einblick aus dieser Lektüre ermöglichte frühzeitige Intervention und individuell angepasste Therapieansätze, die Max' Entwicklung positiv beeinflussten.
Das Werk bereichert nicht nur Fachkräfte in den Bereichen Psychologie und Psychotherapie, sondern auch Eltern, die den Herausforderungen der psychischen Gesundheit ihrer Kinder gegenüberstehen. Es liefert nicht nur Wissen, sondern auch Hoffnung und praktische Unterstützung.
Wer bereit ist, alte Denkmuster zu überdenken und Kinder sowie Jugendliche durch fundierte Diagnose früh zu unterstützen, wird mit Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein unverzichtbares Werkzeug in den Händen halten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die psychische Gesundheit der jungen Generation nachhaltig zu fördern.
Letztes Update: 17.09.2024 17:07
FAQ zu Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Worum geht es in dem Buch "Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen"?
Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ist ein Buch, das fundierte Einblicke in die Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter bietet. Es widerlegt den Mythos, dass diese Störungen nur im Erwachsenenalter diagnostiziert werden können, und erklärt detailliert verschiedene Störungsbilder sowie Therapiemöglichkeiten.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich sowohl an Fachkräfte wie Psychologen und Therapeuten als auch an interessierte Eltern, die mehr über die psychische Gesundheit ihrer Kinder erfahren und frühzeitig Unterstützung finden möchten.
Welche Persönlichkeitsstörungen werden in dem Buch behandelt?
Es werden verschiedene Persönlichkeitsstörungen beschrieben, darunter neurotische, psychotische Persönlichkeitsorganisationen sowie Borderline-Störungen. Die Inhalte sind detailliert und bieten eine strukturierte Darstellung der Symptomatiken.
Wie hilft das Buch bei der frühen Diagnose?
Das Buch bietet verständliche Fallvignetten und klare Kriterien für die Früherkennung von Persönlichkeitsstörungen. Dadurch können Fachkräfte und Eltern mögliche Symptome frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Welche praktischen Beispiele werden im Buch beschrieben?
Das Buch enthält praxisnahe Fallvignetten, wie etwa die Geschichte des 8-jährigen Max, dessen unerklärliche Wutanfälle durch die Erkenntnisse des Buches behandelt werden konnten, was zu einer erfolgreichen Therapie führte.
Bietet das Buch konkrete Therapieansätze?
Ja, es stellt gezielte Therapieansätze vor, die auf den individuellen Bedarf von Kindern und Jugendlichen abgestimmt sind. So können Therapeuten ihre Methoden anpassen und optimieren.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern zur Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Das Buch ist einzigartig, da es sich speziell auf die frühe Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen konzentriert, während viele andere Werke diese Problematik nur bei Erwachsenen behandeln.
Welche Vorteile bringt die Verwendung des Buches für Fachkräfte?
Fachkräfte profitieren von der strukturierten Darstellung der Störungsbilder, klaren diagnostischen Kriterien und den praxisnahen Fallstudien, die ihre Arbeit effizienter und fundierter machen.
Kann ich das Buch auch ohne psychologische Vorkenntnisse verstehen?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass auch Eltern oder Interessierte ohne tiefere Fachkenntnisse die Inhalte verstehen und anwenden können.
Gibt es konkrete Fallstudien in diesem Buch?
Ja, die Autoren erläutern verschiedene Fälle aus der Praxis, die zeigen, wie frühzeitige Diagnosen und Therapien die Entwicklung von Kindern positiv beeinflussen können.