Phänomene der Erziehung und Bi... Herzenswärme zum Muttertag Schmerztherapie Sammlung auserlesener Abhandlu... Die Erziehungstheorie von Émil...


    Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien

    Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien

    Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien" bietet eine umfassende Erkundung der phänomenologischen Erziehungswissenschaft mit einem besonderen Fokus auf historische und systematische Studien von Wilfried Lippitz.
    • Es richtet sich an Erzieher, Pädagogen und Interessierte, die grundlegende pädagogische Konzepte wie Lernen, Erziehen, Generation und Kindheit aus neuen Perspektiven betrachten möchten.
    • Der Sammelband kombiniert eine akademische Erkundung mit praktischen Anwendungen, die handfeste Ansätze für die pädagogische Praxis liefern und häufig zu Aha-Momenten bei den Lesern führen.
    • Leser können von einem facettenreichen Diskurs profitieren, der internationale und hochaktuelle Themen umfasst und die Gedankenwelt von Wilfried Lippitz integrationsfähig darstellt.
    • Das Werk eignet sich sowohl zum Einstieg als auch zur Vertiefung in die phänomenologische Erziehungswissenschaft und ist besonders wertvoll für Menschen, die die Dimensionen von Identität und Autobiographie erforschen möchten.
    • Der Band eröffnet Lesern ein tieferes Verständnis der Vielschichtigkeit von Erziehung und Bildung und bereichert ihr pädagogisches Wissen mit frischen Perspektiven.

    Beschreibung:

    Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien ist ein beeindruckendes Werk, das die Tiefen der phänomenologischen Erziehungswissenschaft erkundet und dabei sowohl historische als auch systematische Studien von Wilfried Lippitz präsentiert. Dieser Sammelband ist mehr als ein gewöhnliches Fachbuch; er ist eine reiche Ressource für Erzieher, Pädagogen und all jene, die ein tieferes Verständnis für die pädagogischen Prozesse und ihre Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg erlangen möchten.

    Stellen Sie sich vor, Sie tauchen ein in eine umfassende Auseinandersetzung mit den Phänomenen der Sozialität, Leiblichkeit, Responsivität und Alterität. Dieses Buch hilft Ihnen, bisherige Ansichten über grundlegende pädagogische Konzepte wie Lernen, Erziehen, Generation und Kindheit zu überdenken. Es eröffnet Ihnen neue Perspektiven, wie Sie diese Konzepte im Kontext Ihrer eigenen Arbeit oder Forschungsinteressen neu gestalten können.

    Der Band bietet nicht nur eine akademische Erkundung, sondern auch eine praktische Anwendung. Viele Leser berichten von Aha-Momenten, die ihre Herangehensweise an die Erziehung verändert haben. Diese phänomenologischen Studien sind nicht nur theoretisch wertvoll, sondern liefern auch handfeste Ansätze für die tägliche pädagogische Praxis.

    Wenn Sie sich auf die Erkundung der tieferen Schichten der phänomenologischen Erziehungswissenschaft begeben, eröffnet sich Ihnen ein facettenreicher Diskurs, der sowohl historische, internationale als auch hochaktuelle Themen behandelt. Das Buch verwebt die Gedankenwelt und das Forschen von Wilfried Lippitz zu einem Ganzen, das sowohl zum Einstieg als auch zur Vertiefung ideal ist. Diese wertvolle Ressource ist besonders für jene geeignet, die die verschiedenen Dimensionen von Identität und Autobiographie in Bildungsprozessen ergründen möchten.

    Folgen Sie den fundierten Studien dieses Werkes, um die umfassende Welt der phänomenologischen Erziehungswissenschaft neu zu entdecken und bereichern Sie Ihr pädagogisches Wissen mit frischen und umfassenden Perspektiven. Der Band Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien ist Ihr Tor zu einem tieferen Verständnis der Vielschichtigkeit von Erziehung und Bildung.

    Letztes Update: 23.09.2024 14:28

    FAQ zu Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien

    Worum geht es in dem Buch „Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien“?

    Das Buch untersucht die phänomenologische Erziehungswissenschaft und beleuchtet grundlegende Konzepte wie Sozialität, Leiblichkeit, Responsivität und Alterität. Es bietet sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven zur Vertiefung pädagogischer Kenntnisse.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Werk ist ideal für Erzieher, Pädagogen, Studierende der Erziehungswissenschaft und alle, die ein tieferes Verständnis für Bildung und Erziehung entwickeln möchten. Es eignet sich gleichermaßen für theoretische Studien und die praktische Anwendung.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie Lernen, Erziehen, Generation, Kindheit, Identität und Autobiographie im Kontext von Erziehungsprozessen. Es verbindet historische und aktuelle Fragen der Erziehungswissenschaft.

    Welche Vorteile bietet das Buch für die tägliche Praxis?

    Das Buch liefert praxisorientierte Ansätze, die pädagogische Praxis zu verbessern. Leser berichten von neuen Perspektiven und Aha-Momenten, die ihre Arbeit nachhaltig bereichert haben.

    Wer ist der Autor des Buches?

    Das Buch wurde von Wilfried Lippitz, einem renommierten Wissenschaftler im Bereich der phänomenologischen Erziehungswissenschaft, verfasst. Seine Studien sind international anerkannt.

    Ist das Buch auch für Einsteiger geeignet?

    Ja, das Buch ist sowohl für Einsteiger in die phänomenologische Pädagogik als auch für Fortgeschrittene geeignet. Es verknüpft grundlegende Konzepte mit anspruchsvollen Analysen.

    In welcher Sprache ist das Buch verfasst?

    Das Buch ist in deutscher Sprache verfasst und richtet sich vor allem an ein deutschsprachiges Publikum aus der Erziehungswissenschaft und Pädagogik.

    Welche praktischen Anwendungen bietet das Buch?

    Das Buch bietet praktische Einblicke in die tägliche pädagogische Arbeit und hilft, bestehende Ansätze zu überdenken und zu verbessern. Es eignet sich hervorragend für den Einsatz in erzieherischen und sozialen Berufen.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern zur Erziehungswissenschaft?

    Im Gegensatz zu vielen anderen Büchern legt dieses Werk einen starken Fokus auf die phänomenologische Perspektive und verbindet historische und systematische Studien mit konkreten Beispielen aus der Praxis.

    Kann das Buch auch für Forschungsprojekte genutzt werden?

    Ja, das Buch eignet sich ausgezeichnet für Forschungsprojekte. Es bietet eine fundierte Grundlage für die Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Autobiographie und den phänomenologischen Grundlagen der Erziehungswissenschaft.