Peter Petersen: Allgemeine Erz... Die Kindsmorddebatte in der Li... Was ich an dir liebe, Papa – Z... Die Tiere meiner Mutter Neue Wege zur Elternbildung: I...


    Peter Petersen: Allgemeine Erziehungswissenschaft / Der Ursprung der Pädagogik

    Peter Petersen: Allgemeine Erziehungswissenschaft / Der Ursprung der Pädagogik

    Peter Petersen: Allgemeine Erziehungswissenschaft / Der Ursprung der Pädagogik

    Tiefe Einblicke in Erziehungsfragen: Inspirierendes Standardwerk für Pädagogen, Eltern und Bildungsliebhaber.

    Kurz und knapp

    • Peter Petersen: Allgemeine Erziehungswissenschaft / Der Ursprung der Pädagogik bietet eine fundierte Einführung in die Theorien der Erziehungswissenschaft.
    • Das Buch thematisiert die dynamische Beziehung zwischen Individuum und Gemeinschaft sowie Bildung und Erziehung.
    • Leser können eine historische Perspektive auf die Pädagogik und wertvolle Einsichten in die Entwicklung der praktischen Aporie erwarten.
    • Es bietet eine tiefgehende Analyse pädagogischer Prinzipien und fördert das Nachdenken und Diskutieren über grundlegende erzieherische Konzepte.
    • Angehenden Lehrern, Pädagogen und bildungsinteressierten Eltern liefert Petersens Werk wertvolle Perspektiven für Praxis und Theorie der Erziehung.
    • Der Ursprung der Pädagogik regt zum Umdenken an und ist ein inspirierender Begleiter für alle, die die tiefen Wurzeln der Pädagogik verstehen möchten.

    Beschreibung:

    Peter Petersen: Allgemeine Erziehungswissenschaft / Der Ursprung der Pädagogik ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich tiefgehend mit den Grundlagen der Erziehung beschäftigen möchten. Dieses Buch bietet eine fundierte und umfassende Einführung in die Theorien und Fragen, die die Erziehungswissenschaft prägen. Ob für angehende Lehrer, Pädagogen oder bildungsinteressierte Eltern – Petersens Erkenntnisse bieten wertvolle Perspektiven für die Praxis und Theorie der Erziehung.

    Beim Blättern durch dieses Werk macht der Leser eine faszinierende Entdeckungsreise durch die verschiedenen Dimensionen der Erziehung. Angefangen mit der Frage, ob Erziehungswissenschaft eher Philosophie oder Wissenschaft sein sollte, wird man durch eine Vielzahl von Themen geführt. Diese reichen von der metaphysischen Streitfrage der Erziehungswissenschaft über das Werten und die Werte bis hin zu den grundlegenden Urteilen der Erziehung. Dabei hilft Peter Petersen: Allgemeine Erziehungswissenschaft / Der Ursprung der Pädagogik den Lesern, ein tieferes Verständnis für die Dynamik zwischen Individuum und Gemeinschaft sowie Bildung und Erziehung zu entwickeln.

    Besonders spannend ist die historische Perspektive auf die Pädagogik, die Petersen in seinem Werk eindringlich beleuchtet. In einer Zeit, in der sich die Frage nach Freiheit und Autorität in der Erziehung zuspitzt, gibt Petersen wertvolle Einsichten in die Entwicklung der praktischen Aporie. Dieses macht das Buch besonders für Eltern spannend, die stets nach einem Gleichgewicht zwischen "Führung" und Zulassen von Selbstbestimmung bei der Erziehung ihrer Kinder suchen.

    Der Ursprung der Pädagogik zeichnet sich durch seine tiefgreifende Analyse der pädagogischen Prinzipien aus. Eltern, die ihren Erziehungsstil reflektieren wollen, finden hier eine Fülle wertvoller Überlegungen und Konzepte. Von der erzieherischen Haltung über die Didaktik bis hin zu Macht und Zwang – das Buch beleuchtet die fundamentalen Aspekte der Erziehung in all ihrer Komplexität. Es bietet nicht nur Antworten, sondern regt auch zum Nachdenken und Diskutieren an, ein ideales Fachbuch für die Grundschulpädagogik und darüber hinaus.

    Für Liebhaber von Fachbüchern und Pädagogik bietet Peter Petersen: Allgemeine Erziehungswissenschaft / Der Ursprung der Pädagogik eine anregende Lektüre, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Umdenken ermutigt. Dieses Werk ist mehr als nur ein Buch – es ist ein inspirierender Begleiter für alle, die die tiefen Wurzeln und die weitreichenden Flügel der Pädagogik verstehen und erleben möchten.

    Letztes Update: 23.09.2024 07:58

    FAQ zu Peter Petersen: Allgemeine Erziehungswissenschaft / Der Ursprung der Pädagogik

    Für wen ist das Buch "Allgemeine Erziehungswissenschaft / Der Ursprung der Pädagogik" geeignet?

    Das Buch richtet sich an angehende Lehrer, Pädagogen, bildungsinteressierte Eltern und Fachleute, die ein tieferes Verständnis der Erziehungswissenschaft erlangen möchten. Es bietet wertvolle Perspektiven für Theorie und Praxis.

    Welche Themen werden in diesem Werk behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie Erziehung und Philosophie, metaphysische Fragen, Werteorientierung, die Dynamik von Individuum und Gemeinschaft, Erziehungsstile sowie Freiheit und Autorität. Es bietet eine umfassende Analyse pädagogischer Prinzipien.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Eltern?

    Eltern finden im Buch wertvolle Einsichten zum Gleichgewicht zwischen Führung und Selbstbestimmung ihrer Kinder. Es regt zur Reflexion des eigenen Erziehungsstils an und vermittelt hilfreiche pädagogische Konzepte.

    Ist das Buch für Studium und Forschung geeignet?

    Ja, dieses Werk ist bestens geeignet für Studierende und Forschende der Pädagogik. Es bietet eine fundierte Einführung in die zentralen Theorien und Diskussionen der Erziehungswissenschaft.

    Inwiefern ist dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen pädagogischen Werken?

    Peter Petersen verbindet tiefgreifende Analysen mit einer historischen Perspektive und stellt so die Entwicklung der Pädagogik in einem einzigartigen Licht dar. Es bietet nicht nur Wissen, sondern inspiriert auch zum Umdenken.

    Kann das Buch auch in der Grundschulpädagogik verwendet werden?

    Ja, das Buch eignet sich ideal für die Grundschulpädagogik und darüber hinaus. Es beleuchtet fundamentale Aspekte wie Didaktik, Erziehungsprinzipien und die Dynamik von Bildung und Gemeinschaft.

    Warum ist die historische Perspektive der Pädagogik wichtig?

    Die historische Perspektive hilft, die Entwicklung von Erziehungsprinzipien zu verstehen und ihre heutige Relevanz einzuordnen. Petersens Werk bietet dazu wertvolle Einblicke, die auch aktuelle Herausforderungen beleuchten.

    Wie unterstützt das Buch die Reflexion des eigenen Erziehungsstils?

    Es regt durch kritische Fragen und tiefgehende Analysen zur Reflexion an. Leser können ihren Erziehungsstil hinterfragen und neue Perspektiven für das eigene Handeln entwickeln.

    Ist das Buch auch für Praktiker in der Pädagogik von Nutzen?

    Ja, Praxisorientierung ist ein zentrales Element des Buches. Pädagogen erhalten konkrete Ansätze und wertvolle Prinzipien, um ihre Arbeit in Schule und Erziehung zu bereichern.

    Wie unterscheidet sich Petersens Werk von moderner pädagogischer Literatur?

    Das Werk legt den Fokus auf die Ursprünge der Pädagogik und verbindet historische Tiefe mit zeitgleich relevanten Einsichten. Es hebt sich durch seine umfassende und philosophische Herangehensweise ab.